Im Bereich der industriellen Präzisionsfertigung und der Spitzenforschung hat sich die Granitplattform mit ihrer hervorragenden Erdbebensicherheit als Schlüsselkomponente für den reibungslosen Ablauf verschiedenster hochpräziser Prozesse etabliert. Ihre strengen Stoßfestigkeitsstandards gewährleisten eine zuverlässige Garantie für zahlreiche vibrationssensible Arbeitsszenarien.
Erstens die Bestimmungsgrundlage für die Erdbebensicherheitsklasse von Granitplattformen
Materialeigenschaften: Die Granitplattform besteht aus natürlichem Granit. Durch Jahrmillionen geologischer Prozesse ist seine innere Kristallstruktur dicht und hochgradig homogen. Diese einzigartige Struktur verleiht Granit eine sehr geringe Änderung des Elastizitätsmoduls. Im Vergleich zu anderen gängigen Materialien wie Metallen lässt sich die elastische Verformung bei Stoßbelastung in einem sehr kleinen Bereich kontrollieren. Laut Feststellungen anerkannter Prüfinstitute beträgt die elastische Verformung von Granit in standardisierten Vibrationsprüfumgebungen nur 1/10 bis 1/20 derjenigen von gewöhnlichen Metallen. Dies bildet eine solide Materialgrundlage für die hohe seismische Belastbarkeit der Plattform.
Strukturelle Auslegung: Aus makrostruktureller Sicht ist die Granitplattform mit optimierter Geometrie und Stützanordnung konstruiert. Das Verhältnis von Länge, Breite und Höhe der Plattform wurde sorgfältig berechnet, um einen stabilen Schwerpunkt zu gewährleisten und das Risiko von durch Vibrationen verursachten Erschütterungen zu minimieren. Gleichzeitig wurde die Verteilung der Stützpunkte nach mechanischen Prinzipien wissenschaftlich geplant, um das Gewicht der auf der Plattform platzierten Objekte und die durch externe Vibrationen erzeugten Stoßkräfte gleichmäßig zu verteilen. Beispielsweise kommt bei der großen Granitplattform eine Mehrpunktstützkonstruktion zum Einsatz, wobei die Abweichung zwischen benachbarten Stützpunkten auf ±0,05 mm begrenzt wird. Dies vermeidet effektiv lokale Spannungskonzentrationen und verbessert die Erdbebensicherheit der Plattform zusätzlich.
2. Detaillierte Indikatoren und Anwendungsszenarien für jede Stoßfestigkeitsstufe
Stoßfestigkeitsstandard der Stufe I (für Szenarien mit extrem hohen Präzisionsanforderungen)
Schwingungsverschiebungsindex: Im Bereich der simulierten seismischen Wellenschwingungsfrequenz (0,1 Hz–100 Hz) überschreitet der Spitzenwert der Schwingungsverschiebung an keiner Stelle der Plattformoberfläche 0,001 mm. Selbst bei Störungen durch niederfrequente Schwingungen, die beispielsweise durch den Betrieb umliegender Großmaschinen (z. B. schwere Werkzeugmaschinen mit einer Frequenz von ca. 1 Hz–10 Hz) erzeugt werden, ist die relative Verschiebungsänderung zwischen Messsonde und Messobjekt bei den auf der Plattform platzierten hochpräzisen optischen Messgeräten, wie z. B. Rasterkraftmikroskopen, vernachlässigbar. Dadurch wird die Messgenauigkeit im Nanometerbereich nicht beeinträchtigt.
Anwendungsszenario: Die Granitplattform wird hauptsächlich im Lithografieprozess der Halbleiterchip-Fertigung eingesetzt. Die Chipherstellung erfordert eine extrem hohe lithografische Genauigkeit, und die Linienbreite erreicht den Nanometerbereich. Im Lithografieprozess muss die Granitplattform die Lithografiemaschine stabil stützen, Vibrationen anderer Anlagen im Betrieb dämpfen und die präzise Übertragung des Lithografiemusters gewährleisten. Dadurch wird die Ausbeute der Chipherstellung deutlich gesteigert. Branchenstatistiken zufolge erhöht der Einsatz einer Chipfertigungslinie mit einer Granitplattform der Stoßfestigkeitsklasse 1 die Ausbeute im Vergleich zu herkömmlichen Plattformen um 15–20 %.
Stoßfestigkeitsstandard Stufe 2 (Hochpräzisionsszenario)
Schwingungsverschiebungsindex: Bei Schwingungsfrequenzen von 0,1 Hz bis 100 Hz wird die maximale Schwingungsverschiebung der Plattformoberfläche auf unter 0,005 mm begrenzt. Für Experimente zur mikroskopischen Partikeldetektion in universitären Forschungslaboren, wie beispielsweise Rastertunnelmikroskopie (STM), gewährleistet diese hohe Stoßfestigkeit, dass die relative Position zwischen der STM-Spitze und der Probe stabil bleibt, selbst bei herkömmlichen Schwingungsquellen wie Personal- und Gerätebewegungen im Labor. Dadurch werden die Quantenzustandsinformationen mikroskopischer Partikel präzise erfasst, was die Gewinnung genauer experimenteller Daten ermöglicht.
Anwendungsszenario: Weit verbreitet in der Fertigung von Präzisionsinstrumenten, beispielsweise bei der Kalibrierung und Inbetriebnahme hochpräziser elektronischer Waagen. Elektronische Waagen reagieren äußerst empfindlich auf Vibrationen; selbst geringfügige Erschütterungen können zu Abweichungen der Messergebnisse führen. Die Granitplattform, die der Stoßfestigkeitsklasse II entspricht, bietet eine stabile Umgebung für die Kalibrierung und Inbetriebnahme der elektronischen Waage. Sie gewährleistet eine Messgenauigkeit im Mikrogrammbereich und erfüllt die Anforderungen von Branchen mit hohen Anforderungen an die Gewichtsmessgenauigkeit, beispielsweise in der Pharma- und Schmuckindustrie.
Dreistufiger Stoßfestigkeitsstandard (für Hochpräzisionsszenarien)
Schwingungsverschiebungsindex: Im Schwingungsfrequenzbereich von 0,1 Hz bis 100 Hz überschreitet die maximale Schwingungsverschiebung der Plattformoberfläche 0,01 mm nicht. Bei den in Fabrikhallen üblicherweise auftretenden Schwingungen mittelgroßer Anlagen (Schwingungsfrequenz im Allgemeinen 10 Hz bis 50 Hz) gewährleisten gängige Messgeräte, wie z. B. Koordinatenmessgeräte, auf der Granitplattform eine stabile Messgenauigkeit, und die Abweichung der Messdaten bleibt in einem sehr kleinen Bereich.
Anwendungsszenario: Geeignet für Präzisionsmessungen in der Automobilteilefertigung. Die Bearbeitungsgenauigkeit von Motorzylinderblöcken, Getrieberädern und anderen Teilen beeinflusst direkt die Leistung und Zuverlässigkeit von Automobilen. Bei der Messung dieser Teile isoliert die stoßdämpfende Granitplattform effektiv die Vibrationen der Werkstattausrüstung. So wird sichergestellt, dass das Koordinatenmessgerät die Abmessungen, Form- und Lagetoleranzen sowie weitere Parameter der Teile präzise erfasst. Dies bietet eine solide Grundlage für die Qualitätskontrolle von Automobilteilen und erhöht die Ausschussquote in der Produktion.
Drittens, strenge Qualitätsprüfungen, um sicherzustellen, dass die Erdbebensicherheit den Normen entspricht.
Um sicherzustellen, dass jede Granitplattform die entsprechenden Erdbebensicherheitsstandards erfüllt, haben wir ein strenges und umfassendes Qualitätskontrollsystem etabliert. Im Produktionsprozess wird jedes Stück Granitrohstoff einer umfassenden Prüfung seiner physikalischen Eigenschaften unterzogen, um eine gleichmäßige innere Struktur ohne offensichtliche Mängel zu gewährleisten. Nach der Fertigstellung der Plattform wird diese mit modernster Vibrationssimulationsanlage verschiedenen komplexen Vibrationsumgebungen ausgesetzt. Mithilfe eines hochpräzisen Laser-Wegsensors werden die Verschiebungsänderungen jedes Punktes auf der Plattformoberfläche während des Vibrationsprozesses in Echtzeit überwacht und die Daten zur Analyse an ein professionelles Datenverarbeitungssystem übertragen. Nur wenn die Vibrationskennwerte der Plattform vollständig den entsprechenden Stoßfestigkeitsstandards entsprechen, wird sie für den Markt freigegeben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Granitplattformen aufgrund ihrer wissenschaftlichen Stoßfestigkeitsstandards, ihrer hervorragenden Stoßfestigkeit und der strengen Qualitätskontrolle für die industrielle Produktion und wissenschaftliche Forschung bei hochpräzisen Arbeitsvorgängen eine unverzichtbar stabile Unterstützung bieten und somit die erste Wahl für höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit darstellen.
Veröffentlichungsdatum: 28. März 2025
