Anwendung einer Granitplattform in einer Graviermaschine und Verfahren zur Erkennung der Parallelität einer linearen Führungsschiene

In modernen Graviermaschinen werden Granitplattformen häufig als Basis für Werkzeugmaschinen verwendet. Graviermaschinen integrieren mehrere Funktionen wie Bohren und Fräsen und erfordern daher höchste Präzision und Stabilität. Im Vergleich zu herkömmlichen Gusseisenbetten bieten Granitplattformen Vorteile wie hohe Präzision, minimale Verformung, ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und hohe Druckfestigkeit. Daher können sie die Bearbeitungsgenauigkeit und Langzeitstabilität von Graviermaschinen deutlich verbessern.

Granitplattformen werden aus Naturstein hergestellt. Nach Hunderten von Millionen Jahren natürlicher Verwitterung ist ihre innere Struktur stabil und spannungsfrei. Sie sind starr, formstabil, rost- und säurebeständig. Darüber hinaus sind sie relativ pflegeleicht und erfordern weniger häufige Wartung als Plattformen aus Gusseisen. Bei der Bearbeitung von Präzisionsgranitkomponenten der Güteklassen 0 und 1 dürfen Gewindebohrungen oder Rillen auf der Oberfläche nicht über der Arbeitsfläche liegen. Darüber hinaus muss die Arbeitsfläche frei von Defekten wie Nadellöchern, Rissen, Kratzern und Stößen sein, um Genauigkeit und Leistung zu gewährleisten. Zur Prüfung der Ebenheit der Arbeitsfläche wird üblicherweise die Diagonal- oder Rastermethode verwendet, wobei Oberflächenunebenheiten mit einer Wasserwaage oder einem Zeigermessgerät erfasst werden.

Granitplattformen sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Graviermaschinenbetts, sondern werden auch häufig zur Parallelitätsprüfung von Linearführungen verwendet. Hochpräzise Granitplattformen werden typischerweise aus hochwertigem Granit wie „Jinan Green“ gefertigt. Ihre stabile Oberfläche und hohe Härte bieten eine zuverlässige Referenz für die Prüfung von Führungsbahnen.

Granitteile nach Maß

Für die Prüfung wird eine Granitplattform mit den passenden Spezifikationen entsprechend der Länge und Breite der Führungsbahn ausgewählt und mit Messwerkzeugen wie einem Mikrometer und einer elektronischen Wasserwaage kombiniert. Vor der Prüfung werden Plattform und Führungsbahn gereinigt, um sicherzustellen, dass sie staub- und ölfrei sind. Anschließend wird die Referenzfläche einer Granitwaage möglichst nah an der Linearführung platziert und eine Brücke mit einem Zeiger auf die Führung gelegt. Durch Verschieben der Brücke werden die Zeigerwerte Punkt für Punkt abgelesen und aufgezeichnet. Abschließend werden die Messwerte berechnet, um den Parallelitätsfehler der Linearführung zu bestimmen.

Aufgrund ihrer hervorragenden Stabilität und hohen Präzision sind Granitplattformen nicht nur ein wichtiger Bestandteil von Graviermaschinen, sondern auch ein unverzichtbares Messwerkzeug für die Prüfung hochpräziser Komponenten wie Linearführungen. Daher werden sie in der mechanischen Fertigung und bei Labortests häufig eingesetzt.


Veröffentlichungszeit: 19. September 2025