Granit-Messplatten sind unverzichtbare Arbeitstiere in der Präzisionsmessung und spielen eine entscheidende Rolle bei technischen Prüfungen, der Instrumentenkalibrierung und der Maßprüfung in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Granitmöbeln (z. B. Tischen, Couchtischen) werden Industrie-Granit-Messplatten aus hochwertigem Taishan-Grün-Granit (aus Taishan, Provinz Shandong) gefertigt – oft in den körnigen Varianten Taishan-Grün oder Grün-Weiß. Diese Platten werden entweder mit präzisem Handschleifen oder speziellen CNC-Schleifmaschinen hergestellt und bieten außergewöhnliche Ebenheit, Oberflächenglätte und Maßstabilität unter Einhaltung strenger Industriestandards (z. B. ISO 8512, ASME B89.3.1).
- Überlegene Dichte und Gleichmäßigkeit: Die hohe Mineraldichte (2,6–2,7 g/cm³) und die homogene Struktur von Granit sorgen für eine außergewöhnliche Dimensionsstabilität und übertreffen Metall- oder Verbundplatten, die sich unter Belastung verziehen können.
- Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit: Es ist abriebfest bei regelmäßiger Verwendung und widersteht der Einwirkung von milden Säuren, Kühlmitteln und industriellen Lösungsmitteln – ideal für raue Werkstattumgebungen.
- Nichtmagnetische Eigenschaften: Im Gegensatz zu Stahlplatten speichert Granit keinen Magnetismus, wodurch Störungen durch magnetische Messwerkzeuge (z. B. magnetische Messuhren, magnetische Spannfutter) vermieden werden.
- Minimale Wärmeausdehnung: Mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von ~0,8×10⁻⁶/°C ist Granit weitgehend unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und gewährleistet so konsistente Messungen auch bei variablen Werkstattbedingungen.
- Schadenstoleranz: Wie bereits erwähnt, führen kleinere Kratzer zu flachen Dellen (keine erhabenen Kanten), wodurch falsche Messwerte bei der Ebenheitsprüfung oder Werkstückinspektion vermieden werden – ein wichtiger Unterschied zu Metallplatten, bei denen Kratzer hervorstehende Grate erzeugen können.
- Übermäßiges lokales Gewicht: Das Auflegen schwerer Werkstücke (über die Nennlast der Platte hinaus) oder die Anwendung konzentrierten Drucks (z. B. das Festklemmen eines schweren Bauteils an einem einzigen Punkt) kann die Kristallstruktur des Granits komprimieren und dauerhafte Dellen bilden.
- Aufprall durch harte Gegenstände: Durch versehentliche Kollisionen mit Metallwerkzeugen (z. B. Hämmern, Schraubenschlüsseln), Werkstückfragmenten oder heruntergefallenen Kalibriergeräten wird eine hohe Aufprallkraft auf die Granitoberfläche übertragen, wodurch tiefe Dellen oder Absplitterungen entstehen.
- Verunreinigungen durch abrasive Partikel: Metallspäne, Schmirgelstaub oder Sand, die zwischen Werkstück und Plattenoberfläche eingeschlossen sind, wirken während der Messung als Schleifmittel. Bei Druckeinwirkung (z. B. beim Verschieben eines Werkstücks) zerkratzen diese Partikel den Granit und bilden mit der Zeit kleine Dellen.
- Ungeeignete Reinigungswerkzeuge: Durch die Verwendung von groben Scheuerbürsten, Stahlwolle oder Scheuermitteln kann die polierte Oberfläche abgeschliffen werden, wodurch Mikrobeulen entstehen, die sich ansammeln und die Präzision beeinträchtigen.
- Beachten Sie die zulässige Belastung: Jede Granitplatte hat eine festgelegte maximale Belastung (z. B. 500 kg/m² für Standardplatten, 1000 kg/m² für Hochleistungsmodelle). Überprüfen Sie die Tragfähigkeit der Platte, bevor Sie Werkstücke auflegen – überschreiten Sie diese niemals, auch nicht vorübergehend.
- Sorgen Sie für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung: Verwenden Sie beim Platzieren unregelmäßig geformter oder schwerer Werkstücke (z. B. großer Gussteile) Stützklötze oder Spreizplatten. Dadurch wird der lokale Druck reduziert und Dellen durch Punktbelastung vermieden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Spannen: Verwenden Sie beim Befestigen von Werkstücken mit Klemmen Drehmomentschlüssel, um den Druck zu kontrollieren. Zu festes Anziehen der Klemmen kann die Granitoberfläche an der Kontaktstelle der Klemme zusammendrücken und Dellen bilden.
- Vorsicht beim Transport: Verwenden Sie zum Transport von Granitplatten gepolsterte Hebegurte oder Vakuumheber (keine Metallhaken). Umwickeln Sie die Kanten mit Schaumstoff-Antikollisionsstreifen, um Stöße bei versehentlichen Stößen abzufedern.
- Installieren Sie Puffer am Arbeitsplatz: Bringen Sie Pufferpolster aus Gummi oder Polyurethan an den Kanten von Werkbänken, Werkzeugmaschinen oder Geräten in der Nähe an – diese dienen als Barriere, falls sich die Platte oder die Werkstücke unerwartet verschieben.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit harten Werkzeugen: Legen Sie niemals harte Metallwerkzeuge (z. B. Hämmer, Bohrer, Messschieber) direkt auf die Granitoberfläche und lassen Sie sie auch nicht darauf fallen. Verwenden Sie spezielle Werkzeugablagen oder weiche Silikonmatten, um Werkzeuge in der Nähe der Platte aufzubewahren.
- Reinigung vor und nach Gebrauch: Wischen Sie die Plattenoberfläche mit einem fusselfreien Mikrofasertuch ab, das mit einem pH-neutralen, nicht scheuernden Reiniger (z. B. einem speziellen Granitoberflächenreiniger) angefeuchtet ist. Dadurch werden Metallspäne, Kühlmittelrückstände oder Staub entfernt, die während der Messung Mikrobeulen verursachen könnten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit abrasiven Materialien: Verwenden Sie die Platte niemals zum Abkratzen von getrocknetem Kühlmittel, Schweißspritzern oder Rost – diese enthalten harte Partikel, die die Oberfläche zerkratzen. Verwenden Sie stattdessen einen Kunststoffschaber (kein Metallschaber), um Schmutz vorsichtig zu entfernen.
- Regelmäßige Überprüfung auf Mikrobeulen: Verwenden Sie monatlich ein Präzisionslineal oder einen Laser-Ebenheitsprüfer, um nach versteckten Mikrobeulen zu suchen. Bei frühzeitiger Erkennung können kleinere Schäden durch professionelles Polieren (durch ISO-zertifizierte Techniker) repariert werden, bevor sie die Messungen beeinträchtigen.
- Schulen Sie die Bediener in den richtigen Handhabungsprotokollen (z. B. kein Laufen in der Nähe von Arbeitsplätzen mit Granitplatten).
- Verwenden Sie an allen Plattenecken Kantenschutz (aus verstärktem Gummi), um Stöße abzufedern.
- Bewahren Sie nicht verwendete Teller in dafür vorgesehenen, klimatisierten Lagerbereichen auf. Vermeiden Sie es, Teller zu stapeln oder schwere Gegenstände darauf zu stellen.
Veröffentlichungszeit: 21. August 2025