Vom Steinbruch zur Kalibrierung: Fortschrittliche Fertigung und Prüfung von Granit-T-Nutplatten

Die Granit-T-Nutplatte bzw. Granit-T-Nutkomponente stellt einen Höhepunkt in der Präzisionsmesstechnik dar. Gefertigt aus diesem hochwertigen Naturstein, überwinden diese Platten die Grenzen traditioneller Materialien und bieten eine äußerst stabile, nichtmagnetische und korrosionsbeständige Referenzebene, die für komplexe industrielle Anwendungen unverzichtbar ist. Bei der ZHONGHUI Group (ZHHIMG®) nutzen wir die inhärenten Eigenschaften von hochdichtem Granit – darunter seine strukturelle Homogenität und außergewöhnliche Stabilität unter Belastung – zur Herstellung von T-Nutkomponenten, die als multifunktionale Referenzwerkzeuge dienen.

Die Hauptfunktion einer Granit-T-Nut-Platte besteht darin, einen festen Bezugspunkt für die Dimensionsmessung zu schaffen. Ihre perfekt ebene Oberfläche dient als grundlegende Bezugsebene, an der Höhenmessgeräte und andere Messinstrumente ausgerichtet werden, und ermöglicht so die präzise Bestimmung der Objekthöhe. Darüber hinaus ist das Bauteil unerlässlich für Parallelitätsprüfungen und dient als zentrale Bezugsebene, um die perfekte Ausrichtung zweier Objekte zueinander zu überprüfen. Die T-Nuten selbst sind in den Granit eingearbeitet, um Vorrichtungen, Führungen und große Werkstücke sicher zu fixieren und das passive Messwerkzeug in eine aktive Einstell- und Prüfbasis zu verwandeln.

Der anspruchsvolle Fertigungsprozess

Der Weg vom Rohstein zum kalibrierten, fertigen T-Nut-Bauteil ist komplex und hochspezialisiert, insbesondere da diese Teile fast immer kundenspezifisch angefertigt und nicht standardisiert sind (oft als „Alien“- oder Spezialbauteile bezeichnet).

Der Prozess beginnt mit der Zeichnungsprüfung und einer technischen Studie. Nach Erhalt der kundenspezifischen Zeichnung prüft unser Ingenieurteam das Design sorgfältig und nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung, um die Herstellbarkeit zu bestätigen und sicherzustellen, dass alle Maßtoleranzen und Bohrungsanforderungen erfüllt werden können. Nach der Freigabe wird das Rohmaterial aus unserem hochwertigen Lagerbestand beschafft und zugeschnitten. Die Steinplatten werden präzise gemäß den vorgegebenen Außenlängen, Breiten und Dicken zugeschnitten.

Anschließend durchläuft das Bauteil einen mehrstufigen Schleif- und Läppprozess. Nach dem groben mechanischen Zuschnitt wird es grob geschliffen, bevor es in unsere klimatisierte Präzisionswerkstatt transportiert wird. Dort erfolgt ein wiederholtes, hochqualifiziertes manuelles Feinläppen – der entscheidende Schritt, in dem unsere erfahrenen Fachkräfte eine Ebenheit im Nanometerbereich erreichen. Nach dem Läppen führt ein technischer Leiter die abschließende, entscheidende Genauigkeitsprüfung durch, typischerweise mithilfe modernster elektronischer Nivelliergeräte, um sicherzustellen, dass die Gesamtgenauigkeit des Bauteils und die kritischen geometrischen Spezifikationen erfüllt sind.

Erst nach der Prüfung auf Parallelität, Ebenheit und Rechtwinkligkeit erfolgt die Bearbeitung der einzelnen Elemente. Dabei werden die T-Nuten, verschiedene Bohrungen (mit oder ohne Gewinde) und Stahleinsätze exakt nach den Vorgaben der Kundenzeichnung gefertigt. Abschließend werden wichtige Details wie das Anfasen aller Ecken und Kanten bearbeitet.

Granit-Inspektionstisch

Test und Langlebigkeit

Die Qualität unseres Granits wird durch standardisierte Verschleiß- und Absorptionsprüfungen bestätigt. So wird die Materialqualität beispielsweise durch die Herstellung präzise zugeschnittener Proben für kontrollierte Abriebtests (typischerweise mit weißem Korund als Schleifmittel über eine festgelegte Anzahl von Umdrehungen) zur Messung der Verschleißfestigkeit sichergestellt. Ebenso wird die Materialporosität durch präzise Absorptionsmessungen geprüft. Dabei werden getrocknete Proben in Wasser eingetaucht und ihre Massenänderung verfolgt, um eine geringe Wasserdurchlässigkeit zu bestätigen.

Die daraus resultierende ZHHIMG® T-Nut-Plattform ist äußerst wartungsarm. Ihre überlegene Materialqualität gewährleistet eine lange Lebensdauer, da sie beständig gegen Säuren und korrosive Substanzen ist, kein Ölen benötigt (da sie nicht rosten kann) und eine Oberfläche besitzt, an der sich kein Feinstaub anlagert. Darüber hinaus beeinträchtigen gewöhnliche Kratzer die grundlegende Messgenauigkeit nicht.

Eine sorgfältige Vorbereitung ist jedoch entscheidend für die Integration in Maschinen. Alle zugehörigen Teile, wie Lager und Befestigungselemente, müssen vor der Montage gründlich gereinigt – frei von Gusssand, Rost und Bearbeitungsspänen – und ordnungsgemäß geschmiert werden. Diese Sorgfalt gewährleistet, dass die hohe Präzision des Granitsockels exakt auf das montierte Maschinensystem übertragen wird und somit die Leistungsfähigkeit des fertigen Präzisionsprodukts sichergestellt wird.


Veröffentlichungsdatum: 20. November 2025