Granitsockel, die aufgrund ihrer hohen Steifigkeit, geringen Wärmeausdehnung und ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit geschätzt werden, finden breite Anwendung in Präzisionsinstrumenten, optischen Systemen und der industriellen Messtechnik. Ihre Maßgenauigkeit beeinflusst direkt die Kompatibilität der Montage, während sachgemäße Reinigung und Pflege die Langzeitstabilität und Messgenauigkeit bestimmen. Im Folgenden erläutern wir die Prinzipien der Maßdefinition und bewährte Verfahren für Reinigung und Instandhaltung.
1. Dimensionsdefinition – Funktionsorientierte Präzisionskonstruktion
1.1 Festlegung grundlegender Dimensionen
Die grundlegenden Parameter eines Granitfundaments – Länge, Breite und Höhe – sollten anhand der Gesamtanordnung der Anlage festgelegt werden. Bei der Konstruktion müssen funktionale Anforderungen und räumliche Kompatibilität Priorität haben.
-
Bei optischen Instrumenten muss ein zusätzlicher Freiraum eingehalten werden, um Interferenzen zu vermeiden.
-
Bei hochpräzisen Messbasen tragen geringere Höhen dazu bei, die Vibrationsübertragung zu reduzieren und die Stabilität zu verbessern.
ZHHIMG® folgt dem Prinzip „Funktion zuerst, kompakte Bauweise“ und gewährleistet so Kosteneffizienz ohne Kompromisse bei der Leistung.
1.2 Definition kritischer Strukturdimensionen
-
Montagefläche: Die Kontaktfläche muss die Basis des Geräts vollständig abdecken, um lokale Spannungsspitzen zu vermeiden. Rechteckige Geräte benötigen etwas größere Auflageflächen, während runde Geräte von konzentrischen Montageflächen oder Positionierungszapfen profitieren.
-
Positionierungslöcher: Gewinde- und Positionierungslöcher müssen zu den Anschlüssen des Geräts passen. Eine symmetrische Anordnung erhöht die Torsionssteifigkeit, während Justierlöcher eine Feinjustierung ermöglichen.
-
Gewichtsreduzierende Nuten: Sie sind in nicht tragenden Bereichen angeordnet, um Masse und Materialkosten zu minimieren. Die Formen (rechteckig, kreisförmig oder trapezförmig) werden anhand von Spannungsanalysen optimiert, um die Steifigkeit zu erhalten.
1.3 Toleranzkontrollphilosophie
Die Maßtoleranzen spiegeln die Bearbeitungsgenauigkeit des Granitsockels wider:
-
Hochpräzisionsanwendungen (z. B. Halbleiterfertigung) erfordern eine bis in den Mikrometerbereich kontrollierte Ebenheit.
-
Bei allgemeinen industriellen Anwendungen sind etwas größere Toleranzen zulässig.
ZHHIMG® wendet das Prinzip „streng bei kritischen Maßen, flexibel bei nicht kritischen Maßen“ an und schafft durch fortschrittliche Bearbeitungs- und Messtechniken ein Gleichgewicht zwischen Genauigkeit und Fertigungskosten.
2. Reinigung und Wartung – Sicherstellung langfristiger Zuverlässigkeit
2.1 Tägliche Reinigungspraktiken
-
Staubentfernung: Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Staubsauger, um Partikel zu entfernen und Kratzer zu vermeiden. Hartnäckige Flecken lassen sich gut mit einem fusselfreien, mit destilliertem Wasser angefeuchteten Tuch entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
-
Öl- und Kühlmittelentfernung: Kontaminierte Stellen sofort mit Isopropylalkohol abwischen und an der Luft trocknen lassen. Ölreste können Poren verstopfen und die Feuchtigkeitsbeständigkeit beeinträchtigen.
-
Metallschutz: Tragen Sie eine dünne Schicht Rostschutzöl auf Gewinde- und Befestigungslöcher auf, um Korrosion zu verhindern und die Stabilität der Montage zu gewährleisten.
2.2 Erweiterte Reinigung bei komplexen Verschmutzungen
-
Chemikalienexposition: Im Falle des Kontakts mit Säuren/Laugen mit einer neutralen Pufferlösung waschen, gründlich mit destilliertem Wasser spülen und 24 Stunden zum vollständigen Trocknen warten.
-
Biologisches Wachstum: Bei Schimmel- oder Algenbefall in feuchter Umgebung mit 75%igem Alkohol besprühen, vorsichtig abbürsten und UV-Desinfektion anwenden. Chlorhaltige Reinigungsmittel sind verboten, um Verfärbungen zu vermeiden.
-
Strukturelle Reparatur: Mikrorisse oder Kantenabsplitterungen sollten mit Epoxidharz ausgebessert und anschließend geschliffen und poliert werden. Nach der Reparatur muss die Maßgenauigkeit erneut überprüft werden.
2.3 Kontrollierte Reinigungsumgebung
-
Um eine Ausdehnung oder Zusammenziehung zu verhindern, sollten Temperatur (20±5°C) und Luftfeuchtigkeit (40–60% RH) während der Reinigung konstant gehalten werden.
-
Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, sollten Reinigungsutensilien (Tücher, Bürsten) regelmäßig ausgetauscht werden.
-
Alle Wartungsarbeiten sollten zur vollständigen Rückverfolgbarkeit über den gesamten Lebenszyklus dokumentiert werden.
3. Schlussfolgerung
Die Maßgenauigkeit und die ordnungsgemäße Reinigung eines Granitfundaments sind entscheidend für seine Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Durch die Einhaltung funktionsorientierter Konstruktionsprinzipien, eine optimierte Toleranzverteilung und ein systematisches Reinigungsprotokoll können Anwender langfristige Stabilität, Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit gewährleisten.
Bei ZHONGHUI Group (ZHHIMG®) vereinen wir erstklassige Granitmaterialien, ISO-zertifizierte Produktion und jahrzehntelange Handwerkskunst, um Granitsockel zu liefern, die den anspruchsvollsten Standards in der Halbleiter-, Messtechnik- und Präzisionsmaschinenindustrie gerecht werden.
Veröffentlichungsdatum: 29. September 2025
