Granitmessplatten sind Präzisionsreferenzwerkzeuge, die sorgfältig aus hochwertigem Naturgranit gefertigt und von Hand bearbeitet werden. Sie zeichnen sich durch ihren unverwechselbaren schwarzen Glanz, ihre präzise Struktur und außergewöhnliche Stabilität aus und bieten hohe Festigkeit und Härte. Als nichtmetallisches Material ist Granit unempfindlich gegenüber magnetischen Reaktionen und plastischer Verformung. Mit einer Härte, die zwei- bis dreimal höher ist als die von Gusseisen (entspricht HRC >51), bieten Granitplatten höchste und stabile Genauigkeit. Selbst bei Stößen durch schwere Gegenstände kann eine Granitplatte – im Gegensatz zu Metallwerkzeugen – nur leicht absplittern, ohne sich zu verformen. Dies macht sie für Präzisionsmessungen zu einer zuverlässigeren Wahl als hochwertiges Gusseisen oder Stahl.
Präzision in der Verarbeitung und Anwendung
Granitoberflächen eignen sich ideal für die industrielle Produktion und Labormessungen und müssen frei von Mängeln sein, die die Leistung beeinträchtigen. Die Arbeitsfläche darf keine Sandlöcher, Schwindporositäten, tiefe Kratzer, Beulen, Löcher, Risse, Rostflecken oder andere Mängel aufweisen. Kleinere Mängel an nicht funktionierenden Oberflächen oder Ecken können repariert werden. Als Präzisionsinstrument aus Naturstein ist er die bevorzugte Referenz für die Prüfung von Instrumenten, Präzisionswerkzeugen und mechanischen Komponenten.
Hauptvorteile von Granitoberflächenplatten:
- Gleichmäßige Struktur und hohe Präzision: Das Material ist homogen und spannungsfrei. Das Handschaben sorgt für extrem hohe Genauigkeit und Ebenheit.
- Überlegene physikalische Eigenschaften: Granit ist geprüft und bewährt und bietet außergewöhnliche Härte, dichte Struktur und hohe Beständigkeit gegen Verschleiß, Korrosion, Säuren und Laugen. Er funktioniert zuverlässig in unterschiedlichsten Umgebungen und übertrifft Gusseisen in seiner Stabilität.
- Nichtmetallische Vorteile: Da es sich um ein steinbasiertes Material handelt, wird es nicht magnetisiert, verbiegt oder verformt. Starke Stöße können zu geringfügigen Absplitterungen führen, beeinträchtigen jedoch nicht die Gesamtgenauigkeit, wie dies bei Metallverformungen der Fall wäre.
Vergleich von Nutzung und Wartung mit Gusseisenplatten:
Bei der Verwendung einer Gusseisenplatte ist besondere Vorsicht geboten: Gehen Sie vorsichtig mit den Werkstücken um, um Kollisionen zu vermeiden, da jede physikalische Verformung die Messgenauigkeit direkt beeinträchtigt. Auch der Rostschutz ist entscheidend: Bei Nichtgebrauch muss eine Schicht Rostschutzöl oder -papier aufgetragen werden, was die Wartung erschwert.
Granitplatten hingegen benötigen nur minimalen Pflegeaufwand. Sie sind von Natur aus stabil, korrosionsbeständig und leicht zu reinigen. Bei versehentlichen Stößen können lediglich kleine Absplitterungen entstehen, die die Funktionsgenauigkeit nicht beeinträchtigen. Ein Rostschutz ist nicht erforderlich – halten Sie die Oberfläche einfach sauber. Dadurch sind Granitplatten nicht nur langlebiger, sondern auch wesentlich pflegeleichter als ihre Pendants aus Gusseisen.
Veröffentlichungszeit: 20. August 2025