Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer Marmoroberflächenplatte und ihr industrieller Wert

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Marmoroberflächenplatten

  1. Vor der Verwendung
    Stellen Sie sicher, dass die Marmorplatte richtig nivelliert ist. Wischen Sie die Arbeitsfläche mit einem weichen Tuch oder einem fusselfreien Tuch mit Alkohol sauber und trocken. Halten Sie die Oberfläche stets frei von Staub und Schmutz, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten.

  2. Platzieren von Werkstücken
    Legen Sie das Werkstück vorsichtig auf die Platte, um Aufprallschäden zu vermeiden, die zu Verformungen oder einer Verringerung der Präzision führen können.

  3. Gewichtsbeschränkung
    Überschreiten Sie niemals die Nenntragfähigkeit der Platte, da übermäßiges Gewicht ihre Struktur beschädigen und die Ebenheit beeinträchtigen kann.

  4. Handhabung von Werkstücken
    Behandeln Sie alle Teile mit Sorgfalt. Vermeiden Sie es, raue Werkstücke über die Oberfläche zu ziehen, um Kratzer oder Absplitterungen zu vermeiden.

  5. Temperaturanpassung
    Lassen Sie Werkstück und Messwerkzeuge vor der Messung ca. 35 Minuten auf der Platte ruhen, damit sie einen Temperaturausgleich erreichen können.

  6. Nach Gebrauch
    Um Verformungen durch langfristige Belastung zu vermeiden, entfernen Sie nach jedem Gebrauch alle Werkstücke. Reinigen Sie die Oberfläche mit einem neutralen Reiniger und decken Sie sie mit einer Schutzabdeckung ab.

  7. Bei Nichtgebrauch
    Reinigen Sie die Platte und bestreichen Sie alle freiliegenden Stahlteile mit Rostschutzöl. Decken Sie die Platte mit Rostschutzpapier ab und bewahren Sie sie in der Schutzhülle auf.

  8. Umfeld
    Platzieren Sie die Platte an einem vibrationsfreien, staubfreien, geräuscharmen, temperaturstabilen, trockenen und gut belüfteten Ort.

  9. Konsistente Messbedingungen
    Wählen Sie für wiederholte Messungen desselben Werkstücks den gleichen Zeitraum unter stabilen Temperaturbedingungen.

  10. Schäden vermeiden
    Legen Sie keine fremden Gegenstände auf die Platte und schlagen Sie niemals auf die Oberfläche. Verwenden Sie zum Reinigen 75 % Ethanol – vermeiden Sie stark ätzende Lösungen.

  11. Verlegung
    Wenn die Platte bewegt wird, kalibrieren Sie ihre Nivellierung vor der Verwendung neu.

Granit für die Messtechnik

Industrieller Wert von Marmoroberflächenplatten

Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie sind Marmoroberflächenplatten in zahlreichen Branchen unverzichtbar geworden, darunter im Baugewerbe, in der Dekoration, in der Metallurgie, in der chemischen Verfahrenstechnik, im Maschinenbau, in der Präzisionsmesstechnik, bei Inspektions- und Prüfgeräten sowie in der Ultrapräzisionsverarbeitung.

Marmor bietet hervorragende Korrosionsbeständigkeit, hohe Druck- und Biegefestigkeit sowie überlegene Verschleißfestigkeit. Im Vergleich zu Stahl reagiert er deutlich weniger auf Temperaturschwankungen und eignet sich ideal für die Präzisions- und Ultrapräzisionsbearbeitung. Obwohl er weniger schlagfest als Metalle ist, ist er aufgrund seiner Dimensionsstabilität in der Messtechnik und Präzisionsmontage unersetzlich.

Von der Antike – als Menschen Naturstein als grundlegendes Werkzeug, Baumaterial und Dekorationselement nutzten – bis hin zu modernen industriellen Anwendungen ist Stein eine der wertvollsten natürlichen Ressourcen. Marmorplatten sind ein Paradebeispiel dafür, wie natürliche Materialien die menschliche Entwicklung bis heute zuverlässig, präzise und langlebig unterstützen.


Veröffentlichungszeit: 15. August 2025