Granit gilt aufgrund seiner hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften als ideales Material für die Herstellung von Präzisionsmessgeräten. Granit besteht hauptsächlich aus Quarz, Feldspat, Hornblende, Pyroxen, Olivin und Biotit und ist ein Silikatgestein, dessen Siliziumdioxid (SiO2) etwa 65 bis 75 % ausmacht. Im Gegensatz zu Marmor weist Granit ein gleichmäßiges Muster aus kleinen, gleichmäßigen Mineralkörnern auf, oft mit schimmernden Glimmerakzenten und funkelnden Quarzkristallen. Seine feinkörnige Textur sorgt für eine kompakte, langlebige und stabile Struktur und eignet sich daher perfekt für die Herstellung hochpräziser Granitmessgeräte.
Die wichtigsten Eigenschaften von Granit für Präzisionswerkzeuge:
-
Hervorragende Verarbeitungsmöglichkeiten:
-
Granit lässt sich problemlos mit verschiedenen Methoden bearbeiten, darunter Sägen, Schneiden, Polieren, Bohren und Gravieren, und ermöglicht so die Herstellung hochpräziser Instrumente. Die Bearbeitungsgenauigkeit kann unter 0,5 μm liegen, wobei die Oberflächenpolitur eine Körnung von 1600 oder höher erreichen kann.
-
-
Hohe Dichte, Steifigkeit und Härte:
-
Aufgrund seiner hohen Dichte und Steifigkeit ist Granit hinsichtlich seiner Abriebfestigkeit 5- bis 10-mal abriebfester als Gusseisen. Dadurch behalten Granitmesswerkzeuge auch nach längerem Gebrauch ihre hohe Präzision.
-
-
Natürliche Alterung und strukturelle Stabilität:
-
Granit unterliegt einer langfristigen natürlichen Alterung, die eine gleichmäßige Struktur mit minimaler Wärmeausdehnung zur Folge hat. Diese Stabilität stellt sicher, dass Granitmessgeräte auch bei schwankenden Umgebungstemperaturen ihre Genauigkeit behalten. Die inneren Spannungen bauen sich ab, wodurch Verformungen verhindert und eine hohe mechanische Präzision gewährleistet wird.
-
-
Überlegener Elastizitätsmodul:
-
Der Elastizitätsmodul von Granit ist höher als der von Gusseisen, was seine Stabilität erhöht und die Verformung unter Belastung verringert, sodass er sich ideal für präzise Messungen eignet.
-
-
Hohe Druckfestigkeit und Schwingungsdämpfung:
-
Granit verfügt über eine hohe Druckfestigkeit und hervorragende Schwingungsdämpfungseigenschaften. Der innere Dämpfungskoeffizient ist 15-mal höher als der von Stahl. Dadurch eignet sich Granit ideal für Präzisionsmessungen in vibrationsanfälligen Umgebungen.
-
-
Stabile physikalische Eigenschaften:
-
Granitwerkzeuge sind äußerst widerstandsfähig gegen Verschleiß und Beschädigungen. Bei einer Beschädigung kommt es lediglich zu einer lokalen Kornablösung im betroffenen Bereich, ohne dass die Gesamtleistung oder Genauigkeit des Werkzeugs beeinträchtigt wird.
-
-
Chemische Stabilität:
-
Die chemische Zusammensetzung von Granit ist äußerst stabil und korrosionsbeständig, sodass er sauren und alkalischen Umgebungen standhält. Sein Siliziumdioxidgehalt trägt zu seiner langen Lebensdauer bei, und hochwertige Messwerkzeuge aus Granit können über 100 Jahre halten.
-
-
Nicht leitend und nicht magnetisch:
-
Granit ist nicht leitend und nicht magnetisch und eignet sich daher für den Einsatz in magnetisch empfindlichen Umgebungen. Seine stabile Oberfläche ermöglicht eine reibungslose Bewegung während der Messung ohne Widerstand oder Reibung und gewährleistet so genaue Messwerte.
-
-
Feuchtigkeitsbeständig:
-
Granit ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und rostet im Gegensatz zu anderen Materialien nicht. Diese Eigenschaft stellt sicher, dass Präzisionswerkzeuge aus Granit unter normalen Arbeitsbedingungen ihre Leistung behalten, ohne dass sie geölt oder gewartet werden müssen.
-
-
Geringe Staubanhaftung und einfache Wartung:
-
Die glatte Oberfläche von Granit macht ihn resistent gegen Staubanhaftung und reduziert die Ansammlung von Verunreinigungen, die die Genauigkeit beeinträchtigen können. Granit erfordert nur minimale Wartung und ist äußerst langlebig. Die Lebensdauer kann über ein Jahrhundert betragen.
-
-
Ästhetische und dekorative Qualitäten:
-
Neben seinen technischen Vorteilen besticht Granit auch durch seine feine Struktur und die natürlichen Muster. Seine schwere Struktur und sein elegantes Erscheinungsbild machen ihn zudem zu einer ausgezeichneten Wahl für Branchen, in denen Präzision und Ästhetik gleichermaßen gefragt sind.
-
Warum sollten Sie Granit für Ihre Präzisionswerkzeuge wählen?
-
Haltbarkeit: Die natürliche Härte, hohe Steifigkeit und Verschleißfestigkeit von Granit machen ihn zum idealen Material für Präzisionsmesswerkzeuge, die dem täglichen Einsatz in rauen Industrieumgebungen standhalten müssen.
-
Präzision: Granit sorgt mit seiner gleichmäßigen Struktur und minimalen Wärmeausdehnung dafür, dass Ihre Messinstrumente auch unter schwankenden Bedingungen eine gleichbleibende Genauigkeit behalten.
-
Korrosionsbeständigkeit: Die Beständigkeit von Granit gegenüber Korrosion und Umweltveränderungen macht ihn zur perfekten Wahl für Branchen, in denen chemische Stabilität eine Priorität ist.
-
Geringer Wartungsaufwand: Messwerkzeuge aus Granit sind leicht zu warten und erfordern nur minimale Pflege, um ihre Leistung und Genauigkeit dauerhaft zu erhalten.
-
Ästhetik: Neben der Funktionalität tragen die natürliche Schönheit und die polierte Oberfläche des Granits zur optischen Attraktivität von Präzisionswerkzeugen bei und machen sie für Umgebungen geeignet, in denen sowohl Präzision als auch ästhetische Qualität geschätzt werden.
Veröffentlichungszeit: 18. August 2025