Bei der Herstellung von Leiterplatten (PCBS) wirkt sich die Bohrgenauigkeit direkt auf die Qualität der Leiterplatten aus. Wussten Sie schon? Ein Spezialstein – ZHHIMG®-Granit – wird zur „Geheimwaffe“ für das Leiterplattenbohren!
Wie schwierig ist das Bohren von Leiterplatten? Stellen Sie sich vor, Sie bohren Löcher, die dünner als ein menschliches Haar sind, in eine Leiterplatte, die kleiner als ein Fingernagel ist. Schon die kleinste Abweichung kann zum Ausfall der Schaltung führen. Beim Bohren gewöhnlicher Materialien können aufgrund von Temperaturschwankungen und Gerätevibrationen Fehler auftreten. Und ZHHIMG®-Granit ist von Natur aus „entstörungsfrei“! Sein Wärmeausdehnungskoeffizient ist extrem niedrig. Selbst bei hohen Temperaturen beim Laserbohren verformt er sich kaum und kann die Bohrabweichung auf Nanometerebene kontrollieren. Gleichzeitig ist er extrem hart und seine innere Struktur kann über 90 % der Gerätevibrationen wie ein Schwamm absorbieren, wodurch Grate oder Risse am Bohrlochrand vermieden werden.
Um den Granit besser für das Bohren von Leiterplatten geeignet zu machen, führte das ZHHIMG®-Team auch technische Verbesserungen durch. Durch eine spezielle Glühbehandlung werden die inneren Spannungen des Steins wie bei einer „Entspannungsmassage“ abgebaut, sodass er auch bei längerem Gebrauch stabil bleibt. Darüber hinaus wurde ein Mikrokanal-Wasserkühlsystem in den Granit integriert, das die beim Bohren entstehende Wärme schnell abführt und thermische Verformungen weiter reduziert.
Heutzutage hat ZHHIMG®-Granit in Bereichen wie 5G-Kommunikation und Automobilelektronik große Erfolge erzielt. Nach dem Einsatz stellte eine Fabrik fest, dass die ursprüngliche Bohrlochausschussrate von 5 % direkt auf unter 1 % gesunken war, was zu jährlichen Kosteneinsparungen von über einer Million Yuan führte! Wenn Sie sich auch Sorgen um die Präzision beim PCB-Bohren machen, warum probieren Sie dieses „Zauberwerkzeug aus Stein“ nicht aus? Es könnte Sie mit unerwarteten Überraschungen überraschen!
Veröffentlichungszeit: 13. Juni 2025