Elektronische Wasserwaagen arbeiten nach zwei Prinzipien: induktiv und kapazitiv. Je nach Messrichtung lassen sie sich in ein- oder zweidimensionale Messsysteme einteilen. Das induktive Prinzip: Neigt sich die Basis der Wasserwaage aufgrund des zu messenden Werkstücks, verursacht die Bewegung des inneren Pendels eine Spannungsänderung in der Induktionsspule. Beim kapazitiven Prinzip der Wasserwaage hängt ein kreisförmiges Pendel frei an einem dünnen Draht, wirkt auf die Schwerkraft und schwebt reibungslos. Auf beiden Seiten des Pendels befinden sich Elektroden. Bei gleichen Abständen ist auch die Kapazität gleich. Wird die Wasserwaage jedoch durch das zu messende Werkstück beeinflusst, führt der unterschiedliche Abstand zwischen den beiden Elektroden zu einem Kapazitätsunterschied und damit zu einem Winkelunterschied.
Elektronische Wasserwaagen arbeiten nach zwei Prinzipien: induktiv und kapazitiv. Je nach Messrichtung werden sie in ein- oder zweidimensionale Messsysteme eingeteilt. Das induktive Prinzip: Neigt sich die Basis der Wasserwaage durch das zu messende Werkstück, verursacht die Bewegung des inneren Pendels eine Spannungsänderung in der Induktionsspule. Das Messprinzip einer kapazitiven Wasserwaage basiert auf einem kreisförmigen Pendel, das frei an einem dünnen Draht hängt. Das Pendel unterliegt der Schwerkraft und schwebt reibungslos. Auf beiden Seiten des Pendels befinden sich Elektroden. Bei gleichen Abständen ist auch die Kapazität gleich. Wird die Wasserwaage jedoch durch das zu messende Werkstück beeinflusst, verändern sich die Abstände, was zu unterschiedlichen Kapazitäten und Winkeldifferenzen führt.
Elektronische Wasserwaagen werden zum Messen der Oberflächen hochpräziser Werkzeugmaschinen wie NC-Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Schneidemaschinen und 3D-Messmaschinen verwendet. Sie verfügen über eine extrem hohe Empfindlichkeit und ermöglichen während der Messung einen Versatz von 25 Grad nach links oder rechts, wodurch Messungen innerhalb eines bestimmten Neigungsbereichs möglich sind.
Elektronische Wasserwaagen bieten eine einfache und flexible Methode zur Prüfung von Schabeplatten. Der Schlüssel zum Einsatz einer elektronischen Wasserwaage liegt in der Bestimmung der Spannweite und der entsprechenden Brückenplatte basierend auf der Größe der zu prüfenden Platte. Die Bewegung der Brückenplatte muss während des Prüfvorgangs kontinuierlich erfolgen, um genaue Messungen zu gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 17. September 2025