Anwendungsbeispiele und Vorteile von Granitfundamenten in Batterieproduktionslinien.

Zhongyan Evonik Lasermarkierungsmaschine
Hochpräzise Positionierung: Die Vorrichtung basiert auf einer doppelten Gesteinsbasis aus Marmor und Granit mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von nahezu null und einer Geradheit über den gesamten Hub von ±5 µm. In Kombination mit dem Renishaw-Gittersystem und dem Gaocun-Treiber wird eine Positioniergenauigkeit im geschlossenen Regelkreis von 0,5 µm und eine Fehlerabbildungsgenauigkeit von ±1,5 µm erreicht. Dadurch wird das Problem der Linienabweichung eliminiert und die Anforderungen an die hochpräzise Bearbeitung im Mikrometerbereich bei der Perowskit-Batterieproduktion erfüllt. Linienversatz durch Plattformverformung wird effektiv vermieden und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Batterie sichergestellt.

Präzisionsgranit26
Hohe Stabilität: Granit zeichnet sich durch seine Beständigkeit gegenüber Temperaturschwankungen und Korrosion aus. Seine Leistungsfähigkeit bleibt in einem breiten Temperaturbereich von -20 °C bis 50 °C konstant. Die robuste Konstruktion aus Granit und Marmor, kombiniert mit stoßdämpfenden Airbags, erreicht eine Vibrationsdämpfung von über 90 %. Die Vibrationsamplitude des Geräts selbst liegt unter 0,1 μm. Die Markierungsgenauigkeit wird um 40 % verbessert, wodurch das System auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie in Reinräumen und Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit einsetzbar ist. Der Laserkopf wird auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil gehalten, und die Markierungskante ist glatt und gratfrei, was die Produktausbeute erhöht.
Hochgeschwindigkeitsverarbeitung: Dank Linearmotor-Direktantrieb in Kombination mit einer Granitbasis und weiteren Konstruktionsmerkmalen erreicht die Anlage eine Beschleunigung von bis zu 1,6 g und eine Höchstgeschwindigkeit von 1000 mm/s. Selbst unter einer Last von 750 kg gewährleistet sie eine Geschwindigkeitsstabilität von nur 1 % und ermöglicht so eine kontinuierliche Produktion rund um die Uhr (7×24 Stunden). Dadurch verlängert sich der Wartungszyklus um mehr als das Dreifache, Ausfallkosten werden deutlich reduziert und die Produktionseffizienz gesteigert.
ROFIN Laserbearbeitungssystem
Hocheffiziente Bearbeitung: Bei der Laserbearbeitung von PERC-Zellen verfügt die Modulplattform des Systems über zwei unabhängige Förderbänder für den Wafertransport, die jeweils mit einem Laser ausgestattet sind. Das Herzstück der Maschine bildet ein hochpräziser Granitsockel, der den schnellen Transport von Laserquelle und Wafern ermöglicht. Dank der „Flight-Processing“-Technologie konnte die Transportzeit der Siliziumwafer im Laserbearbeitungszyklus deutlich reduziert werden. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit erreicht bis zu 4.500 Stück pro Stunde und steigert so die Produktionseffizienz erheblich.
Hochpräzise Bearbeitung Dank der Verwendung von Granitbasen werden die Stabilität und hohe Präzision der Laserquelle und der Waferübertragung gewährleistet, wodurch die Laserbearbeitung verschiedene hochpräzise Bearbeitungsanforderungen in der PERC-Batterieproduktion erfüllen kann, wie z. B. durchgezogene Linien, gestrichelte Linien, Punktlinienbearbeitung sowie selektive Emitter-, MWT-Bohr- und Kantenisolierungsprozesse, die alle mit hoher Präzision auf derselben Plattform bearbeitet werden können.

Aus den obigen Beispielen geht hervor, dass Granitfundamente in Batterieproduktionslinien zahlreiche Vorteile bieten, darunter ausgezeichnete thermische Stabilität, hohe Steifigkeit und Erdbebensicherheit, hohe Präzision bei der Batteriebefestigung und gute Korrosionsbeständigkeit. Diese Vorteile tragen dazu bei, die Effizienz, Qualität und Konsistenz der Batterieproduktion zu verbessern, Produktions- und Wartungskosten zu senken und somit die Entwicklung der Batterieindustrie zu fördern.

Präzisionsgranit55


Veröffentlichungsdatum: 15. Mai 2025