Anwendungsbereich von mechanischen Komponenten aus Granit

Mechanische Komponenten aus Granit dienen als unverzichtbare Präzisionsreferenzwerkzeuge und finden breite Anwendung in der Maßprüfung und bei Labormessungen. Ihre Oberfläche kann mit verschiedenen Bohrungen und Nuten – wie Durchgangsbohrungen, T-Nuten, U-Nuten, Gewindebohrungen und Langlöchern – individuell gestaltet werden, wodurch sie sich optimal an unterschiedliche mechanische Aufbauten anpassen lassen. Diese kundenspezifischen oder unregelmäßig geformten Granitsockel werden allgemein als Granitstrukturen oder Granitkomponenten bezeichnet.

Durch jahrzehntelange Produktionserfahrung hat sich unser Unternehmen einen hervorragenden Ruf in der Entwicklung, Herstellung und Überholung mechanischer Teile aus Granit erarbeitet. Insbesondere Präzisionsbranchen wie Messlabore und Qualitätskontrollabteilungen, in denen höchste Genauigkeit ein Muss ist, vertrauen auf unsere Lösungen. Dank stabiler Materialauswahl und strenger Qualitätskontrolle erfüllen oder übertreffen unsere Produkte stets die Toleranzstandards.

Mechanische Teile aus Granit bestehen aus Naturstein, der sich über Millionen von Jahren gebildet hat. Dies führt zu einer hervorragenden strukturellen Stabilität. Ihre Genauigkeit bleibt von Temperaturschwankungen nahezu unberührt. Nach chinesischen Standards werden mechanische Komponenten aus Granit je nach erforderlicher Präzision in die Klassen 0, 1 und 2 eingeteilt.

Granitplattform mit T-Nut

Typische Anwendungen und Eigenschaften
Breite industrielle Nutzung
Mechanische Teile aus Granit finden breite Anwendung in Branchen wie der Elektronik, der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt und der Präzisionsfertigung. Konstrukteure bevorzugen sie aufgrund ihrer höheren thermischen Stabilität und Verschleißfestigkeit häufig gegenüber herkömmlichen Gusseisenplatten. Durch die Integration von T-Nuten oder Präzisionsbohrungen in die Granitbasis erweitert sich das Anwendungsspektrum erheblich – von Inspektionsplattformen bis hin zu Maschinenfundamentkomponenten.

Präzision und Umweltaspekte
Der Präzisionsgrad bestimmt die Betriebsumgebung. Beispielsweise können Komponenten der Klasse 1 bei normaler Raumtemperatur betrieben werden, während Einheiten der Klasse 0 in der Regel eine klimatisierte Umgebung und eine Vorkonditionierung vor dem Einsatz benötigen, um die höchste Messgenauigkeit zu gewährleisten.

Wesentliche Unterschiede
Der für Präzisionskomponenten verwendete Granit unterscheidet sich von dekorativem Baugranit.

Präzisionsgranit: Dichte von 2,9–3,1 g/cm³

Dekorativer Granit: Dichte von 2,6–2,8 g/cm³

Stahlbeton (zum Vergleich): 2,4–2,5 g/cm³

Beispiel: Granite Air Floating Platform
In High-End-Anwendungen werden Granitplattformen mit Luftlagersystemen kombiniert, um luftschwebende Messplattformen zu schaffen. Diese Systeme nutzen poröse Luftlager auf Präzisionsschienen aus Granit, um eine reibungslose Bewegung zu ermöglichen – ideal für zweiachsige Portalmesssysteme. Um die erforderliche Ultraflachheit zu erreichen, werden die Granitoberflächen mehrfach präzise geläppt und poliert. Die Temperatur wird dabei ständig mit elektronischen Wasserwaagen und modernen Messwerkzeugen überwacht. Zwischen Messungen unter Standard- und temperaturgeregelten Bedingungen kann es zu Abweichungen von nur 3 μm kommen – ein Hinweis auf die entscheidende Rolle der Umgebungsstabilität.


Veröffentlichungszeit: 29. Juli 2025