Präzisionskomponenten aus Granit sind unverzichtbare Referenzwerkzeuge für hochpräzise Prüfungen und Messungen. Sie finden breite Anwendung in Laboren, der Qualitätskontrolle und der Ebenheitsmessung. Diese Komponenten können individuell mit Nuten, Löchern und Schlitzen versehen werden, darunter Durchgangslöcher, streifenförmige Löcher, Gewindelöcher, T-Nuten, U-Nuten und mehr. Komponenten mit solchen Bearbeitungsmerkmalen werden allgemein als Granitkomponenten bezeichnet, und viele nicht standardmäßige Flachplatten fallen in diese Kategorie.
Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung von Granitmessplatten verfügt unser Unternehmen über umfassendes Know-how in der Konstruktion, Produktion und Wartung von Präzisionskomponenten aus Granit. Bei der Konstruktion berücksichtigen wir sorgfältig die Einsatzumgebung und die erforderliche Genauigkeit. Unsere Produkte haben sich in hochpräzisen Messanwendungen bewährt, insbesondere in Prüfaufbauten im Labormaßstab, wo strenge Ebenheits- und Stabilitätsstandards erforderlich sind.
Gemäß den chinesischen nationalen Standards werden Granitkomponenten in drei Genauigkeitsstufen eingeteilt: Grad 2, Grad 1 und Grad 0. Die Rohstoffe werden sorgfältig aus natürlich gealterten Gesteinsformationen ausgewählt, um eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität zu gewährleisten, die nur minimal durch Temperaturschwankungen beeinträchtigt wird.
Hauptanwendungen von Granit-Präzisionskomponenten
-
Industrielle Anwendungen
Granitkomponenten finden breite Anwendung in zahlreichen Branchen, darunter Elektronik, Maschinenbau, Leichtindustrie und Fertigung. Durch den Ersatz herkömmlicher Gusseisenplatten durch Granitplattformen und die Bearbeitung von Löchern oder T-Nuten in deren Oberflächen bieten diese Komponenten vielseitige und langlebige Lösungen für Präzisionsaufgaben. -
Genauigkeit und Umweltaspekte
Die Konstruktion und Genauigkeitsklasse eines Granitbauteils beeinflussen direkt die geeignete Einsatzumgebung. Beispielsweise können Bauteile der Klasse 1 bei normaler Raumtemperatur verwendet werden, während Bauteile der Klasse 0 eine temperaturgeregelte Umgebung erfordern. Vor hochpräzisen Messungen sollten Platten der Klasse 0 mindestens 24 Stunden lang in einem temperaturgeregelten Raum gelagert werden. -
Materialeigenschaften
Der für Präzisionskomponenten verwendete Granit unterscheidet sich deutlich von dekorativem Marmor oder im Bauwesen verwendetem Granit. Typische Dichtewerte sind:
-
Granit-Oberflächenplatte: 2,9–3,1 g/cm³
-
Dekomarmor: 2,6–2,8 g/cm³
-
Dekorativer Granit: 2,6–2,8 g/cm³
-
Beton: 2,4–2,5 g/cm³
Granitoberflächenplatten werden durch Präzisionsschleifen veredelt, um eine ideale Ebenheit und Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen und so eine dauerhafte Genauigkeit zu gewährleisten.
Erweiterte Anwendungen: Luftschwimmende Granitplattformen
Granitplattformen können auch in Luftlagersysteme integriert werden und bilden so hochpräzise Messplattformen. Diese Systeme nutzen zweiachsige Portalstrukturen mit luftgelagerten Gleitern, die auf Granitführungen laufen. Die Luftzufuhr erfolgt über Präzisionsfilter und Druckregler, was eine nahezu reibungslose Bewegung ermöglicht. Um eine hohe Ebenheit und Oberflächenqualität zu gewährleisten, werden Granitplatten mehreren Schleifschritten unterzogen, wobei Schleifplatten und Schleifmittel sorgfältig ausgewählt werden. Umgebungsfaktoren wie Temperatur und Vibrationen werden genau überwacht, da sie sowohl das Schleif- als auch das Messergebnis beeinflussen können. Beispielsweise können Messungen bei Raumtemperatur im Vergleich zu kontrollierten Temperaturumgebungen einen Ebenheitsunterschied von bis zu 3 µm aufweisen.
Abschluss
Präzisionskomponenten aus Granit dienen als grundlegende Prüfwerkzeuge in verschiedenen Fertigungs- und Messanwendungen. Diese Komponenten, die allgemein als Granitplatten, Granitoberflächenplatten oder Steinplatten bezeichnet werden, sind ideale Referenzflächen für Instrumente, Präzisionswerkzeuge und die Prüfung mechanischer Teile. Trotz geringfügiger Namensunterschiede bestehen sie alle aus hochdichtem Naturstein und bieten stabile, langlebige, flache Referenzflächen für die Feinmechanik.
Veröffentlichungszeit: 15. August 2025