Kaufratgeber und Wartungspunkte für kalibrierte Granitoberflächenplatten

Auswahlüberlegungen
Bei der Auswahl einer Granitplattform sollten Sie die Grundsätze „Anwendungsgerechte Genauigkeit, werkstückgerechte Größe und Konformität durch Zertifizierung“ beachten. Im Folgenden werden die wichtigsten Auswahlkriterien aus drei zentralen Perspektiven erläutert:
Genauigkeitsstufe: Szenariospezifisches Matching für Labs und Workshops
Verschiedene Genauigkeitsstufen entsprechen unterschiedlichen Anwendungsszenarien und die Auswahl sollte auf den Präzisionsanforderungen der Betriebsumgebung basieren:
Labore/Qualitätsprüfräume: Empfohlene Qualitäten sind Klasse 00 (Ultrapräzisionsbetrieb) oder Klasse AA (0,005 mm Genauigkeit). Diese eignen sich für Ultrapräzisionsanwendungen wie Messkalibrierung und optische Inspektion, beispielsweise als Referenzplattformen für Koordinatenmessgeräte (KMGs).
Werkstätten/Produktionsstätten: Durch die Auswahl der Klasse 0 oder Klasse B (0,025 mm Genauigkeit) können allgemeine Anforderungen an die Werkstückprüfung, wie z. B. die Maßprüfung von CNC-bearbeiteten Teilen, erfüllt werden, wobei Haltbarkeit und Kosteneffizienz im Gleichgewicht bleiben. Größen: Von Standard bis kundenspezifische Raumplanung
Die Plattformgröße muss sowohl den Anforderungen an die Werkstückplatzierung als auch an den Arbeitsraum entsprechen:
Grundformel: Die Plattformfläche sollte 20 % größer sein als das größte zu prüfende Werkstück, um ausreichend Spielraum zu gewährleisten. Für die Prüfung eines 500 × 600 mm großen Werkstücks wird beispielsweise eine Größe von 600 × 720 mm oder größer empfohlen.
Gängige Größen: Standardgrößen reichen von 300×200×60 mm (klein) bis 48×96×10 Zoll (groß). Für spezielle Anwendungen sind Sondergrößen von 400×400 mm bis 6000×3000 mm erhältlich.
Zusätzliche Funktionen: Wählen Sie aus T-Nuten, Gewindelöchern oder Kantendesigns (wie 0-Leisten und 4-Leisten), um die Flexibilität bei der Installation der Vorrichtung zu erhöhen.
Zertifizierung und Konformität: Doppelte Sicherheit für Export und Qualität
Kernzertifizierung: Für Exporte in den europäischen und amerikanischen Markt müssen Lieferanten ein ausführliches ISO 17025-Zertifikat vorlegen, das Kalibrierungsdaten, Unsicherheiten und andere wichtige Parameter enthält, um Verzögerungen bei der Zollabfertigung aufgrund unvollständiger Dokumentation zu vermeiden. Ergänzende Standards: Beziehen Sie sich bei der Grundqualität auf Standards wie DIN 876 und JIS, um sicherzustellen, dass die Ebenheitstoleranzen (z. B. Klasse 00 ±0,000075 Zoll) und die Materialdichte (schwarzer Granit wird aufgrund seiner dichten Struktur und Verformungsbeständigkeit bevorzugt) den Standards entsprechen.

Auswahl-Kurzreferenz

Hochpräzise Laboranwendungen: Güteklasse 00/AA + 20 % größer als das Werkstück + ISO 17025 Zertifikat

Routinemäßige Werkstattprüfung: Klasse 0/B + Standardabmessungen (z. B. 48 x 60 Zoll) + DIN/JIS-Konformität

Export nach Europa und in die USA: Ein Langform-ISO 17025-Zertifikat ist obligatorisch, um Zollabfertigungsrisiken zu vermeiden

Durch präzise Abstimmung, wissenschaftliche Maßberechnungen und strenge Überprüfung und Zertifizierung stellen wir sicher, dass Granitplattformen sowohl den Produktionsanforderungen als auch den Compliance-Standards der globalen Lieferkette entsprechen.

Wartungs- und Kalibrierungsempfehlungen
Die Präzisionsleistung von Granitplattformen hängt von einem wissenschaftlich fundierten Wartungs- und Kalibrierungssystem ab. Im Folgenden finden Sie professionelle Anleitungen aus drei Perspektiven: tägliche Nutzung, Langzeitlagerung und Genauigkeitssicherung, um die anhaltende Zuverlässigkeit der Messbasis zu gewährleisten.

Tägliche Wartung: Wichtige Punkte zu Reinigung und Schutz

Reinigungsverfahren sind die Grundlage für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit. Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass die Oberfläche fleckenfrei ist. Wir empfehlen das Abwischen mit einer Lösung aus 50 % Wasser und 50 % Isopropylalkohol. Trocknen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch oder Papiertuch ab, um eine Beschädigung der Granitoberfläche durch säurehaltige Reiniger oder Scheuermittel zu vermeiden. Entfernen Sie vor dem Auflegen von Teilen Grate und scharfe Kanten vorsichtig mit Steinen. Reiben Sie die Steine ​​vor dem Gebrauch aneinander, um die Plattform zu reinigen und Kratzer durch Verunreinigungen zu vermeiden. Wichtig: Es ist kein Schmiermittel erforderlich, da der Ölfilm die Messgenauigkeit direkt beeinträchtigt.
Tabus bei der täglichen Wartung

Granitkomponenten

Verwenden Sie keine ammoniakhaltigen Reinigungsmittel wie Windex (diese können die Oberfläche angreifen).
Vermeiden Sie Stöße mit schweren Gegenständen oder das direkte Ziehen mit Metallwerkzeugen.
Nach der Reinigung unbedingt gründlich trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.
Langzeitlagerung: Schutz vor Verformung und Staub
Treffen Sie bei Nichtgebrauch zwei Schutzmaßnahmen: Wir empfehlen, die Oberfläche mit 1/8-1/2 Zoll dickem Sperrholz mit Filz- oder Gummibelag oder einer speziellen Staubschutzhülle abzudecken, um sie vor Staub und versehentlichen Stößen zu schützen. Die Stützmethode muss strikt der Bundesspezifikation GGG-P-463C entsprechen und drei Fixpunkte an der Unterseite verwenden, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten und das Risiko einer Durchbiegung zu minimieren. Die Stützpunkte müssen mit den Markierungen an der Unterseite der Plattform übereinstimmen.

Genauigkeitsgarantie: Kalibrierungszeitraum und Zertifizierungssystem

Um sicherzustellen, dass der Ebenheitsfehler dem ursprünglichen Standard entspricht, wird eine jährliche Kalibrierung empfohlen. Die Kalibrierung muss in einer kontrollierten Umgebung bei einer konstanten Temperatur von 20 °C und Luftfeuchtigkeit durchgeführt werden, um Temperaturgradienten oder Luftströmungen zu vermeiden, die die Messergebnisse beeinträchtigen könnten.

Zur Zertifizierung werden alle Plattformen mit einem Kalibrierungszertifikat geliefert, das auf NIST oder gleichwertige internationale Standards rückführbar ist und Ebenheit und Wiederholbarkeit garantiert. Für hochpräzise Anwendungen wie in der Luft- und Raumfahrt können zusätzliche UKAS/ANAB-akkreditierte ISO 17025-Kalibrierungsdienste angefordert werden, die die Qualitätskonformität durch die Bestätigung durch Dritte verbessern.
Tipps zur Kalibrierung

Überprüfen Sie vor der ersten Verwendung die Gültigkeit des Kalibrierungszertifikats.
Nach dem erneuten Schleifen oder Einsatz im Feld ist eine Neukalibrierung erforderlich (gemäß ASME B89.3.7).
Um einen dauerhaften Genauigkeitsverlust durch unsachgemäße Bedienung zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Kalibrierung beim Originalhersteller oder einem autorisierten Serviceanbieter vorzunehmen.
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Granitplattform über eine Lebensdauer von mehr als 10 Jahren eine Messstabilität im Mikrometerbereich beibehält und einen kontinuierlichen und zuverlässigen Maßstab für Anwendungen wie die Prüfung von Luft- und Raumfahrtkomponenten und die Herstellung von Präzisionsformen bietet.


Veröffentlichungszeit: 11. September 2025