Verursacht die Vibration von Gusseisen Abweichungen beim Bohren von Leiterplatten? Wie wurde das Problem mit der Granitbasis gelöst?

In der Elektronikfertigung ist die Bohrgenauigkeit von Leiterplatten von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf die Installation nachfolgender elektronischer Komponenten und die Leistung der Schaltungen auswirkt. Bei der Verwendung herkömmlicher Gusseisensockel kommt es häufig zu Vibrationen, die zu einer Verschiebung der Leiterplattenlöcher führen, was die Verbesserung der Bohrgenauigkeit erheblich einschränkt. Granitsockel mit ihren einzigartigen physikalischen Eigenschaften und strukturellen Vorteilen bieten eine effektive Lösung für dieses Problem.

Präzisionsgranit32
Die Grundursache für Bohrlochabweichungen durch Gusseisenvibrationen
Die Eigenfrequenz von Gusseisen ist relativ niedrig. Beim Betrieb von Bohrgeräten, insbesondere beim Kontakt des schnell rotierenden Bohrers mit dem Blech, treten häufig Resonanzen auf. Diese Resonanzen führen zu nicht zu unterschätzenden Vibrationen der Gusseisenbasis. Selbst kleinste Schwingungsamplituden werden bei präzisen Bohrvorgängen kontinuierlich verstärkt, was schließlich dazu führt, dass der Bohrer von der ursprünglichen Bohrposition abweicht. Zudem ist die Dämpfungsleistung der Gusseisenbasis begrenzt, was eine schnelle Dämpfung der Schwingungsenergie erschwert. Dies führt zu einer längeren Schwingungsdauer und verstärkt den Bohrlochversatz zusätzlich.
Die hervorragenden Antivibrationseigenschaften der Granitbasis
Granit verfügt über hervorragende Dämpfungseigenschaften. Seine innere Mineralkristallstruktur ist kompakt und kann Vibrationsenergie effektiv absorbieren und verbrauchen. Wenn die Bohrausrüstung in Betrieb ist und Vibrationen erzeugt, kann die Granitbasis die Amplitude der Vibrationen in kürzester Zeit deutlich reduzieren. Untersuchungen zeigen, dass die Dämpfungsrate von Granit um ein Vielfaches höher ist als die von Gusseisen. Dies bedeutet, dass er den größten Teil der Vibrationsenergie augenblicklich in Wärmeenergie und andere Energieformen umwandeln und ableiten kann. Dadurch werden die Auswirkungen von Vibrationen auf den Bohrvorgang deutlich reduziert, der Bohrer kann stabil entlang der vorgegebenen Flugbahn bohren und das Auftreten von Versatzphänomenen wird effektiv reduziert.
Garantie für hohe Steifigkeit und Stabilität
Der Granitsockel zeichnet sich zudem durch eine extrem hohe Steifigkeit und Stabilität aus. Seine Dichte ist relativ hoch und seine Druckfestigkeit deutlich höher als die von Gusseisen. Während des Bohrvorgangs hält er dem erheblichen Druck des Bohrers und den verschiedenen mechanischen Belastungen während des Betriebs der Anlage stand und neigt nicht zur Verformung. Selbst bei langfristigem Dauerbetrieb oder geringen äußeren Einflüssen behält der Granitsockel seine strukturelle Stabilität und bietet eine solide und zuverlässige Stützplattform für die Bohranlage. Diese stabile Abstützung gewährleistet die jederzeit präzise Positionierung der einzelnen Komponenten der Bohranlage und garantiert so eine hohe Bohrpräzision.
Der Vorteil der thermischen Stabilität vermeidet zusätzliche Vibrationen
Neben der Vibrationsfestigkeit ist auch die thermische Stabilität von Granit hervorragend. Beim Bohren entsteht durch die Reibung zwischen Bohrer und Blech Wärme, und der Betrieb der Maschine kann zudem zu lokalen Temperaturanstiegen führen. Der Gusseisensockel ist stark von Temperaturschwankungen betroffen. Wärmeausdehnung und -kontraktion können leicht zu zusätzlichen Verformungen und Vibrationen führen, die die Bohrgenauigkeit beeinträchtigen. Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Granit ist extrem niedrig. Bei Temperaturschwankungen sind seine Maßänderungen nahezu vernachlässigbar. Dies vermeidet zusätzliche Vibrationen durch thermische Verformung, schafft eine stabilere Arbeitsumgebung für Bohrvorgänge und reduziert die Möglichkeit eines Bohrversatzes weiter.

Für hochpräzise Leiterplattenbohrungen sorgt die Granitbasis mit ihrer hervorragenden Vibrationsfestigkeit, hohen Steifigkeit, Stabilität und hervorragenden thermischen Stabilität. Sie löst das durch Gusseisenvibrationen verursachte Bohrversatzproblem in vielerlei Hinsicht. Sie bietet einen zuverlässigeren Halt für Leiterplattenbohrgeräte, unterstützt die Elektronikindustrie bei der Herstellung hochwertigerer Leiterplatten und fördert die Entwicklung der gesamten Branche in eine präzisere und fortschrittlichere Richtung.

Präzisionsgranit28


Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2025