Funktionen und Installationsanleitung für Granitoberflächenplatten

Granit-Messplatten werden in der Industrie häufig für Präzisionsmessungen, Kalibrierungen und Inspektionen eingesetzt. Aufgrund ihrer hohen Dimensionsstabilität und Langlebigkeit sind sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in der Fertigung geworden. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Eigenschaften von Granit-Messplatten und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Installation und Nivellierung.

So installieren und justieren Sie eine Granit-Oberflächenplatte
Bevor Sie Ihre Granit-Messplatte in Betrieb nehmen, ist die richtige Einrichtung und Einstellung entscheidend für optimale Genauigkeit. So gehen Sie vor:

1. Auspacken und Inspektion
Entfernen Sie vorsichtig die Verpackung und untersuchen Sie die Platte auf Anzeichen von Beschädigungen, insbesondere auf Kantenabsplitterungen oder Oberflächenrisse.

Hinweis: Die Präzisionsfläche ist immer die Oberseite der Platte.

2. Positionierung auf dem Stützständer
Wenn Sie einen speziellen Granitständer verwenden, legen Sie die Platte vorsichtig mit einem Gabelstapler auf den Rahmen. Stellen Sie sicher, dass die Platte vollständig aufliegt und das Gewicht gleichmäßig verteilt ist.

3. Nivellieren der Platte
Verwenden Sie die im Ständer integrierten Nivellierschrauben oder -heber (üblicherweise Fünfpunktstützen), um die Ebenheit des Ständers zu optimieren. Bei unebenem Boden passen Sie die Basisschrauben entsprechend an, um Gleichgewicht und Ausrichtung zu gewährleisten.

4. Oberflächenreinigung
Wischen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch sauber, um Staub und Schmutz zu entfernen, der die Messgenauigkeit beeinträchtigen könnte.

5. Endkontrolle
Sobald die Platte stabil und sauber ist, können Sie mit der Kalibrierung oder Inspektion fortfahren.

Wichtige Eigenschaften und Vorteile von Granitoberflächenplatten
Granit-Messplatten bieten mehrere Leistungsvorteile, die sie ideal für die Präzisionsmesstechnik machen:

Dichte und verschleißfeste Struktur
Die feinkörnige Kristallstruktur sorgt für eine glatte, langlebige Arbeitsoberfläche mit minimaler Rauheit.

Hervorragende Dimensionsstabilität
Natürlicher Granit unterliegt einer geologischen Alterung über Millionen von Jahren, wodurch innere Spannungen abgebaut und die Formbeständigkeit langfristig gewährleistet wird.

Chemische Beständigkeit
Beständig gegen Säuren, Laugen und die meisten ätzenden Substanzen und daher für raue Industrieumgebungen geeignet.

Granitmesstisch

Rostfrei und wartungsarm
Im Gegensatz zu Metallplatten rostet Granit nicht, nimmt keine Feuchtigkeit auf und erfordert nur minimale Pflege.

Geringe Wärmeausdehnung
Granit hat einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, sodass die Genauigkeit auch bei schwankenden Temperaturen erhalten bleibt.

Keine erhöhten Grate
Bei Stößen oder Kratzern bildet Granit kleine Vertiefungen statt erhabener Grate, wodurch die Integrität der Messoberfläche erhalten bleibt.

Schrittweises Nivellierungsverfahren
Legen Sie die Platte auf eine ebene Fläche und richten Sie die vier Ecken aus, um sie manuell zu stabilisieren.

Übertragen Sie die Platte auf ihren Trägerrahmen und positionieren Sie die Belastungspunkte möglichst symmetrisch.

Beginnen Sie mit der Anpassung jedes Fußes, bis die Last gleichmäßig auf alle Kontaktpunkte verteilt ist.

Verwenden Sie eine Präzisionswaage (z. B. eine Wasserwaage oder eine elektronische Wasserwaage), um die horizontale Ausrichtung zu überprüfen. Passen Sie die Stützen an, bis sie perfekt waagerecht sind.

Lassen Sie die Plattform 12 Stunden ruhen und überprüfen Sie anschließend erneut die Ebenheit und Nivellierung. Wiederholen Sie die Einstellung bei Bedarf.

Erstellen Sie einen regelmäßigen Wartungsplan basierend auf den Umgebungsbedingungen, um eine kontinuierliche Genauigkeit sicherzustellen.

Abschluss:
Granit-Richtplatten sind zuverlässig, langlebig und unverzichtbar für hochpräzise Arbeiten. Durch die Einhaltung der richtigen Einrichtungsverfahren und das Verständnis ihrer einzigartigen Eigenschaften können Benutzer ihre Leistung und Genauigkeit im Laufe der Zeit maximieren.


Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2025