Verpackung, Lagerung und Vorsichtsmaßnahmen für Granitsockel

Granitsockel werden aufgrund ihrer hervorragenden Härte, hohen Stabilität, Korrosionsbeständigkeit und ihres geringen Ausdehnungskoeffizienten häufig in der Präzisionsinstrumenten-, optischen Geräte- und Maschinenbauindustrie eingesetzt. Verpackung und Lagerung beeinflussen Produktqualität, Transportstabilität und Langlebigkeit maßgeblich. Die folgende Analyse behandelt die Auswahl des Verpackungsmaterials, die Verpackungsverfahren, die Anforderungen an die Lagerumgebung und die Handhabungsvorkehrungen und bietet eine systematische Lösung.

1. Auswahl des Verpackungsmaterials

Schutzschichtmaterialien

Kratzfeste Schicht: Verwenden Sie eine antistatische Folie aus PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen) mit einer Dicke von ≥ 0,5 mm. Die Oberfläche ist glatt und frei von Verunreinigungen, um Kratzer auf der Granitoberfläche zu vermeiden.

Pufferschicht: Verwenden Sie hochdichten EPE- (Perlschaum) oder EVA-Schaum (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) mit einer Dicke von ≥ 30 mm und einer Druckfestigkeit von ≥ 50 kPa für hervorragende Schlagfestigkeit.

Fester Rahmen: Verwenden Sie einen Rahmen aus Holz oder einer Aluminiumlegierung, der feuchtigkeitsbeständig (basierend auf tatsächlichen Berichten) und rostfrei ist, und stellen Sie sicher, dass die Festigkeit den Tragfähigkeitsanforderungen entspricht (empfohlene Tragfähigkeit ≥ 5-mal das Basisgewicht).

Äußere Verpackungsmaterialien

Holzkisten: Begasungsfreie Sperrholzkisten, Dicke ≥ 15 mm, IPPC-konform, mit feuchtigkeitsbeständiger Aluminiumfolie (basierend auf tatsächlichem Bericht) an der Innenwand.

Füllung: Umweltfreundliche Luftpolsterfolie oder geschredderter Karton, mit einem Hohlraumanteil ≥ 80%, um Vibrationen während des Transports zu vermeiden.

Dichtungsmaterialien: Nylonband (Zugfestigkeit ≥ 500 kg) kombiniert mit wasserdichtem Klebeband (Haftung ≥ 5 N/25 mm).

II. Spezifikationen des Verpackungsverfahrens

Reinigung

Wischen Sie die Oberfläche des Untergrunds mit einem staubfreien, in Isopropylalkohol getauchten Tuch ab, um Öl und Staub zu entfernen. Die Sauberkeit der Oberfläche sollte der ISO-Klasse 8 entsprechen.

Trocknen: An der Luft trocknen oder mit sauberer Druckluft (Taupunkt ≤ -40 °C) spülen, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

Schutzverpackung

Antistatische Folienverpackung: Verwendet ein „Vollverpackungs- + Heißsiegel“-Verfahren mit einer Überlappungsbreite von ≥ 30 mm und einer Heißsiegeltemperatur von 120–150 °C, um eine dichte Versiegelung zu gewährleisten.

Polsterung: EPE-Schaum wird konturgerecht auf den Untergrund zugeschnitten und mit umweltfreundlichem Kleber (Haftkraft ≥ 8 N/cm²) mit einem Randspalt ≤ 2 mm auf den Untergrund geklebt.

Rahmenverpackung

Holzrahmenmontage: Verwenden Sie zur Verbindung Zapfenverbindungen oder verzinkte Bolzen. Füllen Sie die Zwischenräume mit Silikondichtmasse. Die Innenmaße des Rahmens sollten 10–15 mm größer sein als die Außenmaße des Sockels.

Rahmen aus Aluminiumlegierung: Verwenden Sie zur Verbindung Winkelhalterungen mit einer Rahmenwandstärke von ≥ 2 mm und einer eloxierten Oberflächenbehandlung (Oxidfilmdicke ≥ 15 μm).

Äußere Verpackungsverstärkung

Verpackung in Holzkisten: Nachdem der Boden in die Holzkiste gelegt wurde, wird der Umfang mit Luftpolsterfolie gefüllt. An allen sechs Seiten der Kiste werden L-förmige Eckschützer angebracht und mit Stahlnägeln (Durchmesser ≥ 3 mm) befestigt.

Kennzeichnung: An der Außenseite des Kartons sind Warnhinweise (feuchtigkeitsbeständig (basierend auf tatsächlichen Berichten), stoßfest und zerbrechlich) anzubringen. Die Etiketten sollten ≥ 100 mm x 100 mm groß und aus leuchtendem Material bestehen.

III. Anforderungen an die Speicherumgebung

Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle

Temperaturbereich: 15–25 °C, mit einer Schwankung von ≤±2 °C/24 h, um Mikrorisse durch Wärmeausdehnung und -kontraktion zu verhindern.

Feuchtigkeitskontrolle: Relative Luftfeuchtigkeit 40–60 %, ausgestattet mit Filterung in Industriequalität (basierend auf klinischen Ergebnissen, mit einem spezifischen Volumen von ≥ 50 l/Tag), um durch die Alkali-Kieselsäure-Reaktion verursachte Verwitterung zu verhindern.

Umweltsauberkeit

Der Lagerbereich muss den Sauberkeitsstandards der ISO-Klasse 7 (10.000) entsprechen, mit einer Partikelkonzentration in der Luft von ≤352.000 Partikeln/m³ (≥0,5μm).

Bodenvorbereitung: Epoxid-Selbstnivellierungsboden mit einer Dichte ≥0,03 g/cm² (CS-17-Rad, 1000 g/500 r), Staubschutzklasse F.

Stapelspezifikationen

Einlagige Stapelung: ≥50 mm Abstand zwischen den Sockeln, um die Belüftung und Inspektion zu erleichtern.

Mehrlagiger Aufbau: ≤ 3 Lagen, wobei die untere Lage eine Last von ≥ dem 1,5-fachen des Gesamtgewichts der oberen Lagen trägt. Zur Trennung der Lagen Holzunterlagen (≥ 50 mm dick) verwenden.

CNC-Granitbasis

IV. Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung

Stabiles Handling

Manuelle Handhabung: Erfordert die Zusammenarbeit von vier Personen, die rutschfeste Handschuhe tragen und Saugnäpfe (Saugkapazität ≥ 200 kg) oder Schlingen (Stabilitätsfaktor ≥ 5) verwenden.

Mechanische Handhabung: Verwenden Sie einen hydraulischen Gabelstapler oder Brückenkran, wobei sich der Hebepunkt innerhalb von ±5 % des Schwerpunkts der Basis befindet und die Hebegeschwindigkeit ≤ 0,2 m/s beträgt.

Regelmäßige Inspektionen

Sichtprüfung: Monatlich, hauptsächlich Prüfung auf Schäden an der Schutzschicht, Rahmenverformung und Verfall der Holzkiste.

Präzisions-Nachprüfung: Vierteljährlich mit einem Laserinterferometer zur Überprüfung der Ebenheit (≤ 0,02 mm/m) und Vertikalität (≤ 0,03 mm/m).

Notfallmaßnahmen

Beschädigung der Schutzschicht: Sofort mit Antistatikband (Haftkraft ≥ 3N/cm) versiegeln und innerhalb von 24 Stunden durch eine neue Folie ersetzen.

Bei Überschreitung der Norm: Spezifische klinische Wirksamkeitsmaßnahmen aktivieren und Daten aufzeichnen. Die Lagerung kann erst wieder aufgenommen werden, wenn die Luftfeuchtigkeit wieder im Normalbereich liegt.

V. Empfehlungen zur langfristigen Speicheroptimierung

In die Holzkiste werden VCI-Tabletten (Vapor Corrosion Inhibitor) gelegt, um rosthemmende Wirkstoffe freizusetzen und die Korrosion des Metallrahmens zu kontrollieren.

Intelligente Überwachung: Setzen Sie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren (Genauigkeit ±0,5 °C, ±3 % relative Luftfeuchtigkeit) und eine IoT-Plattform für die Fernüberwachung rund um die Uhr ein.

Wiederverwendbare Verpackung: Verwenden Sie einen faltbaren Rahmen aus Aluminiumlegierung mit austauschbarer Polsterung und reduzieren Sie so die Verpackungskosten um über 30 %.

Durch Materialauswahl, standardisierte Verpackung, sorgfältige Lagerung und dynamisches Management behält die Granitbasis während der Lagerung eine stabile Leistung bei, hält die Transportschadensrate unter 0,5 % und verlängert die Lagerdauer auf über 5 Jahre.


Veröffentlichungszeit: 10. September 2025