Angesichts der rasanten Entwicklung der Photovoltaikindustrie spielen Leistung und Stabilität der Solarätzanlagen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung hocheffizienter Photovoltaikzellen. Die Granitbasis mit ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit ist zu einem unverzichtbaren Kernbestandteil der Solarätzanlagen geworden.
Widersteht starker Säure- und Alkalikorrosion und sichert die Reinheit des Ätzprozesses
Beim Solarätzen werden hochkorrosive chemische Reagenzien wie Flusssäure und Salpetersäure verwendet, die eine starke korrosive Wirkung auf die Komponenten der Anlage haben. Gewöhnliche Metalle oder andere Werkstoffe neigen nach längerem Kontakt mit solchen chemischen Substanzen zu Korrosion und Rost. Dies verunreinigt nicht nur die Ätzlösung, sondern beeinträchtigt auch die Genauigkeit und Stabilität der Anlage.
Granit besteht hauptsächlich aus Mineralien wie Quarz und Feldspat und ist chemisch äußerst stabil. Selbst bei starker Säure- und Alkalieinwirkung im Ätzprozess ist die Granitbasis korrosionsbeständig. Daten von professionellen Prüfinstituten zufolge beträgt die Oberflächenkorrosionsdicke nach 24-stündigem Eintauchen der Granitbasis in eine 20%ige Flusssäurelösung lediglich 0,001 mm, was nahezu vernachlässigbar ist. Diese hervorragende Korrosionsbeständigkeit stellt sicher, dass die Reinheit der Ätzlösung bei längerem Einsatz der Ätzanlage nicht durch die Korrosion der Basis beeinträchtigt wird. Dies gewährleistet die Stabilität und Konsistenz des Ätzprozesses und verbessert die Ausbeute der Photovoltaikzellen.
Es verfügt über eine hervorragende Anti-Aging-Leistung und kann die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern
Während des Produktionsprozesses von Solarätzanlagen müssen diese nicht nur der Erosion durch chemische Reagenzien standhalten, sondern sind auch häufigen Temperaturschwankungen und mechanischen Vibrationen ausgesetzt. Gewöhnliche Materialien neigen unter der langfristigen Wirkung von Wärmeausdehnung und -kontraktion sowie mechanischer Belastung zu Problemen wie Alterung und Verformung, was zu einer Verschlechterung der Gerätegenauigkeit und sogar zur Notwendigkeit eines vorzeitigen Austauschs von Komponenten oder der gesamten Maschine führen kann.
Granit hat eine dichte und gleichmäßige innere Struktur, und seine Mineralkristalle sind eng miteinander verbunden. Unter normalen Nutzungsbedingungen verändern sich die physikalischen Eigenschaften der Granitbasis auch nach Jahrzehnten nicht wesentlich. Dank ihrer Alterungsbeständigkeit behalten Solarätzgeräte lange Zeit ihre hohe Präzision und Stabilität. Ein Photovoltaikunternehmen beispielsweise setzte eine Ätzanlage mit Granitbasis ein. Nach 15 Jahren Dauerbetrieb lag die Positioniergenauigkeit der Anlage immer noch bei ±0,05 mm und entsprach damit nahezu der Genauigkeit bei der Erstinbetriebnahme. Im Vergleich zu Anlagen mit herkömmlichen Materialbasen verlängert sich der Wartungszyklus um das Zwei- bis Dreifache, die Lebensdauer der Anlage wird deutlich verbessert und Unternehmen sparen erhebliche Kosten für Austausch und Wartung der Anlage.
Stabile Leistungsgarantie hilft der Photovoltaikindustrie, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern
Die Korrosionsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit der Granitbasis garantieren eine stabile und zuverlässige Leistung der Solarätzanlage. Eine stabile Anlagenleistung bedeutet höhere Produktionseffizienz und geringere Ausschussrate. Ein Beispiel hierfür ist eine Produktionslinie mit einer Jahreskapazität von 500 MW Photovoltaikzellen. Die Ätzanlage mit Granitbasis kann die durch Korrosion und Alterung bedingten Wartungsausfallzeiten jährlich um rund 100 Stunden reduzieren und den Wert der produzierten Photovoltaikmodule um rund 2 Millionen Yuan steigern. Gleichzeitig steigt durch den stabileren Ätzprozess die Produktausbeute um 2 bis 3 Prozentpunkte, was die Produktionskosten weiter senkt.
Vor dem Hintergrund des Strebens der Photovoltaikindustrie nach Netzparität, Kostensenkung und Effizienzsteigerung sind Granitsockel mit ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit zum Schlüssel zur Leistungssteigerung und Kostensenkung von Solarätzanlagen geworden. Sie bieten nicht nur eine solide Garantie für die qualitativ hochwertige Produktion von Photovoltaikzellen, sondern tragen auch zur nachhaltigen Entwicklung der gesamten Photovoltaikindustrie bei.
Veröffentlichungszeit: 21. Mai 2025