Mechanische Komponenten aus Granit können in Präzisionsgeräten über lange Zeiträume hinweg hohe Präzision und Stabilität aufrechterhalten

Mechanische Komponenten aus Granit werden durch Präzisionsbearbeitung aus Granit als Rohmaterial hergestellt. Als Naturstein besitzt Granit eine hohe Härte, Stabilität und Verschleißfestigkeit, wodurch er auch in hochbelasteten und hochpräzisen Arbeitsumgebungen eine langfristig stabile Leistung bietet. Daher wird er häufig zur Herstellung von Basiskomponenten für Präzisionsgeräte und hochpräzise Instrumente verwendet. Zu den gängigen mechanischen Komponenten gehören Sockel, Halterungen, Arbeitstische, Präzisionsführungen, Stützplattformen und Werkzeugmaschinenbetten.

Physikalische Eigenschaften von Granit:

1. Hohe Härte: Granit hat eine hohe Härte, typischerweise 6–7 auf der Mohs-Skala, was bedeutet, dass er sehr verschleißfest ist, starken mechanischen Belastungen standhält und weniger anfällig für Verschleiß oder Verformung ist.

2. Geringe Wärmeausdehnung: Der niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient von Granit verhindert signifikante Maßänderungen bei Temperaturschwankungen und ermöglicht so eine hohe Präzision und Stabilität. Daher ist Granit besonders wichtig für hochpräzise Maschinen.

3. Ausgezeichnete Stabilität: Granit ist äußerst stabil und unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Er ist äußerst druck-, korrosions- und vibrationsbeständig. Seine Geometrie und Strukturfestigkeit bleiben auch über lange Nutzungsdauer stabil. 4. Hohe Dichte und geringe Porosität: Die hohe Dichte und geringe Porosität von Granit machen ihn äußerst widerstandsfähig gegen Stöße und Vibrationen in mechanischen Komponenten und tragen so zur Stabilität von Präzisionsgeräten bei.

5. Hervorragende Stoßdämpfung: Aufgrund der hohen Dichte und der einzigartigen Kristallstruktur von Granit werden mechanische Vibrationen effektiv absorbiert, wodurch Vibrationsstörungen während des Gerätebetriebs reduziert und die Betriebsgenauigkeit mechanischer Geräte verbessert werden.

Anwendungsgebiete:

1. Fundamentkomponenten für Werkzeugmaschinen: Granit wird häufig zur Herstellung von Werkzeugmaschinenbetten, Arbeitstischen, Führungsschienen und anderen Komponenten verwendet. Diese Komponenten müssen hohen Belastungen standhalten und ein hohes Maß an geometrischer Präzision aufweisen. Die hohe Härte, die geringe Wärmeausdehnung und die Stabilität machen Granit zu einem idealen Material.

kundenspezifische Granitteile

2. Präzisionsmessgeräte: Granit wird häufig zur Herstellung von Sockeln und Halterungen für Präzisionsmessgeräte verwendet. Die Genauigkeit von Messgeräten erfordert eine hohe Materialstabilität. Granit kann mit seiner hervorragenden Stabilität und Stoßdämpfung die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Messgenauigkeit reduzieren.

3. Optische Instrumente: Granit wird auch in optischen Instrumenten häufig als Trägerplattform oder Basis verwendet. Aufgrund seiner hohen Dichte und seines niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten kann Granit die Auswirkungen von Temperaturschwankungen und externen Vibrationen auf die Leistung optischer Geräte wirksam reduzieren und so die Genauigkeit optischer Instrumente gewährleisten.

4. Grundkomponenten hochpräziser Geräte: Dazu gehören die grundlegenden Komponenten von Mikroskopen, Elektronenmikroskopen, CNC-Werkzeugmaschinen und anderen Geräten. Die hohe Stabilität und Stoßfestigkeit von Granit spielen bei diesen Geräten eine entscheidende Rolle.

5. Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrtindustrie wird Granit häufig zur Herstellung präziser Strukturkomponenten wie Motoraufhängungen und Halterungen für Steuerungssysteme verwendet. Die Stabilität und Haltbarkeit von Granit sorgen dafür, dass diese Komponenten auch in anspruchsvollen Umgebungen ihre Leistung behalten.

Vorteile mechanischer Komponenten aus Granit:

1. Hohe Präzision und Stabilität: Aufgrund seiner hohen Stabilität, der geringen Wärmeausdehnung und der starken Vibrationsfestigkeit kann es in Präzisionsgeräten langfristig eine hohe Präzision und Stabilität aufrechterhalten.

2. Haltbarkeit: Seine hohe Verschleiß- und Druckfestigkeit ermöglicht es ihm, langfristigen Arbeitsbelastungen standzuhalten, wird nicht leicht beschädigt und hat eine lange Lebensdauer.

3. Stoßfestigkeit: Seine hohe Dichte und Struktur verleihen ihm hervorragende Stoßdämpfungseigenschaften und reduzieren wirksam die Auswirkungen externer Vibrationen auf Präzisionsgeräte.


Beitragszeit: 03.09.2025