Im Wettstreit der OLED-Displaytechnologie um Präzision im Mikrometerbereich ist die Stabilität der Detektoren entscheidend für die Ausbeute der Panels. Sportplattformen aus Granit garantieren dank ihrer natürlichen Materialeigenschaften und präzisen Verarbeitungstechniken eine Positionierungsgenauigkeit von ±3 µm und sind damit der Schlüssel zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung in der Branche.
Extrem geringe Wärmeausdehnung, isoliert Temperaturfehler: Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Granit beträgt nur 5–7 × 10⁻⁶/℃ und ist damit weniger als ein Drittel des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metall. Trotz Wärmeentwicklung während des Gerätebetriebs oder bei Umgebungstemperaturschwankungen ist die Maßabweichung nahezu null. Bei einer Umgebungstemperaturschwankung von 10 °C beträgt die Ausdehnung und Kontraktion der 1 Meter langen Plattform nur 50–70 nm, wodurch die durch thermische Verformung der Wurzel verursachte Erfassungsabweichung eliminiert wird.
6-fache Dämpfungsleistung, präzise Verriegelungspositionierung: Die einzigartige Mineralkristallstruktur verleiht Granit eine extrem starke Vibrationsabsorptionskapazität und seine Dämpfungsleistung ist 6-mal höher als die von Gusseisen. Bei hochfrequenten Bewegungen des Geräts oder externen Störungen kann die Vibrationsenergie sofort in Wärmeenergie umgewandelt werden, wodurch sichergestellt wird, dass die Erkennungssonde eine stabile relative Position zum Panel beibehält und Abweichungen bei der Pixelerkennung vermieden werden.
Chemische Stabilität und langfristig zuverlässiger Betrieb: In der mit Ätzlösungen und organischen Lösungsmitteln gefüllten OLED-Werkstatt korrodiert oder rostet Granit aufgrund seiner chemischen Inertheit nicht und behält seine strukturelle Genauigkeit zehn Jahre lang ohne Unterbrechung. Im Vergleich zu alterungsanfälligen Metallmaterialien können Unternehmen durch seine Wartungsfreiheit jährlich über eine Million Yuan an Gerätewartungskosten sparen.
Nach dem fünfachsigen CNC-Schleifen und der Nanopolitur beträgt die Oberflächenrauheit der Granitplattform Ra < 0,05 µm und der Ebenheitsfehler ±1 µm/m. Dies bildet die solide Grundlage für eine Positioniergenauigkeit von ±3 µm. Die tatsächlichen Messdaten eines führenden OLED-Unternehmens zeigen, dass die Fehlererkennungsrate der mit Granitplattformen ausgestatteten Erkennungsgeräte um 80 % gesunken und die Erkennungseffizienz um 40 % gestiegen ist. Von der Nanoskalenerkennung von Micro-OLEDs bis zur Erkennung der Flexibilität faltbarer Bildschirme – Granit treibt mit seinen unersetzlichen Leistungsvorteilen eine Präzisionsrevolution in der Branche voran.
Veröffentlichungszeit: 14. Mai 2025