Granit-Präzisionssockel: Sorgfältige Pflege sorgt für hervorragende Präzision.

Im Bereich der Spitzenfertigung und der innovativen Forschung sind Granit-Präzisionsfundamente als zentrale Trägerkomponenten vieler Präzisionsgeräte von entscheidender Bedeutung für deren Genauigkeit und Stabilität. Wissenschaftliche und sachgemäße Reinigungs- und Wartungsmethoden sind daher unerlässlich, um das volle Potenzial der Granit-Präzisionsfundamente auszuschöpfen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen.

zhhimg iso
Tägliche Reinigung: Es sind die kleinen Dinge, die den Unterschied machen.
Staubentfernung: Wischen Sie nach Abschluss der täglichen Arbeiten die Granit-Präzisionsbasis mit einem weichen, knitterfreien und staubfreien Tuch in sanften, gleichmäßigen Bewegungen ab. Auch wenn die Staubpartikel in der Luft klein sind, können sie mit der Zeit die Passgenauigkeit und die Funktionsfähigkeit der Basis und der Geräte beeinträchtigen. Achten Sie beim Abwischen auf alle Ecken und Kanten, insbesondere auf schwer zugängliche Stellen wie Kanten, Ecken und Rillen. Für enge, schwer erreichbare Spalten eignet sich eine kleine Bürste mit feinen Borsten, die den Staub sanft entfernt, ohne die Oberfläche zu zerkratzen.
Fleckenbehandlung: Sobald Flecken auf der Oberfläche des Sockels festgestellt werden, wie z. B. Spritzer von Schneidflüssigkeit, Schmieröl oder versehentlich hinterlassene Fingerabdrücke, muss sofort gehandelt werden. Bereiten Sie eine angemessene Menge neutralen Reiniger vor, sprühen Sie ihn auf ein staubfreies Tuch und wischen Sie den Fleck vorsichtig in Richtung des Flecks ab. Üben Sie dabei nur mäßigen Druck aus, um übermäßige Reibung zu vermeiden. Wischen Sie nach der Fleckenentfernung die restlichen Reinigungsmittelreste schnell mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, um zu verhindern, dass diese nach dem Trocknen Rückstände auf der Oberfläche hinterlassen. Wischen Sie den Sockel abschließend gründlich mit einem trockenen, staubfreien Tuch ab, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit zurückbleibt und somit keine Wasserkorrosion entsteht. Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von sauren oder alkalischen Reinigern, da diese mit den Mineralien im Granit chemisch reagieren, die Oberfläche angreifen und deren Präzision und Schönheit beeinträchtigen können.

Präzisionsgranit04
Regelmäßige Tiefenreinigung: Vollständige Wartung garantiert Leistung
Zykluseinstellung: Je nach Reinheitsgrad der Einsatzumgebung und Nutzungshäufigkeit des Geräts ist in der Regel alle 1–2 Monate eine gründliche Reinigung der Granit-Präzisionsplatte erforderlich. Bei Betrieb in einer Umgebung mit hoher Staub-, Feuchtigkeits- oder Gasbelastung oder bei sehr häufiger Nutzung empfiehlt es sich, die Reinigungsintervalle zu verkürzen, um die optimale Funktion der Platte jederzeit zu gewährleisten.
Reinigungsprozess: Vor der gründlichen Reinigung alle Gerätekomponenten, die mit dem Granit-Präzisionssockel verbunden sind, vorsichtig entfernen und Schutzmaßnahmen treffen, um Beschädigungen durch Stöße während der Reinigung zu vermeiden. Ein Becken mit Wasser vorbereiten, eine weiche Bürste anfeuchten und mit etwas mildem Steinreiniger tränken. Die Oberfläche des Sockels in Richtung der Granitstruktur sorgfältig abschrubben. Besonders auf die Reinigung von kleinen Löchern, Spalten und schwer zugänglichen Schmutzstellen achten. Nach der Reinigung den Sockel mit reichlich Wasser abspülen. Verwenden Sie dazu eine Niederdruckpistole (achten Sie auf den Wasserdruck, um den Sockel nicht zu beschädigen) und spülen Sie aus verschiedenen Winkeln, um sicherzustellen, dass Reinigungsmittel und Schmutz vollständig entfernt werden. Anschließend den Sockel an einem gut belüfteten, trockenen und sauberen Ort an der Luft trocknen lassen oder mit Druckluft trocknen, um Wasserflecken oder Schimmelbildung zu vermeiden.
Wartungspunkte: vorbeugend, langlebig
Kollisionsvermeidung: Granit ist zwar sehr hart, aber spröde. Im täglichen Betrieb und bei der Handhabung von Geräten kann es durch versehentliche Stöße gegen schwere Gegenstände zu Rissen oder Beschädigungen kommen, die die Leistungsfähigkeit des Materials erheblich beeinträchtigen. Daher ist im Arbeitsbereich ein Warnschild gut sichtbar angebracht, um den Bediener zur Vorsicht aufzurufen. Geräte und Gegenstände sind beim Bewegen und Abstellen mit besonderer Sorgfalt zu behandeln. Gegebenenfalls können Schutzmatten um die Sockel verlegt werden, um das Risiko versehentlicher Kollisionen zu verringern.
Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle: Granit reagiert empfindlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Die ideale Umgebungstemperatur liegt bei 20 °C ± 1 °C, die relative Luftfeuchtigkeit bei 40–60 % rF. Starke Temperaturschwankungen führen zu Ausdehnung und Zusammenziehen des Granits, was Maßänderungen und eine Beeinträchtigung der Gerätegenauigkeit zur Folge hat. Hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Granitoberfläche Wasserdampf aufnimmt, was langfristig Oberflächenerosion und eine geringere Genauigkeit zur Folge hat. Unternehmen können daher Klimaanlagen mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sowie weitere Geräte zur Echtzeitüberwachung und -regelung installieren, um eine stabile und geeignete Arbeitsumgebung für die Granitbearbeitung zu schaffen.
Präzisionsprüfung und Kalibrierung: Alle drei bis sechs Monate werden die Ebenheit, Geradheit und weitere wichtige Präzisionsmerkmale der Granit-Präzisionsbasis mithilfe professioneller, hochpräziser Messgeräte wie Koordinatenmessgeräten und Laserinterferometern geprüft. Bei festgestellten Abweichungen wird umgehend Fachpersonal hinzugezogen, das die Kalibrierung und Reparatur mit professionellen Werkzeugen und Verfahren durchführt, um einen stets hochpräzisen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Durch die Wahl geeigneter Reinigungs- und Wartungsmethoden und die sorgfältige Pflege des Granit-Präzisionssockels können Sie nicht nur seine hervorragende Genauigkeit und Stabilität über lange Zeit bewahren und eine zuverlässige Unterstützung für Ihre Präzisionsgeräte gewährleisten, sondern auch die Ausfallrate der Geräte reduzieren, die Lebensdauer verlängern, Ihre Produktions- und Forschungsarbeiten unterstützen und einen höheren Mehrwert schaffen.

Präzisionsgranit28


Veröffentlichungsdatum: 10. April 2025