Die Anforderungen an die Oberflächenbearbeitung von Granitplatten sind streng, um hohe Präzision, Stabilität und hervorragende Leistung zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Erläuterung dieser Anforderungen:
I. Grundvoraussetzungen
Fehlerfreie Oberfläche: Die Arbeitsfläche einer Granitplatte muss frei von Rissen, Dellen, loser Struktur, Abnutzungsspuren oder anderen kosmetischen Mängeln sein, die ihre Leistung beeinträchtigen könnten. Diese Mängel wirken sich direkt auf die Präzision und Lebensdauer der Platte aus.
Natürliche Streifen und Farbflecken: Natürliche, nicht künstliche Streifen und Farbflecken sind auf der Oberfläche einer Granitplatte zulässig, sie sollten jedoch weder die Gesamtästhetik noch die Leistung der Platte beeinträchtigen.
2. Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit
Ebenheit: Die Ebenheit der Arbeitsfläche einer Granitplatte ist ein wichtiger Indikator für die Bearbeitungsgenauigkeit. Sie muss die erforderlichen Toleranzen einhalten, um eine hohe Genauigkeit bei Messung und Positionierung zu gewährleisten. Die Ebenheit wird üblicherweise mit hochpräzisen Messgeräten wie Interferometern und Laser-Ebenheitsmessgeräten gemessen.
Oberflächenrauheit: Die Oberflächenrauheit der Arbeitsfläche einer Granitplatte ist ebenfalls ein entscheidender Indikator für die Bearbeitungsgenauigkeit. Sie bestimmt die Kontaktfläche und Reibung zwischen Platte und Werkstück und beeinflusst somit Messgenauigkeit und Stabilität. Die Oberflächenrauheit sollte anhand des Ra-Werts kontrolliert werden, der typischerweise zwischen 0,32 und 0,63 μm liegt. Der Ra-Wert für die Seitenflächenrauheit sollte unter 10 μm liegen.
3. Verarbeitungsmethoden und Prozessanforderungen
Maschinell geschnittene Oberfläche: Das Schneiden und Formen erfolgt mit einer Kreissäge, Sandsäge oder Brückensäge. Dadurch entsteht eine rauere Oberfläche mit deutlichen Maschinenschnittspuren. Diese Methode eignet sich für Anwendungen, bei denen die Oberflächenpräzision keine hohe Priorität hat.
Matt: Die Oberfläche wird mit Harzschleifmitteln leicht poliert, wodurch ein sehr geringer Spiegelglanz entsteht, der in der Regel unter 10° liegt. Diese Methode eignet sich für Anwendungen, bei denen der Glanz wichtig, aber nicht entscheidend ist.
Polieren: Eine hochglanzpolierte Oberfläche erzeugt einen hochglänzenden Spiegeleffekt. Dieses Verfahren eignet sich für Anwendungen, bei denen hoher Glanz und Präzision erforderlich sind.
Andere Verarbeitungsmethoden wie Flammen-, Litschi- und Longan-Brennungsverfahren werden hauptsächlich zu Dekorations- und Verschönerungszwecken verwendet und sind für Granitplatten, die eine hohe Präzision erfordern, nicht geeignet.
Während des Bearbeitungsprozesses müssen die Präzision der Bearbeitungsgeräte und die Prozessparameter wie Schleifgeschwindigkeit, Schleifdruck und Schleifzeit streng kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Oberflächenqualität den Anforderungen entspricht.
4. Nachbearbeitungs- und Prüfanforderungen
Reinigung und Trocknung: Nach der Bearbeitung muss die Granitplatte gründlich gereinigt und getrocknet werden, um oberflächlichen Schmutz und Feuchtigkeit zu entfernen und so eine Beeinträchtigung der Messgenauigkeit und Leistung zu verhindern.
Schutzbehandlung: Um die Witterungsbeständigkeit und Lebensdauer der Granitplatte zu erhöhen, muss sie mit einer Schutzbehandlung behandelt werden. Zu den gängigen Schutzmitteln gehören lösungsmittel- und wasserbasierte Schutzflüssigkeiten. Die Schutzbehandlung sollte auf einer sauberen und trockenen Oberfläche und unter strikter Einhaltung der Produktanweisungen durchgeführt werden.
Prüfung und Abnahme: Nach der Bearbeitung muss die Granitplatte einer gründlichen Prüfung und Abnahme unterzogen werden. Die Prüfung umfasst wichtige Indikatoren wie Maßgenauigkeit, Ebenheit und Oberflächenrauheit. Die Abnahme muss die relevanten Normen und Anforderungen strikt einhalten und sicherstellen, dass die Qualität der Platte den Design- und Verwendungsanforderungen entspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anforderungen an die Oberflächenbearbeitung von Granitplatten mehrere Aspekte umfassen, darunter Grundanforderungen, Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit, Bearbeitungsmethoden und -prozesse sowie Anforderungen an die nachfolgende Bearbeitung und Inspektion. Diese Anforderungen bilden zusammen das Qualitätsbestimmungssystem für die Oberflächenbearbeitung von Granitplatten und bestimmen deren Leistung und Stabilität bei genauer Messung und Positionierung.
Veröffentlichungszeit: 12. September 2025