Granitmessplatten sind unverzichtbare Werkzeuge für Präzisionsmessungen und -prüfungen in der industriellen Produktion und im Labor. Dank ihrer Zusammensetzung aus natürlich gealterten Mineralien bieten Granitplatten hervorragende Gleichmäßigkeit, Stabilität und hohe Festigkeit, sodass sie auch unter hoher Belastung präzise Messungen gewährleisten. Die hohe Härte und Haltbarkeit von Granit gewährleisten langfristige Genauigkeit auch unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen.
Vorgehensweise beim Einrichten der Granitoberflächenplatte:
-
Erstpositionierung
Legen Sie die Granitplatte flach auf den Boden und prüfen Sie die Stabilität aller vier Ecken. Stellen Sie die Stellfüße so ein, dass die Platte sicher und ausbalanciert steht. -
Aufstellen auf Stützen
Bewegen Sie die Platte auf Stützhalterungen und passen Sie die Position der Stützen an, um eine zentralsymmetrische Anordnung zu erreichen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf der Oberflächenplatte. -
Erste Fußeinstellung
Passen Sie die Höhe jedes Stützbeins an, um sicherzustellen, dass die Platte an allen Punkten gleichmäßig gestützt wird und das Gewicht gleichmäßig verteilt ist. -
Nivellieren der Platte
Überprüfen Sie die horizontale Ausrichtung der Messplatte mit einer Wasserwaage oder einer elektronischen Wasserwaage. Passen Sie die Füße leicht an, bis die Oberfläche vollkommen eben ist. -
Einschwingzeit
Lassen Sie die Granitplatte nach den ersten Einstellungen etwa 12 Stunden lang unbewegt. So stellen Sie sicher, dass sich alle Setzungen oder geringfügigen Verschiebungen behoben haben. Überprüfen Sie nach dieser Zeit die Nivellierung erneut. Sollte die Platte nicht waagerecht sein, wiederholen Sie den Justiervorgang, bis sie den gewünschten Spezifikationen entspricht. -
Regelmäßige Wartung
Überprüfen und kalibrieren Sie die Messplatte regelmäßig entsprechend der Betriebsumgebung und Nutzungshäufigkeit. Regelmäßige Inspektionen stellen sicher, dass die Messplatte für den weiteren Gebrauch präzise und stabil bleibt.
Warum eine Granit-Oberflächenplatte wählen?
-
Hohe Präzision – Granit ist von Natur aus verschleiß- und wärmeausdehnungsbeständig und gewährleistet so langfristige Genauigkeit.
-
Stabil und langlebig – Die Zusammensetzung des Granits sorgt für eine hohe Steifigkeit, wodurch die Oberflächenplatte auch bei schwerer oder dauerhafter Belastung zuverlässig ist.
-
Einfache Wartung – Erfordert nur minimale Pflege und bietet eine hohe Beständigkeit gegen Kratzer, Korrosion und thermische Einflüsse.
Granit-Richtplatten sind in hochpräzisen Branchen unverzichtbar, darunter in der Fertigung, Qualitätskontrolle und mechanischen Prüfung.
Wichtige Anwendungen
-
Präzisionsprüfung und -messung
-
Werkzeugkalibrierung
-
CNC-Maschineneinrichtung
-
Mechanische Teileprüfung
-
Mess- und Forschungslabore
Veröffentlichungszeit: 14. August 2025