Granit-Oberflächenplatten und ihre Stützständer

Granitoberflächenplatten, gewonnen aus tiefen Schichten hochwertigen Gesteins, sind für ihre außergewöhnliche Stabilität bekannt, die auf Millionen Jahre natürlicher Alterung zurückzuführen ist. Im Gegensatz zu Materialien, die sich durch Temperaturschwankungen verformen, bleibt Granit unter verschiedenen Bedingungen formstabil. Diese Platten werden aus sorgfältig ausgewähltem Granit mit feiner Kristallstruktur hergestellt und bieten eine beeindruckende Härte sowie eine hohe Druckfestigkeit von 2290–3750 kg/cm². Sie weisen zudem eine Mohs-Härte von 6–7 auf und sind somit beständig gegen Verschleiß, Säuren und Laugen. Darüber hinaus ist Granit äußerst korrosionsbeständig und rostet im Gegensatz zu Metallen nicht.

Präzisions-Granit-Arbeitstisch

Als nichtmetallischer Werkstoff ist Granit frei von magnetischen Reaktionen und unterliegt keiner plastischen Verformung. Er ist deutlich härter als Gusseisen und weist eine 2- bis 3-mal höhere Härte auf (vergleichbar mit HRC > 51). Diese hervorragende Härte gewährleistet dauerhafte Präzision. Selbst bei starker Belastung kann die Granitoberfläche nur geringfügige Absplitterungen aufweisen, im Gegensatz zu Metallwerkzeugen, die durch Verformung an Präzision einbüßen können. Daher bieten Granit-Oberflächenplatten im Vergleich zu solchen aus Gusseisen oder Stahl eine überlegene Präzision und Stabilität.

Granit-Oberflächenplatten und ihre Trägerständer

Granit-Arbeitsplatten werden üblicherweise mit maßgefertigten Ständern kombiniert, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die Ständer werden in der Regel aus Vierkantstahl geschweißt und exakt auf die Spezifikationen der Granitplatte abgestimmt. Sonderwünsche können ebenfalls berücksichtigt werden, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen. Die Höhe des Ständers richtet sich nach der Dicke der Granitplatte, wobei die Arbeitsfläche üblicherweise 800 mm über dem Boden positioniert ist.

Konstruktion des Stützständers:

Der Ständer hat fünf Auflagepunkte am Boden. Drei dieser Punkte sind fixiert, die anderen beiden lassen sich zur Grobnivellierung justieren. Der Ständer hat außerdem fünf Auflagepunkte an der Granitplatte. Diese sind ebenfalls justierbar und ermöglichen die Feinjustierung der horizontalen Ausrichtung. Wichtig ist, zunächst drei der Auflagepunkte so einzustellen, dass eine stabile Dreiecksfläche entsteht, und anschließend die anderen beiden Punkte für präzise Mikroeinstellungen zu justieren.

Abschluss:

Granit-Messplatten bieten in Kombination mit einem passenden Stativ außergewöhnliche Präzision und Stabilität und eignen sich daher ideal für hochpräzise Messaufgaben. Die robuste Konstruktion und die hervorragenden Materialeigenschaften sowohl der Granitplatte als auch des Stativs gewährleisten eine lange Lebensdauer in verschiedenen industriellen Anwendungen.


Veröffentlichungsdatum: 12. August 2025