Granitplatten werden aus tiefen Schichten hochwertigen Gesteins gewonnen und sind für ihre außergewöhnliche Stabilität bekannt, die auf Millionen von Jahren natürlicher Alterung zurückzuführen ist. Im Gegensatz zu Materialien, die sich durch Temperaturschwankungen verformen, bleibt Granit unter verschiedenen Bedingungen stabil. Diese Platten bestehen aus sorgfältig ausgewähltem Granit mit feiner Kristallstruktur und bieten eine beeindruckende Härte sowie eine hohe Druckfestigkeit von 2290–3750 kg/cm². Sie weisen eine Mohshärte von 6–7 auf und sind somit widerstandsfähig gegen Verschleiß, Säuren und Laugen. Darüber hinaus ist Granit im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen äußerst korrosionsbeständig und rostet nicht.
Als nichtmetallisches Material reagiert Granit nicht magnetisch und verformt sich nicht plastisch. Er ist deutlich härter als Gusseisen und weist eine zwei- bis dreimal höhere Härte auf (vergleichbar mit HRC > 51). Diese hohe Härte gewährleistet dauerhafte Präzision. Selbst bei starker Beanspruchung der Granitoberfläche entstehen nur geringfügige Absplitterungen, im Gegensatz zu Metallwerkzeugen, die durch Verformung an Präzision verlieren können. Granit-Richtplatten bieten daher im Vergleich zu Gusseisen- oder Stahlplatten eine höhere Präzision und Stabilität.
Granit-Oberflächenplatten und ihre Stützständer
Granit-Arbeitsplatten werden üblicherweise mit maßgefertigten Untergestellen kombiniert, um optimale Leistung zu gewährleisten. Die Untergestelle sind in der Regel aus Vierkantstahl geschweißt und auf die Spezifikationen der Granitplatte zugeschnitten. Auch Sonderwünsche können berücksichtigt werden, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen. Die Höhe des Untergestells richtet sich nach der Dicke der Granitplatte, wobei die Arbeitsfläche typischerweise 800 mm über dem Boden liegt.
Design des Stützständers:
Der Ständer verfügt über fünf Kontaktpunkte zum Boden. Drei dieser Punkte sind fest, die beiden anderen sind zur Grobnivellierung verstellbar. Der Ständer verfügt zudem über fünf Kontaktpunkte zur Granitplatte selbst. Diese sind verstellbar und ermöglichen eine Feinjustierung der horizontalen Ausrichtung. Wichtig ist, zunächst drei der Kontaktpunkte zu verstellen, um eine stabile dreieckige Fläche zu erzeugen, und anschließend die beiden anderen Punkte für präzise Feinjustierungen.
Abschluss:
Granitmessplatten bieten in Kombination mit einem geeigneten Untergestell außergewöhnliche Präzision und Stabilität und eignen sich daher ideal für hochgenaue Messaufgaben. Die robuste Konstruktion und die hervorragenden Materialeigenschaften sowohl der Granitplatte als auch des Untergestells gewährleisten eine langfristige Leistung in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Veröffentlichungszeit: 12. August 2025