Wie wirkt sich die Härte der Granitbasis auf die Langzeitstabilität von CMM aus?

Koordinatenmessgeräte (KMG) haben sich in verschiedenen Branchen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Präzisionsmessungen entwickelt. Genauigkeit und Stabilität stehen bei Anwendern an erster Stelle. Eine der Schlüsselkomponenten eines KMG ist der Sockel, der als Grundlage für die gesamte Struktur dient, einschließlich Messtaster, Messarm und Software. Das Material des Sockels beeinflusst die Langzeitstabilität des KMG. Granit ist aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften eines der am häufigsten verwendeten Materialien für KMG-Sockel.

Granit ist ein Naturstein mit hoher Dichte, Härte und Stabilität und eignet sich daher ideal für KMG-Basen. Granit hat einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und ist daher temperaturbeständig. Dadurch behält das KMG seine Genauigkeit und Stabilität auch in rauen Umgebungen, wie beispielsweise in einer Fabrik mit starken Temperaturschwankungen. Darüber hinaus reduzieren die hohe Steifigkeit und die geringe Dämpfung des Granits Vibrationen und verbessern so die Messgenauigkeit des KMG.

Die Härte von Granit, die auf der Mohs-Skala zwischen 6 und 7 liegt, trägt zur Langzeitstabilität des KMG bei. Die Härte der Granitbasis verhindert Verformungen und Verwerfungen und gewährleistet so die Genauigkeit des KMG über einen langen Zeitraum. Darüber hinaus verringert die porenfreie Oberfläche des Granits die Wahrscheinlichkeit von Rost oder Korrosion, die die Basis beschädigen und die Stabilität des KMG beeinträchtigen können. Diese Eigenschaft macht Granit zudem leicht zu reinigen, was für die Aufrechterhaltung der Präzision und Genauigkeit des KMG entscheidend ist.

Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist, dass die Stabilität eines KMG nicht nur von den mechanischen Eigenschaften des Basismaterials, sondern auch von der Art und Weise seiner Installation und Wartung abhängt. Eine ordnungsgemäße Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die langfristige Stabilität des KMG. Der Sockel muss eben und auf einem stabilen Fundament befestigt sein. Die Oberfläche des Sockels sollte sauber und frei von Schmutz und Verunreinigungen gehalten werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Härte der Granitbasis die Langzeitstabilität des KMG maßgeblich beeinflusst. Die Verwendung von Granit als Basismaterial verleiht dem KMG hervorragende mechanische Eigenschaften, darunter hohe Dichte, Steifigkeit und geringe Dämpfung, was zu geringeren Vibrationen und einer verbesserten Messgenauigkeit führt. Darüber hinaus verringert die porenfreie Oberfläche des Granits die Wahrscheinlichkeit von Rost oder Korrosion und ist pflegeleicht. Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung sind ebenfalls entscheidend für die Stabilität und Genauigkeit des KMG. Daher ist die Wahl einer Granitbasis für KMGs aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften und Langzeitstabilität eine kluge Entscheidung.

Präzisionsgranit25


Veröffentlichungszeit: 22. März 2024