Im Bereich der Präzisionsmessung ist die Stabilität der Messbasis entscheidend für die Zuverlässigkeit der Daten. Das Problem der Messfehler durch thermische Verformung von Gusseisenbasen ist in der Fertigungsindustrie seit langem ein Problem. Die von ZHHIMG eingeführte Plattform für Granit-Ebenheitsmessgeräte mit ihrer AAA-Genauigkeitszertifizierung, die alle Industriestandards übertrifft, bietet jedoch eine revolutionäre Lösung für hochpräzise Messungen.
Das Dilemma der thermischen Verformung von Gusseisensockeln: Der unsichtbare Killer von Messfehlern
Gusseisensockel wurden aufgrund ihrer geringen Kosten und hohen Steifigkeit früher häufig in Messgeräten verwendet. In der Praxis zeigte sich jedoch allmählich der Nachteil ihrer geringen thermischen Stabilität. Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Gusseisen beträgt bis zu 11–12 × 10⁻⁶/℃. Bei Betrieb oder schwankenden Umgebungstemperaturen neigen die Geräte sehr stark zu thermischen Verformungen. Ändert sich beispielsweise die Umgebungstemperatur in der Werkstatt um 5 °C, kann sich der Gusseisensockel linear um 0,0055–0,006 mm verformen. Schon eine so geringe Änderung führt zu einer Verschiebung der Messreferenz und vervielfacht den Messfehler.
Darüber hinaus ist die Wärmeleitung des Gusseisensockels ungleichmäßig. Im Betrieb des Geräts verursacht die lokale Erwärmung einen „Wärmegradienteneffekt“, der zu Verzerrungen und Verformungen der Sockeloberfläche führt. Bei der Ebenheitsmessung kann diese Verformung zu einer Abweichung der relativen Position zwischen Messsonde und Messobjekt führen und letztendlich zu falschen Messdaten. Branchenstatistiken zufolge machen Fehler durch thermische Verformung bei Messgeräten mit Gusseisensockeln mehr als 40 % der Gesamtfehler aus und beeinträchtigen die Genauigkeit der Produktqualitätsprüfung erheblich.
Der technologische Durchbruch der ZHHIMG-Granitplattform: Beseitigung thermischer Verformungen an der Wurzel
Die Plattform des ZHHIMG-Granit-Ebenheitsmessgeräts basiert auf natürlichem Granit und löst das Problem der thermischen Verformung von Grund auf. Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Granit beträgt nur 5–7 × 10⁻⁶/℃ und ist damit nur halb so hoch wie der von Gusseisen. Darüber hinaus ist seine innere Struktur dicht und gleichmäßig. Selbst bei extremen Temperaturschwankungen behält er seine Größe und Form. Labordaten zeigen, dass die lineare Verformung der Granitplattform bei einer Temperaturschwankung von 20 °C weniger als 0,0014 mm beträgt und somit nahezu vernachlässigbar ist.
Zusätzlich zu den Materialvorteilen setzt ZHHIMG auf eine patentierte, hochpräzise Verarbeitungstechnologie. Durch CNC-Schleif- und Polierverfahren wird die Ebenheit der Plattformoberfläche auf ±0,001 mm/m verbessert und erreicht damit den höchsten Branchenstandard. Im Inneren der Plattform befindet sich eine einzigartige, wabenförmige Spannungsentlastungsstruktur, die die Steifigkeit weiter erhöht und gleichzeitig die durch thermische Spannungen verursachten minimalen Verformungen effektiv ausgleicht. So bleibt die Messreferenz jederzeit stabil und zuverlässig.
AAA-Präzisionszertifizierung: Ein Qualitätsversprechen mit Autorität
Die Granitplattform von ZHHIMG hat die Präzisionszertifizierung der Stufe AAA durch eine international anerkannte Institution erhalten. Dieser Zertifizierungsstandard erfordert, dass der Messfehler der Geräte unter verschiedenen Umgebungsschwankungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Vibration stets innerhalb von ±0,3 μm liegt. Um diesen Standard zu erfüllen, hat ZHHIMG ein umfassendes Qualitätskontrollsystem eingerichtet: Von der Siebung des Rohgraniterzes über die Präzisionsverarbeitung bis hin zur Prüfung der fertigen Produkte wird jeder Schritt streng durch automatisierte Prüfgeräte überwacht. Beispielsweise wird ein Laserinterferometer verwendet, um die Plattformoberfläche mikrometergenau zu scannen und so sicherzustellen, dass der Ebenheitsfehler optimiert wird. Die thermische Stabilität der Plattform wird durch die Simulation extremer Umgebungsbedingungen in einem Labor mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit überprüft.
In der Praxis hat die ZHHIMG-Plattform in Branchen wie der Halbleiter-, optischen Linsen- und Präzisionsgussindustrie erhebliche Vorteile gezeigt. Nach der Einführung dieser Plattform durch ein Halbleiterunternehmen konnte der Ebenheitsmessfehler um 90 % reduziert und die Produktausbeute um 15 % gesteigert werden. Dadurch wurde das durch Messfehler verursachte Nacharbeitsproblem effektiv gelöst.
Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Fertigungsindustrie hin zu höherer Präzision und Intelligenz hat die Plattform für Granit-Ebenheitsmessgeräte von ZHHIMG mit ihrer ultimativen Kontrolle über thermische Verformung und einer AAA-Genauigkeitszertifizierung den Standard der Präzisionsmessung neu definiert. Sie bietet Unternehmen nicht nur zuverlässige Messgarantien, sondern fördert auch den technologischen Sprung der Branche von der „empirischen Beurteilung“ zur „präzisen Erkennung“.
Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2025