Granitbetten erfreuen sich in der CNC-Bearbeitungsindustrie aufgrund ihrer inhärenten Vorteile zunehmender Beliebtheit. Sie bieten im Vergleich zu anderen traditionellen Materialien wie Gusseisen, Stahl und Aluminium eine ausgezeichnete Stabilität, Präzision und Langlebigkeit.
Eine der Hauptsorgen bezüglich der Granitplatte ist ihre Beständigkeit gegenüber den Belastungen beim Schwerzerspanen. Schauen wir uns die verschiedenen Zerspanungsarten genauer an und wie sich die Granitplatte in den jeweiligen Fällen verhält.
1. Fräsen
Fräsen ist eines der gängigsten Zerspanungsverfahren in der CNC-Bearbeitung. Dabei wird ein rotierendes Schneidwerkzeug eingesetzt, um Material vom Werkstück abzutragen. Das Granitbett ist extrem robust und stabil und daher ideal für den Einsatz in Fräsmaschinen geeignet. Dank seiner hohen Druckfestigkeit und des niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten bietet es eine hohe Beständigkeit gegen Verschleiß, Abrieb und Verformung. Die Steifigkeit des Granitbetts gewährleistet zudem, dass die Schnittkräfte vom Bett aufgenommen werden und die Maschine nicht verziehen.
2. Drehen
Drehen ist ein weiteres gängiges Zerspanungsverfahren, bei dem ein Werkstück rotiert, während mit einem Werkzeug Material abgetragen wird. Granitbetten eignen sich hervorragend für Drehmaschinen, benötigen jedoch bei starker Beanspruchung möglicherweise zusätzliche Unterstützung. Da Granitbetten in der Regel ein höheres Gewicht aufweisen, können Vibrationen auftreten, wenn sie nicht ausreichend abgestützt sind. Daher ist es wichtig, das Bett ordnungsgemäß zu befestigen, um Vibrationen zu minimieren und die Präzision zu gewährleisten.
3. Mahlen
Schleifmaschinen werden für die Präzisionsbearbeitung und Oberflächenglättung eingesetzt. Granitbetten eignen sich ebenfalls für Schleifanwendungen und bieten hervorragende Stabilität, Ebenheit und Vibrationsdämpfung, was zu hochwertigen Oberflächen führt. Schleifmaschinen mit Granitbetten sind zudem wartungsärmer und haben eine längere Lebensdauer als Maschinen mit anderen herkömmlichen Materialien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Granitbetten aufgrund ihrer bewährten Haltbarkeit, Stabilität und Langlebigkeit eine ausgezeichnete Wahl für CNC-Maschinen darstellen. Sie halten den Belastungen anspruchsvoller Bearbeitungsprozesse wie Fräsen, Drehen und Schleifen stand. Die Anschaffungskosten für Granitbetten sind zwar höher als für herkömmliche Materialien, die Vorteile überwiegen die Mehrkosten jedoch deutlich. Die Investition in ein Granitbett für eine CNC-Maschine ist eine kluge Entscheidung für jedes Unternehmen, das Wert auf Präzision, Produktivität und Langlebigkeit legt.
Veröffentlichungsdatum: 29. März 2024
