Die Ankunft einer Präzisionsgranitkomponente – sei es eine komplexe Bearbeitungsbasis oder ein kundenspezifischer Messrahmen der ZHONGHUI Group (ZHHIMG) – markiert einen kritischen Punkt in der Lieferkette. Nach der Bewältigung globaler Logistikprozesse besteht der letzte Test darin, die einwandfreie Mikrogenauigkeit der Komponente zu bestätigen. Für die Qualitätssicherung und die Wareneingangsprüfer ist ein diszipliniertes Abnahmeprotokoll nicht nur empfehlenswert, sondern zwingend erforderlich, um die Integrität der Ultrapräzisionsmaschinen zu gewährleisten, in denen die Komponente zum Einsatz kommt.
Der Abnahmeprozess beginnt nicht mit einer physischen Messung, sondern mit der Prüfung der beigefügten Dokumentation. Diese Dokumentation, die ZHHIMG für jedes Bauteil bereitstellt, muss den gesamten Prozess validieren. Dazu gehören der Maßprüfbericht (verifiziert mit Instrumenten wie Renishaw-Laserinterferometern), das Rückführbarkeitszertifikat, das unsere Kalibrierung mit einem anerkannten nationalen Metrologieinstitut verknüpft, und die Bestätigung der Materialspezifikation – beispielsweise unseres hochdichten ZHHIMG® Black Granite (ca. 3100 kg/m³). Diese sorgfältige Prüfung gewährleistet, dass das Bauteil die in unserer Einhaltung globaler Kriterien wie ASME und DIN festgelegten Standards erfüllt.
Bevor das Bauteil hochpräzisen Messungen unterzogen wird, muss eine gründliche Umgebungs- und Sichtprüfung durchgeführt werden. Dieser Schritt beginnt mit der Untersuchung der Verpackung auf Anzeichen von starken Stößen oder Wassereintritt. Entscheidend ist jedoch, dass das Bauteil im Wareneingangsbereich ein thermisches Gleichgewicht erreichen kann. Indem man den Granit auf seine endgültige Trägerkonstruktion legt und ihn mehrere Stunden, bei sehr großen Bauteilen sogar über Nacht, einweichen lässt, wird sichergestellt, dass sich der Stein vollständig an die lokale Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpasst. Dies ist ein grundlegendes Prinzip der Messtechnik: Die Messung eines thermisch instabilen Bauteils liefert immer einen ungenauen Messwert, keinen tatsächlichen Maßfehler.
Nach der Stabilisierung kann das Bauteil geometrischen Prüfungen unterzogen werden. Kernbedingung für die Abnahme ist die Bestätigung, dass die Geometrie innerhalb der engen Toleranzen der ursprünglichen Bestellung und des Prüfberichts liegt. Für die abschließende Prüfung wird dringend empfohlen, Messgeräte der gleichen oder einer höheren Klasse wie die des Herstellers zu verwenden. Die Prüfung sollte mit Lasersystemen oder hochpräzisen elektronischen Nivelliergeräten erfolgen. Die Messungen sind zu wiederholen und zu dokumentieren, um mögliche Geräte- und Bedienerunsicherheiten zu berücksichtigen. Prüfen Sie außerdem die Integrität aller integrierten Elemente – wie z. B. Gewindeeinsätze, T-Nuten oder kundenspezifische Montageflächen –, um sicherzustellen, dass diese sauber, unbeschädigt und für die Endmontage der Maschine korrekt befestigt sind. Durch die Einhaltung dieses strukturierten, mehrstufigen Wareneingangsprüfprotokolls stellen Kunden sicher, dass sie ein Bauteil erhalten, das den strengen Fertigungsstandards von ZHHIMG entspricht und seine garantierte Dimensionsstabilität entlang der gesamten Logistikkette beibehält.
Veröffentlichungsdatum: 29. Oktober 2025
