1. So prüfen Sie eine Granitplattform
Gemäß der Plattenspezifikation werden die Genauigkeitsstufen der Plattformen in Grad 0, Grad 1, Grad 2 und Grad 3 eingeteilt. Granitplattformen werden normalerweise nur mit einer Genauigkeit von Grad 0 hergestellt und liegen selten unter Grad 0. Wie überprüfen Sie also die Genauigkeit einer Granitplattform, wenn Sie sie erhalten?
Erstens muss der für eine Granitplattform verwendete Stein eine Härte von über 70 aufweisen, rissfrei sein und eine gleichmäßige Textur aufweisen. Plattformen aus diesem hochharten, natürlich geformten Granit sind nicht nur verschleißfest, sondern behalten auch langfristig ihre Genauigkeit.
Beachten Sie bei der Inspektion die Angaben auf dem Typenschild. Beispiel:
Verwendung eines Messerkantenlineals und einer Fühlerlehre: Ein Messerkantenlineal weist von Natur aus eine extrem hohe Parallelität auf. Durch die Verwendung in Verbindung mit einer Fühlerlehre können die Ebenheit und Genauigkeitsfehler der Arbeitsfläche der geritzten Plattform effektiv bestimmt werden.
Verwendung einer elektronischen Wasserwaage: Elektronische Wasserwaagen werden häufig bei der Herstellung von Granitmesswerkzeugen verwendet. Sie sind einfach zu bedienen und bieten eine hohe Genauigkeit. Mithilfe der in der Spezifikation angegebenen Diagonalmessmethode können Sie feststellen, ob die Plattform die Genauigkeitsanforderungen der Klasse 0 erfüllt.
Zusätzlich zu den beiden oben genannten Methoden können Sie auch eine Wasserwaage oder ein Granitmessgerät verwenden. Unabhängig vom verwendeten Gerät muss es von einem Techniker bedient werden, der mit der Prüfung von Granitoberflächen vertraut ist, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.
II. Wichtige Punkte zur Beurteilung von Marmormesswerkzeugen
Nach dem Transport von Marmormesswerkzeugen entfernen Sie zunächst die Verpackung in einer gut beleuchteten Umgebung und wischen Sie das Oberflächenfett ab. Achten Sie auf die natürliche Form und einheitliche Farbe des Werkzeugs. Untersuchen Sie die Oberfläche aus verschiedenen Entfernungen und Winkeln. Sind keine Risse, Dellen oder Flecken vorhanden, gilt das Werkzeug als intakt; sind Mängel vorhanden, handelt es sich um einen Defekt.
Bei Marmormesswerkzeugen kann es nach längerem Gebrauch zu Genauigkeitsabweichungen kommen. Ihre Verschrottung führt zu einer direkten Ressourcenverschwendung. Daher stellt die Reparatur von Messwerkzeugen nicht nur die Genauigkeit wieder her, sondern verlängert durch das Fachwissen eines Technikers und wissenschaftlicher Reparaturmethoden auch deren Lebensdauer erheblich, um den Anforderungen an Produktion und Wirtschaftlichkeit gerecht zu werden.
Die Wartung von Marmormessgeräten ist insbesondere in Branchen wie dem Maschinenbau wichtig. Weltweit sind Millionen von Marmoroberflächenmessgeräten im Einsatz. Werden sie aufgrund von Ungenauigkeiten verschrottet, entstehen erhebliche wirtschaftliche Verluste. Regelmäßige Inspektion und Wartung sind daher von großer Bedeutung, um die Genauigkeit der Messgeräte zu gewährleisten, ihre Lebensdauer zu verlängern und die Produktionseffizienz zu verbessern.
Veröffentlichungszeit: 22. September 2025