Wie kann man den Ebenheitsfehler von Granitplattformen überprüfen?

Die Qualität, Genauigkeit, Stabilität und Langlebigkeit der zur Herstellung von Granitplattformen verwendeten Rohstoffe sind entscheidend. Sie werden aus unterirdischen Gesteinsschichten gewonnen und haben Hunderte von Millionen Jahren natürlicher Alterung unterzogen, wodurch sie eine stabile Form aufweisen und keine Verformungsgefahr durch typische Temperaturschwankungen besteht. Marmorplattformen werden strengen physikalischen Tests unterzogen, und die verwendeten Materialien werden aufgrund ihrer feinen Kristalle und harten Textur ausgewählt. Da Marmor ein nichtmetallisches Material ist, weist er keine magnetische Reaktivität auf und verformt sich nicht plastisch. Wissen Sie also, wie man den Ebenheitsfehler von Granitplattformen prüft?
1. Dreipunktmethode. Eine Ebene, die durch drei voneinander entfernte Punkte auf der tatsächlichen Oberfläche der zu prüfenden Marmorplattform gebildet wird, dient als Bewertungsreferenzebene. Der Abstand zwischen zwei Ebenen, die parallel zu dieser Referenzebene und mit geringem Abstand zueinander liegen, wird als Ebenheitsfehlerwert verwendet.
2. Diagonalmethode. Eine Diagonale auf der tatsächlich gemessenen Oberfläche der Marmorplattform dient als Referenz. Eine parallele Diagonale dient als Referenzebene für die Bewertung. Der Abstand zwischen zwei Ebenen, die diese parallele Ebene enthalten und einen geringen Abstand voneinander aufweisen, wird als Ebenheitsfehlerwert verwendet.

Teile für Granitoberflächenplatten
3. Multiplikation zweier Testmethoden. Die kleinste Quadrate-Ebene der tatsächlich gemessenen Marmorplattformoberfläche dient als Referenzebene für die Bewertung. Der Abstand zwischen zwei parallel zur kleinsten Quadrate-Ebene verlaufenden und den geringsten Abstand aufweisenden umschließenden Ebenen wird als Ebenheitsfehlerwert verwendet. Die kleinste Quadrate-Ebene ist die Ebene, auf der die Summe der Quadrate der Abstände zwischen jedem Punkt der tatsächlich gemessenen Oberfläche und dieser Ebene minimal ist. Diese Methode ist rechenintensiv und erfordert in der Regel Computerverarbeitung.
4. Flächenerkennungsmethode: Die Breite einer kleinen umschließenden Fläche, einschließlich der tatsächlich gemessenen Oberfläche, wird als Ebenheitsfehlerwert verwendet. Diese Bewertungsmethode entspricht der Definition des Ebenheitsfehlers einer Granitplattform.


Beitragszeit: 08.09.2025