Im industriellen Bereich wird Granit aufgrund seiner Härte, Haltbarkeit, Schönheit und anderer Eigenschaften sehr geschätzt. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Marmorersatzstoffe als Granit verkauft werden. Nur wer die Erkennungsmethoden beherrscht, kann hochwertigen Granit auswählen. Im Folgenden sind die spezifischen Erkennungsmethoden aufgeführt:
1. Beobachten Sie die Erscheinungsmerkmale
Struktur und Muster: Die Struktur von Granit ist meist gleichmäßig und fein gefleckt und besteht aus Mineralpartikeln wie Quarz, Feldspat und Glimmer. Sie weist sternförmige Glimmerreflexe und glitzernde Quarzkristalle auf und ist insgesamt gleichmäßig verteilt. Die Struktur von Marmor ist meist unregelmäßig und besteht meist aus Flocken, Linien oder Streifen, die an die Muster eines Landschaftsgemäldes erinnern. Wenn Sie eine Struktur mit deutlichen Linien oder großen Mustern sehen, handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um Granit. Je feiner die Mineralpartikel von hochwertigem Granit sind, desto besser ist dies, da dies auf eine dichte und solide Struktur hindeutet.
Farbe: Die Farbe von Granit hängt hauptsächlich von seiner Mineralzusammensetzung ab. Je höher der Gehalt an Quarz und Feldspat, desto heller die Farbe, beispielsweise die häufig vorkommende grauweiße Serie. Bei hohem Gehalt an anderen Mineralien entstehen grauweiße oder graue Granite. Granite mit hohem Kaliumfeldspatgehalt können rot erscheinen. Die Farbe von Marmor hängt von den enthaltenen Mineralien ab. Bei Kupfergehalt erscheint er grün oder blau, bei Kobalt usw. hellrot. Die Farben sind satter und vielfältiger. Ist die Farbe zu grell und unnatürlich, kann sie als trügerischer Ersatz für Färbung wirken.
II. Testen Sie physikalische Eigenschaften
Härte: Granit ist ein harter Stein mit einer Mohshärte von 6 bis 7. Die Oberfläche lässt sich mit einem Stahlnagel oder einem Schlüssel leicht zerkratzen. Hochwertiger Granit hinterlässt keine Spuren, während Marmor mit einer Mohshärte von 3 bis 5 eher kratzempfindlich ist. Wenn er sehr leicht Kratzer bekommt, handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um Granit.
Wasseraufnahme: Geben Sie einen Tropfen Wasser auf die Rückseite des Steins und beobachten Sie die Aufnahmerate. Granit hat eine dichte Struktur und eine geringe Wasseraufnahme. Wasser dringt nicht leicht ein und verteilt sich langsam auf seiner Oberfläche. Marmor hat eine relativ hohe Wasseraufnahmekapazität und sickert oder verteilt sich schnell. Wenn die Wassertropfen schnell verschwinden oder sich schnell verteilen, handelt es sich möglicherweise nicht um Granit.
Klopfgeräusch: Klopfen Sie mit einem kleinen Hammer oder einem ähnlichen Werkzeug leicht auf den Stein. Hochwertiger Granit hat eine dichte Struktur und erzeugt beim Schlagen einen klaren und angenehmen Klang. Bei Rissen oder lockerer Struktur klingt der Klang heiser. Beim Schlagen von Marmor ist der Klang relativ rau.
III. Überprüfen Sie die Verarbeitungsqualität
Schleif- und Polierqualität: Halten Sie den Stein gegen das Sonnenlicht oder eine Leuchtstofflampe und beobachten Sie die reflektierende Oberfläche. Nach dem Schleifen und Polieren der Oberfläche von hochwertigem Granit erscheint die Mikrostruktur zwar unter einem Hochleistungsmikroskop rau und uneben, für das bloße Auge sollte sie jedoch spiegelglatt und mit feinen, unregelmäßigen Vertiefungen und Streifen versehen sein. Deutliche, regelmäßige Streifen deuten auf eine schlechte Verarbeitungsqualität hin und könnten ein gefälschtes oder minderwertiges Produkt sein.
Ob Wachs: Manche unseriösen Händler wachsen die Oberfläche des Steins, um Verarbeitungsfehler zu vertuschen. Berühren Sie die Oberfläche des Steins mit der Hand. Fühlt sie sich fettig an, wurde er möglicherweise gewachst. Sie können die Oberfläche des Steins auch mit einem brennenden Streichholz einbrennen. Die Öloberfläche des gewachsten Steins wird deutlicher sichtbar.
Viertens: Achten Sie auf andere Details
Überprüfen Sie Zertifikat und Herkunft: Fragen Sie den Händler nach dem Qualitätsprüfzertifikat des Steins und prüfen Sie, ob Testdaten wie radioaktive Indikatoren vorhanden sind. Wenn man die Herkunft des Steins kennt, ist die Qualität von Granit, der in regulären Großminen produziert wird, relativ stabiler.
Preisbeurteilung: Wenn der Preis deutlich unter dem normalen Marktniveau liegt, sollten Sie darauf achten, dass es sich nicht um ein gefälschtes oder minderwertiges Produkt handelt. Schließlich sind die Kosten für den Abbau und die Verarbeitung von hochwertigem Granit vorhanden, und ein zu niedriger Preis ist nicht sehr vernünftig.
Veröffentlichungszeit: 17. Juni 2025