In der Welt der Ultrapräzisionsfertigung gilt die Granitplattform als ultimativer Maßstab. Viele Branchenfremde gehen jedoch fälschlicherweise davon aus, dass die makellose Oberfläche und die submikronen Ebenheit dieser massiven Bauteile ausschließlich auf automatisierte, hochmoderne Bearbeitung zurückzuführen sind. Die Realität, wie wir sie bei der ZHONGHUI Group (ZHHIMG®) praktizieren, ist eine ausgeklügelte Kombination aus industrieller Leistungsfähigkeit und unersetzlicher menschlicher Handwerkskunst.
Das Verständnis der verschiedenen Oberflächenbearbeitungsverfahren – und das Wissen, wann man sie anwendet – ist entscheidend, um die strengen Präzisionsanforderungen von Branchen wie der Halbleiterlithografie, der High-End-Messtechnik und der fortschrittlichen Luft- und Raumfahrtmontage zu erfüllen.
Der mehrstufige Weg zur Präzision
Die Herstellung einer Präzisionsplattform aus Granit ist kein einzelner Prozess, sondern eine sorgfältig abgestimmte Abfolge von Materialabtragsschritten. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, geometrische Fehler und Oberflächenrauheit systematisch zu reduzieren und gleichzeitig die inneren Spannungen des Materials zu minimieren.
Die Bearbeitung beginnt, nachdem die rohe Granitplatte auf die ungefähre Größe zugeschnitten wurde. In dieser ersten Phase wird mit leistungsstarken Maschinen der Großteil des Materials abgetragen. Wir verwenden große Portal- oder Portal-CNC-Maschinen mit diamantbesetzten Schleifscheiben, um das Material grob zu planieren. Dieser Schritt ist entscheidend für den effizienten Materialabtrag und die Festlegung der Grundgeometrie. Wichtig ist, dass der Prozess stets nass durchgeführt wird. Dadurch wird die durch Reibung entstehende Wärme minimiert und thermische Verformungen vermieden, die innere Spannungen verursachen und die Langzeitstabilität des Bauteils beeinträchtigen könnten.
Handabschleifen: Die letzte Grenze der Planheit
Sobald die maschinelle Bearbeitung der Oberfläche ihre maximale Genauigkeit erreicht hat, beginnt das Streben nach Mikrometer- und Submikrometergenauigkeit. Hier ist menschliches Fachwissen für Spitzenplattformen nach wie vor unverzichtbar.
Dieser letzte Arbeitsschritt, das Läppen, verwendet eine freie Schleifpaste – keine feststehende Schleifscheibe. Das Werkstück wird gegen eine große, ebene Referenzplatte bewegt, wodurch die Schleifpartikel rollen und gleiten und so minimale Materialmengen abtragen. Dadurch wird eine hervorragende Oberflächenglätte und geometrische Konsistenz erzielt.
Unsere erfahrenen Techniker, viele mit über dreißig Jahren Berufserfahrung, führen diese Arbeiten aus. Sie sind das Bindeglied im Fertigungsprozess. Anders als beim CNC-Schleifen, das im Wesentlichen die Genauigkeit der Maschine statisch reproduziert, ist das Handläppen ein dynamischer, geschlossener Prozess. Unsere Fachkräfte überprüfen die Arbeit kontinuierlich mit Laserinterferometern und elektronischen Nivelliergeräten. Basierend auf diesen Echtzeitdaten nehmen sie hochpräzise Anpassungen vor und schleifen nur die Unebenheiten mit präzisem, leichtem Druck. Diese Fähigkeit zur kontinuierlichen Korrektur und Verfeinerung der Oberfläche ermöglicht die Einhaltung der für DIN 876 Güteklasse 00 oder höher geforderten Toleranzen.
Darüber hinaus werden beim manuellen Läppen geringerer Druck und weniger Hitze angewendet, wodurch die natürlichen geologischen Spannungen im Granit auf natürliche Weise abgebaut werden können, ohne dass neue mechanische Spannungen entstehen. Dies gewährleistet, dass die Plattform ihre Präzision über Jahrzehnte beibehält.
Die richtige Methode für Ihre individuelle Anpassung auswählen
Bei der Anfertigung einer kundenspezifischen Granitkomponente – wie beispielsweise einer Präzisionsbasis für eine Koordinatenmessmaschine (KMM) oder eines Luftlagertisches – ist die Wahl der richtigen Oberflächenbearbeitungsmethode von größter Bedeutung und hängt direkt von der geforderten Toleranz ab.
Für Standardanforderungen oder grobe Layout-Anwendungen ist CNC-Oberflächenschleifen in der Regel ausreichend. Bei Anwendungen, die eine Stabilität im Mikrometerbereich erfordern (wie z. B. eine Standard-Inspektionsplatte), setzen wir jedoch auf Feinschleifen mit anschließendem leichten manuellen Läppen.
Für Anwendungen im Ultrapräzisionsbereich – wie beispielsweise Halbleiterlithografieplattformen und CMM-Masterbasen – ist der Zeit- und Kostenaufwand für das mehrstufige manuelle Läppen vollauf gerechtfertigt. Es ist die einzige Methode, die eine Wiederholgenauigkeit (den entscheidenden Test für die Oberflächengleichmäßigkeit) im Submikrometerbereich gewährleistet.
Bei ZHHIMG® entwickeln wir den Prozess exakt nach Ihren Vorgaben. Benötigt Ihre Anwendung eine Referenzebene, die unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen ist und unter hohen dynamischen Belastungen einwandfrei funktioniert, ist die Kombination aus präziser maschineller Bearbeitung und sorgfältiger Handarbeit die einzig praktikable Lösung. Wir integrieren den Schleifprozess direkt in unser strenges, ISO-zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, um die Rückverfolgbarkeit und absolute Kontrolle über das Endprodukt zu gewährleisten.
Veröffentlichungsdatum: 17. Oktober 2025
