Granit ist ein hartes und langlebiges Material, das häufig in der Bauindustrie verwendet wird. Seine Eigenschaften machen ihn jedoch auch in der Halbleiterfertigung, insbesondere bei der Herstellung und Verarbeitung integrierter Schaltkreise, nützlich. Granitkomponenten wie Granittische und Granitblöcke werden aufgrund ihrer Stabilität, Ebenheit und ihres niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten häufig verwendet.
Granitkomponenten werden vor allem im Fertigungsprozess von Halbleitern eingesetzt. Siliziumwafer, die Grundbausteine integrierter Schaltkreise, müssen mit hoher Präzision und Genauigkeit gefertigt werden. Jede Verformung oder Bewegung während des Prozesses kann zu Defekten führen, die die Qualität und Funktionalität der integrierten Schaltkreise beeinträchtigen können. Granittische bieten mit ihrer hohen Stabilität und Ebenheit eine gute Plattform für die Waferverarbeitungsanlagen. Sie sind zudem beständig gegen thermische Ausdehnung und Kontraktion, die durch die im Prozess erforderliche Erwärmung und Kühlung entstehen.
Granitblöcke werden aufgrund ihrer thermischen Stabilität auch in der Halbleiterverarbeitung eingesetzt. Bei Ätz- oder Abscheidungsprozessen wird die Oberfläche des Siliziumwafers durch heiße Gase oder Plasmen modifiziert. Die Temperatur des Wafers muss kontrolliert werden, um einen effizienten und präzisen Prozessablauf zu gewährleisten. Granitblöcke mit ihrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten tragen zur Stabilisierung der Wafertemperatur bei und reduzieren das Risiko von Temperaturschwankungen, die die Qualität des verarbeiteten Materials beeinträchtigen könnten.
Neben den Fertigungs- und Verarbeitungsprozessen werden Granitkomponenten auch in der Mess- und Inspektionsphase der Halbleiterfertigung eingesetzt. Messtechnische Messungen stellen sicher, dass Größe, Form und Position der Strukturen auf dem Wafer den geforderten Spezifikationen entsprechen. Granitblöcke dienen aufgrund ihrer Dimensionsstabilität und Genauigkeit als Referenzstandards für diese Messungen. Sie werden auch in der Inspektionsphase eingesetzt, in der die Qualität der integrierten Schaltkreise unter starker Vergrößerung überprüft wird.
Insgesamt hat der Einsatz von Granitkomponenten in der Halbleiterfertigung in den letzten Jahren zugenommen. Der Bedarf an hoher Präzision, Genauigkeit und Stabilität bei der Herstellung und Verarbeitung integrierter Schaltkreise hat die Halbleiterhersteller zur Einführung dieser Materialien bewogen. Die einzigartigen Eigenschaften von Granit, wie Härte, Stabilität und niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient, machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für diese Prozesse. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung der Halbleitertechnologie wird der Einsatz von Granitkomponenten voraussichtlich auch in Zukunft weiter zunehmen.
Veröffentlichungszeit: 05.12.2023