Einführung in digitale Messschieber
Digitale Messschieber, auch als elektronische Messschieber bekannt, sind Präzisionsinstrumente, die häufig zum Messen von Längen, Innen- und Außendurchmessern sowie Tiefen verwendet werden. Diese Werkzeuge zeichnen sich durch intuitive digitale Anzeigen, Benutzerfreundlichkeit und Multifunktionalität aus.
Ein typischer digitaler Messschieber besteht aus der Hauptskala, einem Sensor, einer Steuereinheit und einer Digitalanzeige. Je nach Sensortechnologie werden digitale Messschieber im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt: digitale Messschieber mit magnetischer Skala und digitale Messschieber mit kapazitiver Skala.
Funktionsprinzip
Die Hauptskala des digitalen Messschiebers besteht aus einer hochpräzisen Zahnstange. Die Bewegung der Zahnstange treibt ein kreisförmiges Rasterrad an, das fotoelektrische Impulse erzeugt. Mithilfe dieser Impulszählmethode wandelt der Messschieber die Verschiebung der Messschenkel in elektronische Signale um. Diese Signale werden dann verarbeitet und als numerische Werte auf dem digitalen Display angezeigt.
Bedienungsanleitung
Vorbereitung
-
Wischen und reinigen Sie die Oberfläche des Messschiebers und der Messbacken.
-
Lösen Sie die Feststellschraube und verschieben Sie die Backe, um zu prüfen, ob das Display und die Tasten richtig funktionieren.
Messverfahren
-
Drücken Sie die Einschalttaste, um den Messschieber einzuschalten.
-
Verwenden Sie die Schaltfläche zur Einheitenumrechnung, um zwischen metrischen (mm) und imperialen (Zoll) Einheiten zu wählen.
-
Schieben Sie die Backen, bis die äußeren Messflächen das Objekt leicht berühren, und drücken Sie dann die Null-Taste, um den Wert zurückzusetzen. Fahren Sie mit der Messung fort.
Messwerte ablesen
Lesen Sie den Messwert direkt vom LCD-Anzeigefenster ab.
Vorteile digitaler Messschieber
-
Arbeitsersparnis und Effizienz: Durch den Anschluss an Datenerfassungsgeräte machen digitale Messschieber die manuelle Datenaufzeichnung überflüssig und senken so die Arbeitskosten.
-
Konnektivität mehrerer Geräte: Datensammler können für automatische Messungen gleichzeitig eine Verbindung zu mehreren Instrumenten herstellen.
-
Datenverwaltung: Messergebnisse werden auf Speichermedien gespeichert und können zur Analyse per USB exportiert oder über Netzwerke remote abgerufen werden.
-
Fehlervermeidung und Warnungen: Die integrierte Software gibt visuelle und akustische Warnungen aus, wenn die Messungen voreingestellte Toleranzen überschreiten.
-
Portabilität: Unterstützt Messungen vor Ort und ermöglicht es den Bedienern, Qualitätsprüfungen direkt an der Produktionslinie durchzuführen.
-
Unterstützung für manuelle Eingabe: Ermöglicht die manuelle Dateneingabe, um doppelte Aufzeichnungen zu vermeiden und Arbeitsaufwand zu sparen.
Häufige Probleme und Lösungen
Warum zeigen digitale Messschieber manchmal fehlerhafte Messwerte an?
Die meisten digitalen Messschieber verwenden kapazitive Sensoren, die mechanische Verschiebungen in elektrische Signale umwandeln. Wenn Flüssigkeiten wie Wasser, Kühlschmierstoffe oder sogar Schweiß von den Händen des Bedieners die Skala verunreinigen, kann dies die Signalübertragung stören und zu Anzeigefehlern führen.
Wie behebt man Anzeigestörungen?
Verwenden Sie eine kleine Menge Alkohol und Wattebäusche:
-
Watte leicht mit Alkohol anfeuchten (nicht übersättigen).
-
Wischen Sie die Waagenoberfläche vorsichtig ab, um alle Verunreinigungen zu entfernen.
-
Wiederholen Sie das Abwischen nach Bedarf und achten Sie darauf, dass keine überschüssige Flüssigkeit in die Elektronik eindringt.
Mit dieser Reinigungsmethode wird die ordnungsgemäße Funktion des digitalen Messschiebers effektiv wiederhergestellt.
Veröffentlichungszeit: 13. August 2025