Koordinatenmessgeräte (KMG) sind hochentwickelte Messinstrumente, die in Branchen mit hohen Anforderungen an präzise Messungen eingesetzt werden, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik. Aufgrund ihrer hohen Steifigkeit, ausgezeichneten thermischen Stabilität und ihres niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten eignen sich Granitkomponenten ideal für hochpräzise Messanwendungen. Allerdings sind Granitkomponenten auch anfällig für Vibrationen und Stöße, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen können. Daher ergreifen KMG-Hersteller Maßnahmen zur Isolierung und Dämpfung von Vibrationen und Stößen an ihren Granitkomponenten.
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Schwingungsisolierung und Stoßdämpfung ist die Verwendung von hochwertigem Granit. Dieses Material wird aufgrund seiner hohen Steifigkeit ausgewählt, die dazu beiträgt, Bewegungen durch äußere Kräfte und Vibrationen zu reduzieren. Granit ist zudem sehr beständig gegen Wärmeausdehnung, sodass er seine Form auch bei Temperaturschwankungen beibehält. Diese thermische Stabilität gewährleistet, dass die Messungen auch unter wechselnden Umgebungsbedingungen präzise bleiben.
Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Stabilität von Granitbauteilen besteht darin, stoßdämpfende Materialien zwischen der Granitstruktur und dem Rest der Maschine anzubringen. Beispielsweise verfügen einige Koordinatenmessgeräte über eine spezielle Dämpfungsplatte, die an der Granitstruktur der Maschine befestigt ist. Diese Platte ist so konstruiert, dass sie Vibrationen absorbiert, die sich über die Granitstruktur ausbreiten könnten. Die Dämpfungsplatte enthält verschiedene Materialien wie Gummi oder andere Polymere, die die Schwingungsfrequenzen absorbieren und deren Einfluss auf die Messgenauigkeit reduzieren.
Darüber hinaus dienen Präzisionsluftlager der Schwingungsisolierung und Stoßdämpfung. Die Koordinatenmessmaschine (KMM) ruht auf mehreren Luftlagern, die die Granit-Führungsschiene mithilfe von Druckluft über einem Luftkissen schweben lassen. Die Luftlager gewährleisten eine reibungsarme und stabile Oberfläche für die Maschinenbewegung und minimieren so Verschleiß und Reibung. Gleichzeitig wirken sie als Stoßdämpfer, indem sie unerwünschte Vibrationen absorbieren und deren Übertragung auf die Granitstruktur verhindern. Durch die Reduzierung des Verschleißes und die Minimierung der auf die Maschine wirkenden äußeren Kräfte trägt der Einsatz von Präzisionsluftlagern dazu bei, dass die KMM ihre Messgenauigkeit dauerhaft beibehält.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von Granitkomponenten in Koordinatenmessgeräten (KMG) entscheidend für hochpräzise Messungen ist. Obwohl diese Komponenten anfällig für Vibrationen und Stöße sind, minimieren die von den KMG-Herstellern getroffenen Maßnahmen deren Auswirkungen. Zu diesen Maßnahmen gehören die Auswahl hochwertigen Granitmaterials, der Einsatz stoßdämpfender Materialien und die Verwendung von Präzisionsluftlagern. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen zur Schwingungsisolierung und Stoßdämpfung können KMG-Hersteller sicherstellen, dass ihre Maschinen jederzeit zuverlässige und genaue Messungen liefern.
Veröffentlichungsdatum: 11. April 2024
