Das Brückenkoordinatenmessgerät (KMG) gilt als eines der präzisesten Messwerkzeuge der Branche. Die Genauigkeit dieses Werkzeugs hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab, wie beispielsweise der Qualität der Messtaster und der Steuerungssoftware. Ein entscheidender Faktor, der Messbereich und Genauigkeit des KMG maßgeblich beeinflussen kann, ist die Wahl des Bett-/Gehäusematerials.
Traditionell wurden Brücken-KMGs aus Gusseisen gefertigt, einem Material mit hervorragender Steifigkeit und Stabilität. In den letzten Jahren hat sich jedoch Granit zu einer beliebten Alternative entwickelt. Viele Hersteller bevorzugen Granit aufgrund seiner überlegenen mechanischen Eigenschaften und seiner thermischen Stabilität.
Im Gegensatz zu Gusseisen hat Granit einen deutlich geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten und ist daher weniger anfällig für thermische Verformungen durch Temperaturschwankungen. Diese thermische Stabilität ermöglicht es dem KMG, seine Präzision über einen weiten Betriebstemperaturbereich hinweg beizubehalten und so genaue und konsistente Messungen sicherzustellen.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Granit für das KMG-Bett sind seine natürlichen Dämpfungseigenschaften. Granit hat im Vergleich zu Gusseisen eine höhere Dämpfungskapazität, wodurch die Auswirkungen von Maschinenvibrationen, die durch Handhabung oder Umwelteinflüsse verursacht werden, minimiert werden. Durch die Reduzierung dieser Vibrationen sorgt das Granitbett dafür, dass die Messtaster stabilere und genauere Messwerte erzielen, Fehler minimiert und der Kalibrierungsbedarf reduziert wird.
Darüber hinaus ist Granit im Vergleich zu Gusseisen deutlich weniger verschleißanfällig. Mit der Zeit kann die Oberfläche eines Gusseisenbetts Dellen oder Kratzer bekommen, was zu Ungenauigkeiten im Messvorgang führt. Granit hingegen ist sehr widerstandsfähig gegen solche Schäden und gewährleistet so eine gleichbleibende Genauigkeit der Maschine über die gesamte Lebensdauer.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Granit ist seine Belastbarkeit. Dank seiner hohen Druckfestigkeit und hervorragenden Steifigkeit hält er auch schwereren Werkstücken stand, ohne dass seine Präzision darunter leidet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Granitbett ein wesentlicher Bestandteil eines modernen Brücken-KMGs ist und gegenüber herkömmlichen Materialien wie Gusseisen mehrere Vorteile bietet. Es bietet überlegene thermische Stabilität, Dämpfung und Verschleißfestigkeit und stellt sicher, dass die Maschine ihre Genauigkeit und Konsistenz langfristig beibehält. Darüber hinaus macht es seine Fähigkeit, höhere Lasten zu bewältigen, zu einem vielseitigeren Werkzeug für die präzise Messung größerer Werkstücke. Insgesamt ist die Verwendung von Granit zweifellos eine positive Entwicklung in der Entwicklung von Brücken-KMGs, die die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Werkzeuge in den kommenden Jahren weiter verbessern wird.
Veröffentlichungszeit: 17. April 2024