Wichtige Punkte zum Zuschneiden, Layout und zur Schutzverpackung von Granit-Inspektionsplattformen

Granit-Prüfplattformen werden aufgrund ihrer hohen Härte, ihres geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und ihrer Stabilität häufig in der Präzisionsmessung und der mechanischen Fertigung eingesetzt. Zuschnitt und Schutzverpackung sind entscheidende Bestandteile des gesamten Qualitätsprozesses von der Verarbeitung bis zur Auslieferung. Im Folgenden werden die Prinzipien und Techniken des Zuschnitts und der Schutzverpackung sowie die für die Schutzverpackung verwendeten Materialien und Methoden detailliert erläutert.

1. Trimmen: Präzises Formen der regelmäßigen Form der Plattform

Das Trimmen ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Granit-Inspektionsplattformen. Ziel ist es, den Rohstein in eine regelmäßige Form zu schneiden, die den Designanforderungen entspricht, und gleichzeitig den Materialabfall zu minimieren und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu maximieren.

Genaue Interpretation von Konstruktionszeichnungen

Überprüfen Sie vor dem Zuschneiden und Layouten die Konstruktionszeichnungen sorgfältig, um die Anforderungen an Abmessungen, Form und Eckenbehandlung der Inspektionsplattform klar zu definieren. Die Konstruktionsspezifikationen der verschiedenen Inspektionsplattformen unterscheiden sich erheblich. Beispielsweise gelten für Plattformen für Präzisionsmessungen strenge Anforderungen an die Rechtwinkligkeit und Ebenheit der Ecken, während bei Plattformen für die allgemeine Bearbeitung die Maßgenauigkeit im Vordergrund steht. Nur wenn Sie die Konstruktionsabsicht genau verstehen, können Sie einen fundierten Zuschneide- und Layoutplan entwickeln.

Umfassende Betrachtung der Steineigenschaften

Granit ist anisotrop, d. h. seine Maserung und Härte variieren in verschiedene Richtungen. Beim Schneiden und Anordnen der Kanten ist es wichtig, die Maserungsrichtung des Steins genau zu berücksichtigen und die Schnittlinie an der Maserung auszurichten. Dies reduziert nicht nur den Widerstand und die Schwierigkeit beim Schneiden, sondern verhindert auch Spannungskonzentrationen im Stein, die Risse verursachen können. Achten Sie außerdem auf natürliche Fehler wie Flecken und Risse auf der Steinoberfläche und vermeiden Sie diese beim Anordnen sorgfältig, um die Qualität des Erscheinungsbilds der Inspektionsplattform zu gewährleisten.

Planen Sie die richtige Schnittreihenfolge

Planen Sie die richtige Schnittreihenfolge anhand der Konstruktionszeichnungen und des tatsächlichen Steinmaterials. Beim Grobschnitt werden in der Regel große Steinblöcke in grobe Stücke zerlegt, die den geplanten Abmessungen nahe kommen. Große Diamantsägeblätter können dabei verwendet werden, um die Schnittgeschwindigkeit zu erhöhen. Nach dem Grobschnitt erfolgt der Feinschnitt, um die Rohstücke mit anspruchsvolleren Schneidgeräten auf die gewünschte Größe und Form zu bringen. Beim Feinschnitt ist es wichtig, Schnittgeschwindigkeit und Vorschub sorgfältig zu kontrollieren, um Risse im Stein durch zu hohe Schnittgeschwindigkeit oder -tiefe zu vermeiden. Zur Kantenbearbeitung können Fasen und Abrundungen eingesetzt werden, um die Stabilität und Ästhetik der Plattform zu verbessern.

II. Schutzverpackung: Gewährleisten Sie die Stabilität der Plattform während des Transports aus mehreren Winkeln

Granit-Inspektionsplattformen sind während des Transports anfällig für äußere Einflüsse wie Stöße, Vibrationen und Feuchtigkeit. Dies kann zu Kratzern auf der Oberfläche, gebrochenen Kanten oder Schäden an den inneren Strukturen führen. Daher ist eine geeignete Schutzverpackung entscheidend, um sicherzustellen, dass die Plattform sicher am Bestimmungsort ankommt.

Oberflächenschutz

Vor dem Verpacken muss die Oberfläche der Inspektionsplattform von Staub, Öl und anderen Verunreinigungen gereinigt und trocken und sauber gemacht werden. Anschließend tragen Sie ein geeignetes Steinschutzmittel auf. Dieses Mittel bildet einen Schutzfilm auf der Steinoberfläche, der das Eindringen von Feuchtigkeit und Flecken verhindert und gleichzeitig die Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit des Steins erhöht. Achten Sie darauf, das Mittel gleichmäßig aufzutragen, um Lücken oder Ablagerungen zu vermeiden.

Granitbauteile

Auswahl des internen Polstermaterials

Die Auswahl des geeigneten Polstermaterials ist für eine Schutzverpackung entscheidend. Häufig verwendete Polstermaterialien sind Schaumstoff, Luftpolsterfolie und Perlgarn. Diese Materialien verfügen über hervorragende Dämpfungseigenschaften und absorbieren Vibrationen und Stöße während des Transports. Bei großen Inspektionsplattformen können mehrere Schaumstoffschichten zwischen Plattform und Verpackungskarton platziert werden. Die Ecken können mit Luftpolsterfolie oder EPE-Schaum umwickelt werden. Dies verhindert, dass sich die Plattform während des Transports verschiebt oder Stößen ausgesetzt wird.

Verstärkung der Außenverpackung

Die Außenverpackung besteht typischerweise aus Holzkisten oder Stahlbändern. Holzkisten bieten hohe Festigkeit und Stabilität und somit hervorragenden Schutz für die Inspektionsplattform. Passen Sie die Holzkisten bei der Herstellung an die Größe und Form der Plattform an, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Zusätzlich werden an allen sechs Seiten Stahlbänder verwendet, um die Gesamtfestigkeit der Kiste zu erhöhen. Für kleinere Inspektionsplattformen können Stahlbänder verwendet werden. Nachdem die Plattform in Luftpolsterfolie oder EPE-Schaum eingewickelt wurde, können mehrere Lagen Stahlbänder verwendet werden, um sie während des Transports zu sichern.

Markieren und Sichern

Kennzeichnen Sie den Karton deutlich mit Warnhinweisen wie „Zerbrechlich“, „Vorsicht beim Umgang“ und „Nach oben“, um das Transportpersonal darauf aufmerksam zu machen. Verwenden Sie gleichzeitig Holzkeile oder Füllmaterial im Inneren des Verpackungskartons, um die Testplattform zu sichern und ein Erschüttern während des Transports zu verhindern. Bei Testplattformen, die über weite Strecken oder auf dem Seeweg transportiert werden, müssen auch außen am Verpackungskarton Maßnahmen zum Schutz vor Feuchtigkeit (basierend auf tatsächlichen Berichten) und Regen getroffen werden, z. B. durch Umwickeln mit wasserfester Kunststofffolie, um sicherzustellen, dass die Plattform nicht durch feuchte Umgebungen beeinträchtigt wird.


Beitragszeit: 09.09.2025