Tägliche Reinigung: Wischen Sie die Oberfläche der Granit-Präzisionsbasis täglich nach der Arbeit mit einem sauberen, weichen, staubfreien Tuch ab, um Staub zu entfernen. Wischen Sie vorsichtig und gründlich und achten Sie darauf, dass alle Ecken abgedeckt sind. Schwer zugängliche Stellen, wie z. B. Ecken, können mit einer kleinen Bürste entfernt werden, ohne die Oberfläche der Basis zu beschädigen. Flecken, wie z. B. verspritztes Schneidöl, Handabdrücke usw., sollten sofort behandelt werden. Sprühen Sie eine angemessene Menge neutrales Reinigungsmittel auf ein staubfreies Tuch, wischen Sie den Fleck vorsichtig ab, entfernen Sie die Reinigungsmittelreste mit einem sauberen, feuchten Tuch und wischen Sie die Oberfläche anschließend mit einem trockenen, staubfreien Tuch trocken. Die Verwendung von säurehaltigen oder alkalischen Reinigungsmitteln ist strengstens untersagt, um die Granitoberfläche nicht anzugreifen und deren Genauigkeit und Schönheit zu beeinträchtigen.
Regelmäßige Tiefenreinigung: Je nach Umgebung und Nutzungshäufigkeit empfiehlt sich alle 1–2 Monate eine Tiefenreinigung. Bei starker Verschmutzung, hoher Luftfeuchtigkeit oder häufiger Nutzung der Plattform sollte der Reinigungszyklus entsprechend verkürzt werden. Entfernen Sie bei der Tiefenreinigung vorsichtig andere Komponenten der Präzisions-Hydrostat-Luftschwimmplattform, um Kollisionen und Beschädigungen zu vermeiden. Schrubben Sie anschließend die Oberfläche des Granitsockels sorgfältig mit klarem Wasser und einer weichen Bürste. Dabei besonders auf die feinen, schwer erreichbaren Spalten und Löcher achten und langfristig angesammelten Schmutz entfernen. Nach dem Bürsten spülen Sie den Sockel mit reichlich Wasser ab, um Reinigungsmittel und Schmutz gründlich zu entfernen. Beim Spülen kann eine Hochdruckwasserpistole verwendet werden (der Wasserdruck muss jedoch kontrolliert werden, um Stöße auf den Sockel zu vermeiden), um die Reinigung aus verschiedenen Winkeln zu verbessern und die Reinigungswirkung zu verbessern. Stellen Sie den Sockel nach dem Waschen an einen gut belüfteten und trockenen Ort zum Trocknen oder verwenden Sie saubere Druckluft, um Wasserflecken oder Schimmelbildung durch Wasserflecken auf der Oberfläche zu vermeiden.
Regelmäßige Inspektion und Wartung: Alle 3–6 Monate werden mit professionellen Messgeräten Ebenheit, Geradheit und andere Präzisionsmerkmale der Granit-Präzisionsbasis überprüft. Bei Genauigkeitsabweichungen sollte rechtzeitig professionelles Wartungspersonal zur Kalibrierung und Reparatur kontaktiert werden. Gleichzeitig ist zu prüfen, ob die Oberfläche der Basis Risse, Abnutzungserscheinungen usw. aufweist. Bei geringfügiger Abnutzung kann eine teilweise Reparatur erfolgen. Bei schwerwiegenden Rissen oder Beschädigungen sollte die Basis ausgetauscht werden, um sicherzustellen, dass die Präzisions-Hydrostat-Luftschwimmplattform stets optimal funktioniert. Darüber hinaus ist im täglichen Betrieb und bei der Wartung besonders darauf zu achten, dass Werkzeuge, Werkstücke und andere schwere Gegenstände nicht mit der Basis kollidieren. Im Arbeitsbereich können deutliche Warnschilder angebracht werden, um den Bediener zur Vorsicht zu ermahnen.
Um die oben genannten Umweltanforderungen zu erfüllen und die Granit-Präzisionsbasis gründlich zu reinigen und zu warten, können wir die Vorteile der Präzisions-Luftfederplattform mit statischem Druck voll ausschöpfen und sicherstellen, dass die Plattform hochpräzise und stabile Bewegungssteuerungsdienste für verschiedene Branchen bietet. Wenn Unternehmen diese Details in der Produktionsumgebung und der Anlagenwartung beachten, können sie die Chancen in der Präzisionsfertigung, der wissenschaftlichen Forschung und anderen Bereichen nutzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und eine nachhaltige Entwicklung erreichen.
Veröffentlichungszeit: 10. April 2025