Präzisionsgranit für Koordinatenmessgeräte

Eine Koordinatenmessmaschine (CMM) ist eine Koordinatenmessmaschine, deren Abkürzung CMM ist. Sie bezeichnet ein Gerät zur Messung unterschiedlicher geometrischer Formen und Größen im dreidimensionalen Raumbereich, das auf Grundlage der vom Messtastersystem zurückgegebenen Punktdaten mithilfe eines Drei-Koordinaten-Softwaresystems auch als dreidimensionale Drei-Koordinaten-Messmaschinen oder Drei-Koordinaten-Messgeräte bezeichnet wird.
Ein Drei-Koordinaten-Messgerät ist ein Detektor, der sich in drei Richtungen bewegen und auf drei senkrecht zueinander stehenden Führungsschienen verfahren kann. Der Detektor überträgt Signale berührungslos oder berührungslos. Ein System (z. B. ein optisches Lineal) berechnet die Koordinaten (X, Y, Z) jedes Werkstückpunkts und misst verschiedene Funktionen mithilfe eines Datenprozessors oder Computers. Zu den Messfunktionen des Koordinatenmessgeräts gehören die Messung der Maßgenauigkeit, der Positioniergenauigkeit, der geometrischen Genauigkeit und der Konturgenauigkeit. Jede Form besteht aus dreidimensionalen Raumpunkten, und alle geometrischen Messungen basieren auf der Messung dreidimensionaler Raumpunkte. Daher ist die genaue Erfassung der Raumpunktkoordinaten die Grundlage für die Bewertung jeder geometrischen Form.
Typ
1. Fester Tisch-Kolben-KMG
2. Mobiles Brücken-KMG
3. Portal-KMG
4. L-Typ-Brücken-KMG
5. Feststehendes Brücken-KMG
6. Ausleger-KMG mit mobilem Tisch
7. Zylindrisches KMG
8. Horizontales Ausleger-KMG


Veröffentlichungszeit: 20. Januar 2022