Der Positioniertisch ist ein hochpräziser, luftgelagerter Positioniertisch mit Granitbasis für anspruchsvolle Positionierungsanwendungen. Er wird von einem eisenlosen, bürstenlosen Dreiphasen-Linearmotor ohne Rastmoment angetrieben und von fünf flachen, magnetisch vorgespannten Luftlagern geführt, die auf einer Granitbasis schwimmen.
Die eisenlose Spulenanordnung dient aufgrund ihres gleichmäßigen, rastmomentfreien Betriebs als Antriebsmechanismus für den Tisch. Das geringe Gewicht der Spulen- und Tischanordnung ermöglicht eine hohe Beschleunigung leichter Lasten.
Die Luftlager, die zur Unterstützung und Führung der Nutzlast dienen, schweben auf einem Luftkissen. Dadurch wird sichergestellt, dass das System keine Verschleißteile enthält. Im Gegensatz zu ihren mechanischen Gegenstücken, bei denen Kugeln und Rollen bei hohen Beschleunigungen gleiten können, sind die Luftlager nicht an Beschleunigungsgrenzen gebunden.
Der steife Querschnitt der Granitbasis der Bühne gewährleistet eine flache, gerade und stabile Plattform für die Nutzlast und erfordert keine besonderen Überlegungen zur Montage.
Einer Stufe können Bälge (gefaltete Wegabdeckungen) mit einem Ausdehnungs-/Kompressionsverhältnis von 12:1 hinzugefügt werden.
Die Stromversorgung der beweglichen Dreiphasen-Spulenbaugruppe, des Encoders und der Endschalter erfolgt über ein abgeschirmtes Flachbandkabel. Besonderes Augenmerk wurde auf die Trennung von Strom- und Signalkabeln gelegt, um die Auswirkungen von Störungen auf das System zu reduzieren. Das Stromkabel für die Spulenbaugruppe und ein freies Kabel für die Kundennutzlast sind auf der einen Seite des Tisches installiert, das Encodersignal, der Endschalter und ein weiteres freies Signalkabel für die Kundennutzlast befinden sich auf der anderen Seite des Tisches. Standardstecker werden mitgeliefert.
Der Positionierungstisch verfügt über die neueste Linearbewegungstechnologie:
Motoren: Berührungsloser dreiphasiger bürstenloser Linearmotor mit eisenlosem Kern, sinusförmig oder trapezförmig kommutiert mit Hall-Effekt. Die gekapselte Spulenanordnung ist beweglich, die mehrpolige Permanentmagnetanordnung ist stationär. Die leichte Spulenanordnung ermöglicht eine höhere Beschleunigung leichter Nutzlasten.
Lager: Die Linearführung erfolgt durch magnetisch vorgespannte, poröse Kohlenstoff- oder Keramik-Luftlager; drei auf der Oberseite und zwei auf der Seitenfläche. Die Lager sind auf Kugelflächen montiert. Der bewegliche Tisch des ABS-Tisches muss mit sauberer, trockener, gefilterter Luft versorgt werden.
Encoder: Berührungslose optische Linearencoder mit Glas- oder Metallskala und Referenzmarke zur Referenzpunktfindung. Mehrere Referenzmarken sind verfügbar und alle 50 mm entlang der Skala angeordnet. Typische Encoder-Ausgaben sind A- und B-Rechtecksignale, optional ist jedoch auch eine Sinus-Ausgabe erhältlich.
Endschalter: An beiden Enden des Hubs sind Endschalter vorhanden. Die Schalter können entweder aktiv hoch (5 V bis 24 V) oder aktiv niedrig sein. Die Schalter können zum Abschalten des Verstärkers oder zur Meldung eines Fehlers an die Steuerung verwendet werden. Die Endschalter sind typischerweise integraler Bestandteil des Encoders, können aber bei Bedarf auch separat montiert werden.
Kabelträger: Die Kabelführung erfolgt über flache, geschirmte Flachbandkabel. Zwei zusätzliche, unbenutzte, geschirmte Flachbandkabel werden mit dem Versteller für den Kundeneinsatz mitgeliefert. Die beiden Stromkabel für Versteller und Kundennutzlast werden auf einer Seite des Verstellers verlegt, die beiden Signalkabel für Encoder, Endschalter und Kundennutzlast werden separat auf der anderen Seite des Verstellers verlegt.
Festanschläge: An den Enden der Bühne sind Festanschläge eingebaut, um im Falle eines Ausfalls des Servosystems Schäden durch Überhub zu verhindern.
Vorteile:
Hervorragende Ebenheits- und Geradheitsspezifikationen
Niedrigste Geschwindigkeitswelligkeit
Keine Verschleißteile
Mit Balg umschlossen
Anwendungen:
Bestücken und Platzieren
Sichtprüfung
Teiletransfer
Reinraum
Veröffentlichungszeit: 29.12.2021