Die Welt des Maschinenbaus ist auf die reibungslose und präzise Rotation eines scheinbar einfachen Bauteils angewiesen: des Lagers. Von den massiven Rotoren einer Windkraftanlage bis hin zu den winzigen Spindeln einer Festplatte – Lager sind die stillen Helden, die Bewegung ermöglichen. Die Genauigkeit eines Lagers – seine Rundlaufgenauigkeit, sein Rundlauf und seine Oberflächengüte – ist entscheidend für seine Leistung und Lebensdauer. Doch wie lassen sich diese mikroskopischen Abweichungen mit solch unglaublicher Präzision messen? Die Antwort liegt nicht nur in hochentwickelten elektronischen Messgeräten, sondern in einem stabilen, unnachgiebigen Fundament: der Präzisions-Granitplattform. Bei der ZHONGHUI Group (ZHHIMG®) haben wir erlebt, wie diese grundlegende Verbindung zwischen einer stabilen Basis und einem hochempfindlichen Messgerät die Lagermesstechnik revolutioniert.
Die Herausforderung: Das Unmerkliche messen
Die Wälzlagerprüfung ist ein anspruchsvolles Gebiet der Messtechnik. Ingenieure sind damit beauftragt, geometrische Merkmale wie Rundlauf, Axialrundlauf und Konzentrizität mit Toleranzen im Submikrometer- oder sogar Nanometerbereich zu messen. Die hierfür verwendeten Geräte – wie Koordinatenmessgeräte, Rundheitsprüfgeräte und spezielle Lasersysteme – sind extrem empfindlich. Jegliche externe Vibration, thermische Drift oder strukturelle Verformung des Messsystems können die Daten verfälschen und zu falschen Messwerten führen.
Hier kommen die einzigartigen Eigenschaften von Granit zum Tragen. Metall mag zwar als Maschinenfundament logisch erscheinen, hat aber erhebliche Nachteile. Metall leitet Wärme gut und dehnt sich daher selbst bei geringen Temperaturschwankungen aus und zieht sich zusammen. Zudem besitzt es einen niedrigen Dämpfungskoeffizienten, was bedeutet, dass es Vibrationen weiterleitet, anstatt sie zu absorbieren. Für einen Lagerprüfstand ist dies ein katastrophaler Mangel. Eine winzige Vibration einer entfernten Maschine kann verstärkt werden und zu ungenauen Messungen führen.
Warum der Granit von ZHHIMG® die ideale Basis ist
Bei ZHHIMG® haben wir die Verwendung von ZHHIMG® Schwarzgranit für hochpräzise Anwendungen perfektioniert. Mit einer Dichte von ca. 3100 kg/m³ ist unser Granit von Natur aus stabiler als andere Materialien. So erzielt er in Kombination mit Messtechnik eine unübertroffene Genauigkeit bei Lagerprüfungen:
1. Unübertroffene Schwingungsdämpfung: Unsere Granitplattformen wirken als natürlicher Isolator. Sie absorbieren effektiv mechanische Schwingungen aus der Umgebung und verhindern so, dass diese die empfindlichen Messsonden und das zu prüfende Lager erreichen. In unserer 10.000 m² großen, klimatisierten Werkstatt mit extra dicken Betonböden und Antivibrationsgräben demonstrieren wir dieses Prinzip täglich. Diese Stabilität ist der erste und wichtigste Schritt für jede präzise Messung.
2. Hervorragende thermische Stabilität: Temperaturschwankungen sind eine Hauptfehlerquelle in der Messtechnik. Unser Granit besitzt einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wodurch er auch bei geringfügigen Änderungen der Umgebungstemperatur formstabil bleibt. Dies gewährleistet, dass sich die Oberfläche der Plattform – der Nullpunkt aller Messungen – nicht verschiebt. Diese Stabilität ist für längere Messreihen unerlässlich, da selbst ein geringfügiger Temperaturanstieg die Ergebnisse verfälschen könnte.
3. Die perfekte Referenzebene: Für die Lagerprüfung ist eine makellose Referenzfläche unerlässlich. Unsere erfahrenen Handwerker mit über 30 Jahren Erfahrung im manuellen Läppen fertigen unsere Granitplattformen mit einer unglaublichen Ebenheit, oft bis in den Nanometerbereich. So entsteht eine absolut ebene Fläche für die Messinstrumente. Dadurch wird sichergestellt, dass die Messung das Lager selbst und nicht die Auflagefläche erfasst. Hier zeigt sich unsere Qualitätspolitik: „Präzision darf nicht zu anspruchsvoll sein.“
Integration mit Instrumenten
Unsere Granit-Messplatten und kundenspezifischen Sockel sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in eine Vielzahl von Prüfgeräten für Lager integrieren lassen. Beispielsweise wird ein Rundheitsprüfgerät – das die Abweichung eines Lagers von einem perfekten Kreis misst – auf einer Granitplattform montiert, um Vibrationsgeräusche zu eliminieren. Das Lager wird auf einem V-förmigen Granitblock oder einer kundenspezifischen Vorrichtung platziert, wodurch eine sichere und präzise Fixierung auf einer stabilen Referenzfläche gewährleistet wird. Die Sensoren und Messfühler messen dann die Rotation des Lagers störungsfrei. Auch bei Koordinatenmessgeräten (KMG), die zur Prüfung größerer Lager eingesetzt werden, bietet der Granitsockel die notwendige starre und stabile Basis, damit die beweglichen Achsen der Maschine mit submikrometergenauer Präzision arbeiten können.
Bei ZHHIMG® setzen wir auf partnerschaftliche Zusammenarbeit. Unser Versprechen an unsere Kunden lautet: „Keine Täuschung, keine Verschleierung, keine Irreführung“. Gemeinsam mit führenden Metrologieinstituten und unseren globalen Partnern entwickeln und optimieren wir Granitplattformen, die optimal auf die spezifischen Anforderungen der Lagerprüfung abgestimmt sind. Wir sind stolz darauf, das unbewegliche Fundament zu bilden, auf dem die präzisesten Messungen der Welt durchgeführt werden und so jede Rotation – egal wie schnell oder langsam – höchste Genauigkeit gewährleistet ist.
Veröffentlichungsdatum: 28. September 2025
