Hohe Präzision
Hervorragende Planheit: Nach feiner Bearbeitung kann Granit eine extrem hohe Planheit erreichen. Seine Oberflächenplanheit kann im Mikrometerbereich oder darunter liegen und bietet so eine stabile, horizontale Auflagefläche für Präzisionsgeräte. Dadurch wird sichergestellt, dass die Geräte während des Betriebs eine hochpräzise Positionierung und Bewegung beibehalten.
Gute Dimensionsstabilität: Granit besitzt einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und reagiert kaum auf Temperaturschwankungen. Bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen ändert sich die Größe nur minimal, wodurch die Genauigkeit der Geräte effektiv erhalten bleibt. Er eignet sich besonders für temperaturempfindliche Präzisionsbearbeitungs- und Messanwendungen.

Hohe Steifigkeit und Festigkeit
Hervorragende Tragfähigkeit: Granit zeichnet sich durch hohe Dichte und Härte sowie starke Druck- und Biegefestigkeit aus. Er hält schwereren Geräten und Werkstücken ohne merkliche Verformung stand und gewährleistet so die Stabilität und Zuverlässigkeit des Gerätebetriebs.
Hohe Vibrationsfestigkeit: Die innere Struktur von Granit ist dicht und gleichmäßig und weist gute Dämpfungseigenschaften auf, wodurch Vibrationsenergie effektiv absorbiert und gedämpft wird. Dies ermöglicht einen stabilen Betrieb der auf dem Granit-Präzisionssockel installierten Geräte auch in komplexen Vibrationsumgebungen und reduziert die Auswirkungen von Vibrationen auf die Bearbeitungsgenauigkeit und die Messergebnisse.
Gute Verschleißfestigkeit
Verschleißfest: Granit zeichnet sich durch hohe Härte und gute Oberflächenverschleißfestigkeit aus. Selbst bei langfristiger Nutzung und einem gewissen Maß an Reibung und Verschleiß bleibt die Oberflächengenauigkeit weitgehend erhalten, was die Lebensdauer des Sockels verlängert und die Wartungskosten der Anlage senkt.
Gute Oberflächenqualität erhalten: Da Granit nicht leicht abnutzbar ist, bleibt seine Oberfläche stets glatt und fein, was die Bewegungsgenauigkeit und Stabilität der Geräte verbessert und gleichzeitig die Reinigung und Wartung erleichtert. Dadurch wird die Staubansammlung und die Anhaftung von Verunreinigungen, die durch die raue Oberfläche verursacht werden, reduziert.

Korrosionsbeständigkeit
Hohe chemische Beständigkeit: Granit zeichnet sich durch gute chemische Beständigkeit aus und wird von Säuren, Laugen und anderen chemischen Substanzen nicht leicht angegriffen. Selbst in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen, beispielsweise in Bereichen mit korrosiven Gasen oder Flüssigkeiten, behält Granit seine Leistungsfähigkeit und Genauigkeit unbeeinträchtigt und weist eine lange Lebensdauer auf.
Geringe Wasseraufnahme: Granit weist eine geringe Wasseraufnahme auf, wodurch das Eindringen von Wasser in das Innere wirksam verhindert und Probleme wie Ausdehnung, Verformung und Korrosion durch Wasser vermieden werden. Dank dieser Eigenschaft kann die Granit-Präzisionsplatte problemlos in feuchten Umgebungen oder bei Reinigungsbedarf eingesetzt werden.
Umweltfreundlich, nicht magnetisch
Umweltfreundlicher Schutz: Granit ist ein Naturstein, der keine Schadstoffe enthält und die Umwelt nicht belastet. In der modernen, umweltbewussten Industrieproduktion ist Granit aufgrund dieser Eigenschaft die ideale Wahl für Präzisionsfundamente.
Keine magnetischen Störungen: Granit ist selbst nicht magnetisch und verursacht daher keine magnetischen Störungen an Präzisionsinstrumenten und -geräten. Dies ist für einige magnetfeldempfindliche Geräte, wie z. B. Elektronenmikroskope und Kernspinresonanzmessgeräte, unerlässlich, um deren einwandfreie Funktion und die Genauigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten.
Veröffentlichungsdatum: 10. April 2025
