Umgebungstemperatur- und Feuchtigkeitskontrolle: Obwohl Granit einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, beeinträchtigen größere Temperaturschwankungen dennoch seine Maßgenauigkeit. Es wird empfohlen, die Umgebungstemperatur auf 20 °C ± 1 °C und die relative Luftfeuchtigkeit auf 40–60 % rF zu halten. Hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Granitoberfläche Wasserdampf aufnimmt, was langfristig Oberflächenerosion und damit eine Beeinträchtigung der Genauigkeit zur Folge haben kann. Temperaturänderungen können geringfügige Ausdehnungen oder Zusammenziehungen verursachen, die die präzise Bewegung einer hydrostatischen Präzisions-Luftmessplattform stören.
Um Stöße zu vermeiden: Granit ist zwar hart, aber spröde. Achten Sie daher im täglichen Betrieb und bei der Handhabung von Geräten darauf, dass Werkzeuge, schwere Gegenstände und andere Gegenstände nicht auf die Basis einwirken. Deutliche Warnschilder im Arbeitsbereich und Schutzpads beim Umgang mit dem Material reduzieren das Risiko versehentlicher Stöße. Andernfalls werden die Stabilität der Basis und die Genauigkeit der Plattform durch Risse oder Beschädigungen ernsthaft beeinträchtigt.
Regelmäßige Reinigung und Pflege: Um die Langlebigkeit der Granitplatte zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Wischen Sie die Oberfläche täglich mit einem weichen, staubfreien Tuch ab. Bei Flecken reinigen Sie diese sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch und trocknen Sie die Stelle anschließend mit einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie keine säure- oder alkalihaltigen Reinigungsmittel, um Korrosion der Oberfläche zu vermeiden. Für eine gründliche Reinigung können Sie die betroffenen Teile der Arbeitsfläche abnehmen, sorgfältig mit klarem Wasser und einer weichen Bürste abbürsten, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, und anschließend gründlich abspülen und trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.
Präzisionsüberwachung und Kalibrierung: Alle drei bis sechs Monate werden die Ebenheit, Geradheit und weitere Präzisionsmerkmale der Granit-Präzisionsbasis mithilfe professioneller Messgeräte überprüft. Bei festgestellten Abweichungen wird umgehend Fachpersonal zur Kalibrierung und Reparatur hinzugezogen, um den optimalen Betriebszustand der Präzisions-Luft-Schwimmplattform sicherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Granit-Präzisionsbasis hinsichtlich Stabilität und herkömmlicher Haltbarkeit gut abschneidet, während die Mineralgussbasis einzigartige Eigenschaften in Bezug auf Wärmeausdehnungskontrolle und Ermüdungsbeständigkeit aufweist. Bei der Auswahl der Basis für die Präzisions-Druckluft-Schwimmplattform müssen Unternehmen und Forschungseinrichtungen die optimale Lösung unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Anwendungsszenarien, Umgebungsbedingungen, ihres Budgets und weiterer Faktoren finden.
Veröffentlichungsdatum: 10. April 2025
