Mit der rasanten Entwicklung der Industrie sind Marmorbettgestelle heute weit verbreitet. Nach Millionen von Jahren der Alterung besitzen sie eine gleichmäßige Textur, hervorragende Stabilität, Festigkeit, hohe Härte und Präzision und können schwere Gegenstände tragen. Sie werden häufig in der industriellen Produktion und bei Labormessungen eingesetzt. Welche Fehler treten häufig bei der Pflege von Marmorbettgestellen auf? Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Erklärung.
1. Spülen mit Wasser
Marmorbettrahmen sind wie Naturholz und Naturstein poröse Materialien, die atmen oder einfach Wasser aufnehmen und Verunreinigungen durch Eintauchen lösen können. Wenn der Stein übermäßig viel Wasser und Verunreinigungen aufnimmt, können verschiedene Steinfehler entstehen, wie z. B. Vergilbung, Aufschwimmen, Rost, Risse, Weißfärbung, Abblättern, Wasserflecken, Ausblühungen und mattes Finish.
2. Vermeiden Sie den Kontakt mit nicht neutralen Materialien
Alle Steine reagieren empfindlich auf Säuren und Laugen. Beispielsweise führt Säure häufig zur Oxidation von Granit, was durch die Oxidation von Pyrit zu einer gelblichen Verfärbung führt. Säure verursacht außerdem Korrosion, die das im Marmor enthaltene Kalziumkarbonat abspaltet und die Korngrenzen des alkalischen Feldspats und des Quarzsilicids des Granits an der Oberfläche auflöst. 3. Vermeiden Sie es, Marmorbettrahmen über längere Zeit mit Schmutz zu bedecken.
Um die Atmung des Steins zu gewährleisten, vermeiden Sie es, ihn mit Teppichen oder Schmutz zu bedecken, da dies die Verdunstung der Feuchtigkeit unter dem Stein verhindert. Der Stein wird durch Feuchtigkeit gereizt. Erhöhter Feuchtigkeitsgehalt kann zu Reizungen führen. Wenn Sie Teppiche oder Schmutz verlegen müssen, reinigen Sie diese gründlich. Verwenden Sie regelmäßig einen Staubsammler und elektrostatische Traktion zur Staubentfernung und Reinigung, egal ob Sie mit massivem Granit oder weichem Marmor arbeiten.
Veröffentlichungszeit: 15. September 2025