Technischer Support und Nutzungsanforderungen für Granitoberflächenplatten

Die Granitmessplatte ist ein Präzisionsreferenzwerkzeug aus Naturstein. Sie wird häufig zur Prüfung von Instrumenten, Präzisionswerkzeugen und mechanischen Teilen eingesetzt und dient als ideale Referenzfläche für hochpräzise Messanwendungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Gusseisenplatten bieten Granitmessplatten aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen Eigenschaften eine überlegene Leistung.

Technischer Support für die Herstellung von Granitoberflächenplatten erforderlich

  1. Materialauswahl
    Granitplatten werden aus hochwertigem Naturgranit (z. B. Gabbro oder Diabas) mit feinkristalliner Textur, dichter Struktur und ausgezeichneter Stabilität hergestellt. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:

    • Glimmergehalt < 5 %

    • Elastizitätsmodul > 0,6 × 10⁻⁴ kg/cm²

    • Wasseraufnahme < 0,25 %

    • Härte > 70 HS

  2. Verarbeitungstechnologie

    • Maschinelles Schneiden und Schleifen, gefolgt von manuellem Läppen unter konstanten Temperaturbedingungen, um eine ultrahohe Ebenheit zu erreichen.

    • Gleichmäßige Oberflächenfarbe ohne Risse, Poren, Einschlüsse oder lose Strukturen.

    • Keine Kratzer, Brandflecken oder Defekte, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen könnten.

  3. Genauigkeitsstandards

    • Oberflächenrauheit (Ra): 0,32–0,63 μm für die Arbeitsfläche.

    • Rauheit der Seitenfläche: ≤ 10 μm.

    • Rechtwinkligkeitstoleranz der Seitenflächen: entspricht GB/T1184 (Klasse 12).

    • Ebenheitspräzision: erhältlich in den Qualitäten 000, 00, 0 und 1 gemäß internationalen Standards.

  4. Strukturelle Überlegungen

    • Der zentrale Lastaufnahmebereich ist so ausgelegt, dass er Nennlasten standhält, ohne die zulässigen Durchbiegungswerte zu überschreiten.

    • Für Platten der Güteklassen 000 und 00 wird empfohlen, keine Hebegriffe zu verwenden, um die Genauigkeit zu wahren.

    • Gewindebohrungen oder T-Nuten (sofern bei 0-Grad- oder 1-Grad-Platten erforderlich) dürfen nicht über die Arbeitsfläche hinausragen.

Mechanische Komponenten aus Granit

Nutzungsanforderungen von Granitoberflächenplatten

  1. Oberflächenintegrität

    • Die Arbeitsfläche muss frei von gravierenden Mängeln wie Poren, Rissen, Einschlüssen, Kratzern oder Rostflecken bleiben.

    • Kleinere Kantenabsplitterungen oder kleinere Eckdefekte sind auf Nicht-Arbeitsflächen zulässig, nicht jedoch auf der Messfläche.

  2. Haltbarkeit
    Granitplatten zeichnen sich durch hohe Härte und Verschleißfestigkeit aus. Selbst bei starken Stößen können nur kleine Absplitterungen auftreten, ohne dass die Gesamtpräzision beeinträchtigt wird. Damit sind sie Referenzteilen aus Gusseisen oder Stahl überlegen.

  3. Wartungsrichtlinien

    • Vermeiden Sie es, schwere Teile über längere Zeit auf der Platte abzulegen, um Verformungen zu vermeiden.

    • Halten Sie die Arbeitsfläche sauber und frei von Staub oder Öl.

    • Lagern und verwenden Sie die Platte in einer trockenen, temperaturstabilen Umgebung und fern von korrosiven Bedingungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Granit-Oberflächenplatte hohe Festigkeit, Dimensionsstabilität und außergewöhnliche Verschleißfestigkeit vereint und daher für Präzisionsmessungen, Bearbeitungswerkstätten und Labore unverzichtbar ist. Mit der richtigen technischen Unterstützung bei der Herstellung und korrekter Anwendung können Granitplatten auch über lange Zeiträume hinweg ihre Genauigkeit und Haltbarkeit bewahren.


Veröffentlichungszeit: 19. August 2025