Granit-Luftlagertische sind ein wesentlicher Bestandteil von Präzisionsgeräten, die häufig bei der Herstellung und Prüfung von Halbleitern und Mikroelektronik, optischen Geräten und Satelliten eingesetzt werden. Diese Tische bestehen aus einem Granitsockel, auf dem sich eine bewegliche Plattform befindet, die durch eine dünne Luftschicht in der Luft gehalten und von elektromagnetischen Motoren und Lineargebern angetrieben wird. Granit-Luftlagertische zeichnen sich durch viele einzigartige Eigenschaften aus, die sie gegenüber vielen anderen Tischtypen zu einer bevorzugten Wahl machen.
Vorteile von Granit-Luftlagertischen:
1. Hohe Präzision und Genauigkeit – Luftlagertische aus Granit bieten ein hohes Maß an Präzision und können eine Genauigkeit von wenigen Nanometern erreichen. Dies ist entscheidend bei Prozessen wie der Lithografie, bei denen jeder Fehler zu erheblichen Veränderungen des Endprodukts führen kann.
2. Hohe Tragfähigkeit – Granit-Luftlagertische verfügen über eine robuste Granitbasis, die im Gegensatz zu Alternativen wie Kugellagertischen das Tragen schwerer Lasten ermöglicht. Diese Eigenschaft macht sie ideal für die Handhabung großer Wafer und Werkzeuge, die in der Halbleiter- und Mikroelektronikproduktion verwendet werden.
3. Reibungslose Bewegung und Laufruhe – Luftlagertische aus Granit lagern die bewegliche Plattform in einer dünnen Luftschicht, die jeglichen Kontakt zwischen Plattform und Basis verhindert. Dadurch entsteht keine Reibung zwischen den beweglichen Teilen, was für eine gleichmäßige und vibrationsfreie Bewegung sorgt.
4. Hochgeschwindigkeitsfunktionen – Die in den Luftlagertischen aus Granit verwendeten elektromagnetischen Motoren ermöglichen Hochgeschwindigkeitsbewegungen und eignen sich daher ideal für Positionierungs-, Scan- und andere hochpräzise Aufgaben.
5. Langlebigkeit und minimaler Wartungsaufwand – Der Granitsockel, der das Fundament der Bühne bildet, bietet außergewöhnliche Steifigkeit, thermische Stabilität und Verschleißfestigkeit. Daher erfordern Granit-Luftlagerbühnen nur minimalen Wartungsaufwand und bieten eine lange Lebensdauer.
Nachteile von Granit-Luftlagertischen:
1. Kosten – Die fortschrittliche Technologie, die bei der Entwicklung und Herstellung von Granit-Luftlagertischen zum Einsatz kommt, macht sie zu einer kostspieligen Investition. Dies kann für kleinere Unternehmen oder Unternehmen mit knappem Budget ein Nachteil sein.
2. Komplexe Installation – Luftlagertische aus Granit erfordern Fachwissen und Fachkenntnisse während der Installation, Kalibrierung und des Betriebs, was sie für Laien zu einer Herausforderung macht.
3. Vibrationsempfindlichkeit – Obwohl Luftlagertische aus Granit für eine gleichmäßige und vibrationsfreie Bewegung ausgelegt sind, können sie durch externe Vibrationen beeinträchtigt werden, die das empfindliche Gleichgewicht der schwimmenden Plattform stören.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Granit-Luftlagertische eine hocheffektive und präzise Lösung für hochpräzise Anwendungen sind, die eine reibungslose und schnelle Bewegung großer Lasten erfordern. Ihre Robustheit, Langlebigkeit und lange Lebensdauer machen sie zur bevorzugten Wahl für viele Fertigungs-, Test- und Forschungsbetriebe. Obwohl die hohen Anschaffungskosten und die komplexe Installation ein Nachteil sein können, überwiegen die Vorteile von Granit-Luftlagertischen und machen sie zu einer hervorragenden Investition in Präzisionsgeräte.
Veröffentlichungszeit: 20. Oktober 2023