Die Anwendung der ZHHIMG-Granitplattform in intelligenten 3D-Messinstrumenten: Erzielen Sie eine neue Messgenauigkeit mit natürlichen Vorteilen.

Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung von Industrie 4.0 und intelligenter Fertigung haben intelligente 3D-Messgeräte als Kernausrüstung für präzise Messungen ein beispielloses Niveau hinsichtlich Messstabilität und -genauigkeit erreicht. Die ZHHIMG-Granitplattform mit ihren natürlichen Materialvorteilen und exquisiten Verarbeitungstechniken ist zu einer wichtigen unterstützenden Komponente für intelligente 3D-Messgeräte geworden, um hochpräzise Messungen zu erreichen und zuverlässige Garantien für die Qualitätskontrolle in Bereichen wie der Halbleiterfertigung, der Luft- und Raumfahrt und dem Präzisionsformenbau zu bieten. ​

Präzisionsgranit03
Extrem niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient, stabile Messreferenz
Während des Langzeitbetriebs des intelligenten 3D-Messgeräts beeinflussen sowohl die vom Gerät selbst erzeugte Wärme als auch Änderungen der Umgebungstemperatur die Messgenauigkeit. Die herkömmliche Messplattform aus Metall hat einen relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten und neigt bei Temperaturschwankungen zu Maßänderungen, die zu einer Abweichung der Messreferenz führen. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der ZHHIMG-Granitplattform beträgt lediglich (4–8) × 10⁻⁶/°C und ist damit weniger als ein Drittel des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metall. In der Fertigungshalle für Halbleiterchips kann die Umgebungstemperatur aufgrund des Ein- und Ausschaltens der Klimaanlage um etwa 5 °C schwanken. Dabei kann sich die Metallplattform um 60 μm verformen, während die Verformung der ZHHIMG-Granitplattform lediglich 20–40 μm beträgt. Diese äußerst geringe Maßänderung kann die Stabilität des Koordinatensystems des intelligenten 3D-Messgeräts gewährleisten, die Messsonde stets in ihrer präzisen Ausgangsposition halten und Messfehler durch thermische Verformung vermeiden. Es eignet sich besonders für die Messung von Chipstrukturen mit strengen Anforderungen an die Dimensionsgenauigkeit im Nanobereich. ​
Hohe Steifigkeit und gleichmäßige Struktur, beständig gegen äußere Krafteinwirkung
Während der intelligenten 3D-Messung entsteht beim Kontakt der Messsonde mit dem Messobjekt eine gewisse Kraft. Gleichzeitig verursacht die mechanische Bewegung des Geräts Vibrationen. Die innere Mineralkristallstruktur der ZHHIMG-Granitplattform ist dicht und gleichmäßig, mit einer Härte von 6–7 auf der Mohs-Skala und einer Druckfestigkeit von über 120 MPa. Dadurch hält sie verschiedenen äußeren Kräften während des Messvorgangs problemlos stand. Selbst bei häufigen Sondenbewegungen, schnellem Scannen und anderen Vorgängen verformt sich die Granitplattform weder elastisch noch plastisch. Ihre gleichmäßige Struktur unterdrückt zudem wirksam die durch äußere Kräfte verursachte Vibrationsübertragung und verhindert, dass Vibrationen die präzise Positionierung der Messsonde beeinträchtigen. Beispielsweise bleibt die ZHHIMG-Granitplattform bei der Messung komplexer gekrümmter Oberflächen von Luft- und Raumfahrtkomponenten trotz ungleichmäßiger Kräfte aufgrund unregelmäßiger Formen stabil und gewährleistet so die Zuverlässigkeit der Messdaten. ​
Hervorragende Dämpfungsleistung eliminiert den Einfluss von Vibrationen
Vibrationen sind ein wichtiger Faktor, der die Genauigkeit intelligenter 3D-Messgeräte beeinflusst. Der Betrieb anderer Geräte in der Werkstatt und die Bewegungen des Personals können Vibrationen erzeugen. Übertragen sich diese Vibrationen auf das Messgerät, verursachen sie ein Wackeln der Messsonde und führen zu Abweichungen bei der Datenerfassung. Die Granitplattform von ZHHIMG verfügt über eine natürliche, hohe Dämpfungseigenschaft. Die Mineralpartikel und winzigen Poren im Inneren können Vibrationsenergie schnell in Wärmeenergie umwandeln und ableiten. Werden externe Vibrationen auf die Plattform übertragen, kann diese innerhalb einer Sekunde über 90 % der Vibrationsenergie dämpfen. Im Vergleich zu den 3 bis 5 Sekunden einer Metallplattform verkürzt dies die Zeit, bis das Gerät wieder stabil wird, erheblich. Bei der 3D-Konturmessung von Präzisionsformen kann diese hervorragende Dämpfungsleistung den reibungslosen Betrieb der Messsonde sicherstellen, kontinuierliche und genaue Punktwolkendaten erfassen und so die Messeffizienz und Datenqualität verbessern. ​
Nicht magnetisch und chemisch stabil, wodurch eine reine Messumgebung gewährleistet wird
Einige intelligente 3D-Messgeräte verwenden induktive, magnetische Gitter- und andere Sensoren, die empfindlich auf Magnetfelder reagieren. Der Magnetismus der Metallplattform kann den normalen Betrieb der Sensoren beeinträchtigen. Die Granitplattform von ZHHIMG besteht aus einem nichtmetallischen, nichtmagnetischen und nichtleitenden Material und verursacht keine elektromagnetischen Störungen am Sensor. Dadurch entsteht eine reine elektromagnetische Umgebung für das Messgerät. Granit verfügt zudem über stabile chemische Eigenschaften und ist beständig gegen Säure- und Laugenkorrosion. Selbst in komplexen Umgebungen wie Feuchtigkeit und korrosiven Gasen bleibt die Leistung stabil und die Messgenauigkeit wird nicht durch Oberflächenkorrosion oder Oxidation beeinträchtigt. Dies verlängert die Lebensdauer intelligenter 3D-Messgeräte.
Nachdem viele Unternehmen die Metallplattformen ihrer intelligenten 3D-Messgeräte durch ZHHIMG-Granitplattformen ersetzt hatten, verbesserte sich die Messgenauigkeit deutlich. Ein Präzisionsmaschinenhersteller führte ein intelligentes 3D-Messgerät mit ZHHIMG-Granitplattform ein, wodurch der Messfehler komplexer Zahnräder von ursprünglich ±15 μm auf ±5 μm reduziert und die Zuverlässigkeit der Produktqualitätsprüfung deutlich verbessert wurde.
Die ZHHIMG-Granitplattform mit ihren inhärenten Vorteilen wie einem extrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, hoher Steifigkeit, hervorragender Dämpfungsleistung, Nichtmagnetismus und chemischer Stabilität bietet eine stabile und zuverlässige Messgrundlage für intelligente 3D-Messinstrumente und unterstützt verschiedene Branchen bei der Erzielung einer hochpräzisen und hocheffizienten Qualitätsprüfung. Sie ist zu einer wichtigen treibenden Kraft bei der Förderung der Entwicklung intelligenter Fertigung geworden. ​

Präzisionsgranit29


Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2025