Im Bereich der optischen Instrumentenfertigung bestimmt die Präzision der Linsen direkt die Bildqualität. Von astronomischen Teleskopen bis hin zu Mikroskopen, von High-End-Kameras bis zu Präzisions-Photolithographieanlagen – die herausragende Leistung jedes optischen Geräts basiert auf hochpräzisen Linsen. Die Präzisionsanlagen von Granite mit ihren einzigartigen Eigenschaften werden zum Schlüssel für die Entwicklung hochpräziser Linsenschleifplattformen und heben die Fertigung optischer Instrumente auf ein neues Präzisionsniveau.
Die natürlichen Vorteile von Granit-Präzisionsgeräten
Granit entstand durch geologische Prozesse über Hunderte von Millionen Jahren und besitzt einzigartige physikalische Eigenschaften, die ihn zu einem idealen Material für die Herstellung hochpräziser Linsenschleifplattformen machen. Erstens ist der Wärmeausdehnungskoeffizient von Granit extrem niedrig und liegt typischerweise zwischen 5 und 7 × 10⁻⁶/℃. Er wird von Schwankungen der Umgebungstemperatur kaum beeinflusst. Während des Linsenschleifprozesses verursachen die durch den Maschinenbetrieb erzeugte Wärme oder Änderungen der Umgebungstemperatur keine signifikante Verformung der Granitschleifplattform. Dadurch wird sichergestellt, dass die Maßgenauigkeit der Linsen während des gesamten Schleifprozesses stabil bleibt und Krümmungsabweichungen der Linsen aufgrund von Wärmeausdehnung und -kontraktion vermieden werden.
Zweitens besitzt Granit hervorragende Schwingungsdämpfungseigenschaften. Das Schleifen optischer Linsen erfordert eine extrem stabile Bearbeitungsumgebung. Selbst geringste Vibrationen können Oberflächenfehler verursachen. Granit absorbiert effektiv externe Vibrationsenergie, reduziert Vibrationsstörungen während des Schleifprozesses, senkt die Vibrationsamplitude um 60 bis 80 %, gewährleistet die präzise relative Position zwischen Schleifwerkzeug und Linse und trägt so zu einer extrem hohen Oberflächenglätte bei.
Granit zeichnet sich zudem durch hohe Härte und starke Verschleißfestigkeit mit einer Mohs-Härte von 6 bis 7 aus. Bei langfristigen und hochfrequenten Linsenschleifvorgängen sind Granitschleifplattformen verschleißarm, gewährleisten stets eine gleichbleibende Präzision, verlängern die Lebensdauer der Anlagen und reduzieren die Wartungskosten.
Präzisionsbearbeitungstechnologie von Granitschleifplattformen
Um die Leistungsvorteile von Granit optimal zu nutzen, werden bei der Herstellung der hochpräzisen Linsenschleifplattform fortschrittliche Fertigungsverfahren eingesetzt. Durch numerisch gesteuerte Ultrapräzisionsschleif- und Poliertechnologie lässt sich die Oberflächenebenheit der Granitplattform auf ±0,002 mm/m genau einstellen, und die Oberflächenrauheit erreicht den Nanometerbereich. Diese hohe Oberflächenqualität bietet eine exakte Referenzfläche für das Linsenschleifen und gewährleistet so eine gleichmäßige und stabile Bearbeitung der Linsen durch die Schleifwerkzeuge.
Im Konstruktions- und Fertigungsprozess der Granitschleifplattform werden präzise mechanische Strukturen und Bewegungssysteme kombiniert. Durch die Integration hochpräziser, luftgelagerter Führungsschienen und Servomotorantriebe ermöglichen die Schleifwerkzeuge beispielsweise eine gleichmäßige und präzise Bewegung auf der Plattform mit einer Positioniergenauigkeit von ±0,005 mm. Diese hochpräzise Bewegungssteuerung, kombiniert mit der Stabilität der Granitplattform, erfüllt die Schleifanforderungen komplexer, gekrümmter Oberflächen für verschiedene Linsentypen. Ob konkave, konvexe oder asphärische Linsen – eine hochpräzise Bearbeitung ist möglich.
Der Branchenwert von Granit-Präzisionsgeräten
Veröffentlichungsdatum: 07. Mai 2025
