Der Kerncode der Herstellung optischer Instrumente: Wie Granit-Präzisionsgeräte hochpräzise Linsenschleifplattformen schnitzen.

Im Bereich der Herstellung optischer Instrumente bestimmt die Präzision der Linsen unmittelbar die Qualität der Abbildung. Von astronomischen Teleskopen bis hin zu mikroskopischen Instrumenten, von High-End-Kameras bis hin zu Präzisions-Fotolithografiemaschinen – die herausragende Leistung jedes optischen Geräts hängt von der Unterstützung durch hochpräzise Linsen ab. Präzisionsgeräte aus Granit mit ihren unvergleichlichen Eigenschaften werden zum Schlüssel für die Herstellung hochpräziser Linsenschleifplattformen und heben die Herstellung optischer Instrumente auf ein neues Präzisionsniveau.
Die natürlichen Vorteile von Granit-Präzisionsgeräten
Granit entstand über Hunderte von Millionen von Jahren durch geologische Prozesse und verfügt über einzigartige physikalische Eigenschaften, die ihn zu einem idealen Material für den Bau hochpräziser Linsenschleifplattformen machen. Erstens ist der Wärmeausdehnungskoeffizient von Granit extrem niedrig (typischerweise zwischen 5 und 7×10⁻⁶/℃) und wird von Schwankungen der Umgebungstemperatur kaum beeinflusst. Während des Linsenschleifprozesses verursacht die durch den Betrieb der Anlage oder durch Änderungen der Umgebungstemperatur erzeugte Wärme keine nennenswerte Verformung der Granitschleifplattform. Dadurch wird sichergestellt, dass die Maßgenauigkeit der Linsen während des gesamten Schleifprozesses stabil bleibt und Krümmungsabweichungen der Linsen durch Wärmeausdehnung und -kontraktion vermieden werden.

Zweitens verfügt Granit über eine hervorragende Schwingungsdämpfung. Das Schleifen optischer Linsen erfordert eine äußerst stabile Verarbeitungsumgebung. Schon geringste Vibrationen können zu Defekten auf der Linsenoberfläche führen. Granit absorbiert effektiv externe Schwingungsenergie, reduziert Vibrationsstörungen während des Schleifvorgangs, senkt die Schwingungsamplitude um 60 bis 80 %, gewährleistet die präzise relative Position zwischen Schleifwerkzeug und Linse und trägt zu einer extrem glatten Linsenoberfläche bei.

Darüber hinaus weist Granit eine hohe Härte und eine hohe Verschleißfestigkeit auf und hat eine Mohs-Härte von 6 bis 7. Bei langfristigen und hochfrequenten Linsenschleifvorgängen sind Granitschleifplattformen nicht anfällig für Verschleiß, können stets eine stabile Präzision aufrechterhalten, die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern und die Wartungskosten senken.
Präzisionsverarbeitungstechnologie von Granitschleifplattformen
Um die Leistungsvorteile von Granit voll auszuschöpfen, kommen bei der Herstellung der hochpräzisen Linsenschleifplattform modernste technologische Verfahren zum Einsatz. Durch numerisch gesteuerte Ultrapräzisions-Schleif- und Poliertechnologie kann die Oberflächenebenheit der Granitplattform auf ±0,002 mm/m genau kontrolliert werden, und die Oberflächenrauheit kann bis in den Nanometerbereich reichen. Diese hochpräzise Oberflächenqualität bietet eine präzise Referenzfläche für das Linsenschleifen und stellt sicher, dass die Schleifwerkzeuge die Linsen gleichmäßig und stabil bearbeiten können.

Bei der Konstruktion und Herstellung der Granitschleifplattform werden präzise mechanische Strukturen und Bewegungssysteme kombiniert. Durch die Integration hochpräziser, luftgelagerter Führungsschienen und Servomotor-Antriebssysteme können Schleifwerkzeuge beispielsweise gleichmäßig und präzise auf der Plattform bewegt werden, mit einer Bewegungspositionierungsgenauigkeit von ±0,005 mm. Diese hochpräzise Bewegungssteuerung, kombiniert mit der Stabilität der Granitplattform, erfüllt die Anforderungen beim Schleifen komplexer gekrümmter Oberflächen für verschiedene Linsentypen. Ob Konkav-, Konvex- oder Asphärischlinsen – eine hochpräzise Bearbeitung ist möglich.
Der industrielle Wert von Präzisionsgeräten aus Granit

Präzisionsgranit14


Beitragszeit: 07. Mai 2025