Der „unsichtbare Schutzschild“ der präzisionshydraulischen, luftgestützten Bewegungsplattform: die strengen Umweltanforderungen an das Präzisionsfundament aus Granit.

In der High-End-Fertigung und der Spitzenforschung ist die präzisionsgefertigte, statisch druckluftbetriebene Plattform die Schlüsselkomponente für hochpräzise Arbeitsabläufe. Das Granit-Präzisionsfundament bildet das zentrale Tragwerk der Plattform, dessen Leistungsfähigkeit eng mit den Umgebungsbedingungen verknüpft ist. Das Verständnis und die Erfüllung dieser Anforderungen gewährleisten nicht nur den hochpräzisen Betrieb der Plattform, sondern tragen auch wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in verwandten Bereichen bei. Dies wird im Folgenden detailliert beschrieben.

zhhimg iso
1. Temperatur: Präzise Steuerung zur Gewährleistung der Dimensionsstabilität
Obwohl Granit für seine Stabilität bekannt ist, ist sein Wärmeausdehnungskoeffizient nicht null, und bereits geringe Temperaturänderungen können die Maßgenauigkeit beeinträchtigen. Im Allgemeinen liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient von Granit bei 5–7 × 10⁻⁶/°C. Bei der Anwendung von Präzisions-Druckluft-Schwimmplattformen wird diese geringfügige Änderung durch die Plattform verstärkt, was zu Abweichungen in der Bewegungsgenauigkeit führen kann. Beispielsweise kann bei der Herstellung von Halbleiterchips im Lithografieprozess, wo eine Positionierungsgenauigkeit im Danami-Bereich erforderlich ist, eine Umgebungstemperaturschwankung von 1 °C bei einer ein Meter langen Granitbasis eine lineare Ausdehnung oder Kontraktion von 5–7 Mikrometern verursachen. Dies reicht aus, um Abweichungen im Lithografiemuster des Chips zu erzeugen und die Ausbeute zu reduzieren. Daher sollte die ideale Arbeitsumgebungstemperatur der mit einem Granit-Präzisionssockel ausgestatteten, statisch druckluftbetriebenen Präzisions-Schwimmplattform streng auf 20 °C ±1 °C geregelt werden. Unternehmen können ein hochpräzises Konstanttemperatur-Klimagerät installieren, das die Umgebungstemperatur kontinuierlich überwacht und genau anpasst, die Stabilität der Abmessungen des Granitsockels aufrechterhält und so einen hochpräzisen Betrieb der Plattform gewährleistet.
2. Luftfeuchtigkeit: Angemessene Kontrolle zum Schutz der Basisleistung
Die Luftfeuchtigkeit hat auch einen erheblichen Einfluss auf Präzisionsgranitplatten. In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit absorbiert Granit leicht Wasserdampf, wodurch sich Kondenswasser auf der Oberfläche bildet. Dies beeinträchtigt nicht nur den ordnungsgemäßen Betrieb des Luftschwebsystems, sondern führt auch zu langfristiger Erosion der Granitoberfläche und verringert somit deren Genauigkeit und Lebensdauer. Am Beispiel einer Optikschleiferei lässt sich dies verdeutlichen: Liegt die relative Luftfeuchtigkeit über längere Zeit über 60 %, so zerstört der an der Granitplatte adsorbierte Wasserdampf die Gleichmäßigkeit des Luftschwebfilms. Dies führt zu einer geringeren Schleifgenauigkeit und Oberflächenfehlern. Daher muss die relative Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz zwischen 40 % und 60 % liegen. Unternehmen können Luftentfeuchter, Feuchtigkeitssensoren und andere Geräte einsetzen, um die Luftfeuchtigkeit in Echtzeit zu überwachen und zu regeln. So schaffen sie ein optimales Feuchtigkeitsklima für die Präzisionsgranitplatte und gewährleisten den stabilen Betrieb der Präzisions-Luftschwebplattform.

Präzisionsgranit26
3. Sauberkeit: Strenge Kontrolle, Beseitigung von Partikelinterferenzen
Staubpartikel sind der größte Feind von Präzisions-Luftfederplattformen und schädigen die Granit-Präzisionsbasis erheblich. Gelangen die winzigen Partikel in den Gasfilmspalt zwischen dem Gasfederschlitten und der Granitbasis, können sie die Gleichmäßigkeit des Gasfilms beeinträchtigen, die Reibung erhöhen und sogar die Oberfläche der Basis zerkratzen. Dies beeinträchtigt die Bewegungsgenauigkeit der Plattform massiv. In der Ultrapräzisionsbearbeitung von Luft- und Raumfahrtteilen kann das Ablagern von Staubpartikeln auf die Granitbasis die Bewegungsbahn des Bearbeitungswerkzeugs verändern und somit die Bearbeitungsgenauigkeit der Teile beeinträchtigen. Daher muss der Arbeitsbereich extrem sauber gehalten werden und einen Reinheitsgrad von mindestens 10.000 erreichen. Unternehmen können Staubpartikel in der Luft durch den Einsatz von HEPA-Filtern filtern und ihre Mitarbeiter verpflichten, staubfreie Kleidung, Überschuhe usw. zu tragen, um die Staubbelastung durch den Menschen zu reduzieren und die hochpräzisen Betriebsbedingungen für die Granitbasis und die Präzisions-Luftfederplattform aufrechtzuerhalten.
4. Vibration: Effektive Isolierung zur Schaffung eines ruhigen Raumes
Externe Vibrationen beeinträchtigen die Präzision der druckluftgelagerten Präzisionsplattform erheblich. Obwohl der Präzisionsgranitsockel über eine gewisse Vibrationsdämpfung verfügt, können starke Vibrationen seine Dämpfungsgrenze überschreiten. Die durch den Verkehr im Werksumfeld und den Betrieb großer Maschinen erzeugten Vibrationen werden über den Boden auf den Granitsockel übertragen und beeinträchtigen die Genauigkeit der Plattformbewegung. Bei hochwertigen Koordinatenmessgeräten (KMG) können Vibrationen zu einem instabilen Kontakt zwischen Messtaster und Werkstück führen, was Messdatenabweichungen zur Folge hat. Um dieses Problem zu beheben, sind wirksame Vibrationsdämpfungsmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören beispielsweise die Verlegung von Vibrationsdämpfungsmatten im Aufstellungsbereich der Anlage, der Bau eines Vibrationsdämpfungsfundaments oder der Einsatz eines aktiven Vibrationsdämpfungssystems. Dieses System gleicht externe Vibrationen aktiv aus und schafft so eine ruhige und stabile Arbeitsumgebung für den Granitsockel und die druckluftgelagerte Präzisionsplattform.
Um die Vorteile der Granit-Präzisionsbasis in der Präzisions-Druckluft-Schwimmplattform voll auszuschöpfen und so hochpräzise und stabile Bewegungssteuerungsdienste für verschiedene Branchen zu gewährleisten, müssen die oben genannten Umweltanforderungen erfüllt werden. Unternehmen, die diese Details in der Produktionsumgebung berücksichtigen, können Chancen in der Präzisionsfertigung, der Forschung und anderen Bereichen nutzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und eine nachhaltige Entwicklung erreichen.

Präzisionsgranit22


Veröffentlichungsdatum: 10. April 2025