Beim Kauf von Marmorplatten oder -plattformen stößt man häufig auf die Bezeichnungen A-, B- und C-Qualität. Viele verwechseln diese Klassifizierung fälschlicherweise mit Strahlungswerten. Tatsächlich handelt es sich um ein Missverständnis. Moderne Marmormaterialien für Architektur und Industrie, die heute auf dem Markt erhältlich sind, sind absolut sicher und strahlungsfrei. Das in der Stein- und Granitindustrie verwendete Klassifizierungssystem bezieht sich auf die Qualitätsklassifizierung, nicht auf Sicherheitsbedenken.
Nehmen wir beispielsweise den Marmor Sesamgrau (G654), einen weit verbreiteten Stein für architektonische Dekorationen und Maschinenfundamente. In der Steinindustrie wird dieses Material häufig in drei Hauptqualitäten – A, B und C – unterteilt, basierend auf Farbkonsistenz, Oberflächenstruktur und sichtbaren Unregelmäßigkeiten. Der Unterschied zwischen diesen Qualitäten liegt primär im Aussehen, während die physikalischen Eigenschaften wie Dichte, Härte und Druckfestigkeit im Wesentlichen gleich bleiben.
Marmor der Güteklasse A steht für höchste Qualität. Er zeichnet sich durch einen gleichmäßigen Farbton, eine glatte Textur und eine makellose Oberfläche ohne sichtbare Farbunterschiede, schwarze Flecken oder Adern aus. Die Oberfläche wirkt rein und elegant und eignet sich daher ideal für hochwertige Architekturverkleidungen, präzise Marmorplattformen und dekorative Innenflächen, bei denen optische Perfektion wichtig ist.
Marmor der Güteklasse B weist ähnliche mechanische Eigenschaften auf, kann jedoch geringfügige, natürlich vorkommende Abweichungen in Farbe und Textur zeigen. Große schwarze Punkte oder ausgeprägte Maserungen sind in der Regel nicht vorhanden. Dieser Steintyp wird häufig in Projekten eingesetzt, bei denen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Ästhetik erforderlich ist, beispielsweise für Fußböden in öffentlichen Gebäuden, Laboren oder Industrieanlagen.
Marmor der Güteklasse C ist zwar strukturell einwandfrei, weist aber deutlichere Farbunterschiede, dunkle Flecken oder Adern auf. Aufgrund dieser ästhetischen Unvollkommenheiten eignet er sich weniger für gehobene Innenräume, ist aber für Außenanlagen, Gehwege und große Bauprojekte bestens geeignet. Dennoch muss auch Marmor der Güteklasse C die grundlegenden Anforderungen an die Stabilität erfüllen – er darf keine Risse oder Brüche aufweisen – und ist genauso haltbar wie höherwertiger Marmor.
Kurz gesagt, die Klassifizierung der Materialien in A, B und C spiegelt die optische Qualität wider, nicht die Sicherheit oder Leistungsfähigkeit. Ob für Marmoroberflächen, präzise Granitplattformen oder dekorative Architektur – alle Güteklassen durchlaufen strenge Auswahl- und Verarbeitungsprozesse, um strukturelle Festigkeit und langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Bei ZHHIMG® legen wir größten Wert auf die Materialauswahl als Grundlage für höchste Präzision. Unser schwarzer Granit von ZHHIMG® wurde entwickelt, um herkömmlichen Marmor in Dichte, Stabilität und Vibrationsfestigkeit zu übertreffen. So stellen wir sicher, dass jede von uns gefertigte Präzisionsplattform höchsten internationalen Standards entspricht. Das Verständnis der Materialklassifizierung hilft unseren Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen und die optimale Balance zwischen ästhetischen Anforderungen und funktionaler Leistung zu finden.
Veröffentlichungsdatum: 04.11.2025
